Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausschaltverzögerung - Siemens SIMATIC RTU3030C Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC RTU3030C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn "Trigger" vor Ablauf der Einschaltverzögerung wieder nach 0 wechselt, dann wird die
Einschaltverzögerung angehalten und der Ausgang bleibt auf 0.
Wenn "Trigger" nach Ablauf der Einschaltverzögerung (Q = 1) auf 0 zurückgesetzt wird, wird
der Ausgang (Q) auf 0 zurückgesetzt.
Tr
Ton
Q
Bild 5-2
Parameter
Parameter
Eingangsparameter
En
Trigger
Funktionsparameter
Einschaltverzöge-
rung (ms)
Ausgangsparameter
Ausgang
5.4.2
Ausschaltverzögerung
Ausschaltverzögerung
Funktion
Beim Flankenwechsel 0 → 1 des Eingangs "Trigger" wird der Ausgang auf 1 gesetzt und die
projektierbare Zeit der Ausschaltverzögerung gestartet. Während des Ablaufs der
Verzögerungszeit bleibt der Ausgang auf 1. Erst nach Ablauf der Verzögerungszeit wird der
Ausgang wieder auf 0 gesetzt.
RTU3030C
Betriebsanleitung, 09/2015, C79000-G8900-C382-01
Trigger
Einschaltverzögerung
Ausgang
Schaltdiagramm eines Bausteins "Einschaltverzögerung"
Wertebereich
Wahr / Falsch
Digitaler Eingang /
Ausgang / Merker
STATUS_ERROR
100 .. 999999999
Digitaler Ausgang
/ Merker
5.4 Bausteine für Zeitfunktionen
Beschreibung
Freigabeparameter, siehe Kapitel Häufig verwendete
Parameter (Seite 164).
Beim Flankenwechsel 0 → 1 wird die Einschaltverzöge-
rung gestartet.
Beim Flankenwechsel 1 → 0 wird der Ausgang auf 0
zurückgesetzt.
In der Einstellung "Wahr" ist der Trigger immer aktiv.
In der Einstellung "Falsch" wird der Baustein nie bearbei-
tet.
Verzögerungszeit in Millisekunden
Variable, in die der vom Baustein berechnete Wert aus-
gegeben wird.
Programmierung
171

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis