Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Inbetriebnahme

Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise aus Kapitel 3.
Anlage aufstellen
Achten Sie bei der Aufstellung auf ausreichenden Platz für Eintritt und Austritt der
Kühlluft, damit die angegebene Einschaltdauer erreicht werden kann.
Die Anlage sollte nach Möglichkeit nicht Nässe, Schweißspritzern und dem direkten
Funkenstrahl bei Schleifarbeiten ausgesetzt werden.
Netzstecker anschließen
Nur von Elektrofachkraft auszuführen.
Netzstecker entsprechend den Angaben auf dem Leistungsschild an das Netzkabel an-
schließen. Die gelb-grüne Ader ist für den Schutzleiteranschluss PE vorgesehen. Die drei
Phasen (schwarz, braun und blau) können beliebig an L1, L2 und L3 angeschlossen
werden.
Schutzgasflaschen anschließen
Schutzgasflaschen hinten auf die Schutzgasschweißanlage setzen und mit der Kette
sichern.
Flaschendruckminderer anschließen und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen.
Die linke / bzw. rechte Flasche zur jeweiligen Schweißart anschliessen.
Schweißbrenner-Schlauchpaket anschließen
Schlauchpaket am linken bzw. rechten Zentralanschluss anschließen.
Bei allen Verbindungen im Schweißstromkreis wie Werkstückanschluss,
Brenneranschluss und Stromdüse ist für guten Kontakt zu sorgen. Ein
schlechter Kontakt bewirkt einen hohen Übergangswiderstand, der zur
Erwärmung und zu schlechten Schweißeigenschaften führt.
Der 2. nicht verwendete Brenner führt während des Schweißvorganges
ebenfalls Schweißspannung!!
Nicht berühren oder auf metallische Teile ablegen!!
Gefahr von Stromschlag oder Kurzschluß !!
Werkstückkabel anschließen
Werkstückklemme am Werkstück gut leitend, d.h. nicht auf Farbe, Rost u.ä. anklemmen.
Beide Massebuchsen sind intern miteinander verbunden.
Betriebsanleitung
dual MIG 210
Seite 11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis