Seite 1
Gebrauchs- und Montageanleitung Operating and installation instructions Home Server mit Steuerungs-App »Smart Control« Home Server with Control-App “Smart Control“ > >...
Home Server mit Steuerungs-App »Smart Control« Wichtige Hinweise 1. Wichtige Hinweise Lesen Sie diese Anleitung bis zur letzten Seite sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät installieren oder benutzen. Bewahren Sie diese Anleitung für spätere Verwendung zusammen mit dem Gerät auf.
Seite 3
CLAGE Wichtige Hinweise aktivierbarer Temperaturschutz am Durchlauferhitzer hat stets Vorrang vor der Fernsteuerung. • Dieses Gerät kann von Kindern ab 3 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden...
4.1 Anschlüsse und Meldeleuchten ............14 4.2 Home Server in bestehende Netzwerk-Infrastruktur integrieren ......14 4.2.1 Home Server über WLAN verbinden (Clientbetrieb) .
Nutzerprofile sowie Verbrauchsdaten und ermöglicht über den Touchscreen eines Tablets oder eines Smartphones eine intuitive Bedienung der Durchlauferhitzer. Der Home Server ist nur innerhalb eines lokalen Netzwerks zu nutzen. Es werden keine Daten durch den Home Server in das Internet übertragen. Der Home Server ist aus Sicherheits- gründen nicht direkt über das Internet erreichbar.
CLAGE Gerätebeschreibung 2.3 Abmessungen Abbildung 2: »Abmessungen« 2.4 Lieferumfang Netzteil Home Server Montageschrauben und Dübel Gebrauchs und Montageanweisung LAN-Kabel Abbildung 3: »Lieferumfang« Die Montageschablone befindet sich auf den heraustrennbaren Innenseiten dieser Anleitung. 7 / 52...
12-stelligen Seriennummer xDDDDD-xxxxxx: wenn DDDDD ≥ 13091, dann wurde das Gerät nach dem 1. April 2013 hergestellt). • Die Durchlauferhitzer müssen für den Betrieb mit dem Home Server mit einem Funkmodul ausgerüstet sein. Das Funkmodul ist ab Werk in den Serien DSX Touch, DSX Twin, DSX und CFX verbaut und kann für die anderen genannten Durchlauferhitzer als Zubehör...
Wand und Schraubenkopf ein Abstand von 6 mm verbleibt. 4. Hängen Sie den Home Server mit den Einrastkreuzen auf die Schrauben. 5. Verbinden Sie den Home Server noch nicht mit dem mitgeliefertem Netzteil! Lesen Sie dazu das Kapitel »Erstinbetriebnahme«.
Home Server mit Steuerungs-App »Smart Control« Installation 3.4 Erstinbetriebnahme 1. Stellen Sie sicher, dass alle Durchlauferhitzer, die Sie mit dem Home Server steuern möch- ten, mit Spannung versorgt sind. 2. Verbinden Sie den Home Server mit dem mitgelieferten Netzteil, wählen Sie zur Platzierung des Home Servers eine Position möglichst mittig zwischen allen Durchlauferhitzern und ste-...
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie nur Ihre eigenen Durchlauferhitzer an Ihren Home Server anmelden und keine Fremdgeräte, die evtl. in Funkreichweite sind. In der Regel gilt, je näher das Gerät am Home Server, desto stärker das Signal. Sollten Sie dennoch mehrere freie Durchlauferhitzer des gleichen Modells bei gleicher Signalstärke emp- fangen und nicht alle davon gehören Ihnen, notieren Sie bitte die Geräte-IDs unter den...
Zugriff zu schützen: a. Gehen Sie dazu in die Gerätekonfiguration (Menüpfad: Hauptmenü → Einstellungen → Geräte) und tippen Sie dort auf den Home Server, für den Sie ein Passwort anlegen möchten. b. Wählen Sie den Menüpunkt »Erweitert«, geben im Feld »Passwort« ein nur Ihnen...
Seite 13
Installation bekanntes, sicheres Passwort ein und tippen Sie auf »Anwenden«. c. Verbindung Sie Ihr Tablet / Smartphone mit Ihrem Home Server nach Abschnitt 3.4, Schritt 4 mit Ihrem neu eingerichteten Passwort. Hinweis: Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, folgen Sie den Anweisungen im Kapitel »Home Server zurücksetzen«...
Die »Power LED« leuchtet, wenn der Home Server über das Netzteil mit Spannung versorgt wird. Die »Status LED« leuchtet, wenn der Home Server als Accesspoint über WLAN zu erreichen ist. Sollte sie einen Blinkcode anzeigen, liegt ein Fehler im Home Server vor. Kontaktieren Sie in diesem Fall den Werkskundendienst.
Gebrauch 4.2.1 Home Server über WLAN verbinden (Clientbetrieb) 1. Wählen Sie in der Gerätekonfiguration den Home Server an, den Sie konfigurieren möchten, tippen Sie dann auf »Erweitert« und wählen die Betriebsart »Client«. 2. Unter »Netzwerk« werden alle in Reichweite gefundenen Netzwerke aufgelistet. Durch Tippen auf Ihre SSID wählen Sie Ihr Heimnetzwerk aus.
Sollten für weitere Home Server eine Aktualisierung verfügbar sein, erscheint die Hinweismeldung erneut. 2. Warten Sie ca. drei Minuten und prüfen Sie die Verbindung zum Home Server in der Gerätekonfiguration. Sie haben die Möglichkeit die Aktualisierung manuell zu starten, wenn Sie Ihren Home Server später aktualisieren möchten oder wenn ein Fehler während der Installation auftritt.
CLAGE Gebrauch 4.4 Bedienung der App Die App ist auf eine intuitive und nutzerfreundliche Bedienung ausgelegt. Sie haben die Möglichkeit Ihre Durchlauferhitzer für Sie passend zu benennen, persönliche Nutzerprofile anzulegen und Verbrauchsdaten auszulesen. Im mehrköpfigen Haushalt kann jeder für sich individuell die Smart Control App auf seinem Tablet / Smartphone konfigurieren.
Home Server mit Steuerungs-App »Smart Control« Gebrauch Temperaturanzeige Der farbige Skalenring wird bei steigender Temperatureinstellung aufgefüllt und wechselt seine Farbe von Blau bei geringen, zu Rot bei hohen Temperaturen. Zusätzlich wird die Solltemperatur als Zahl in der Displaymitte angezeigt. Temperatureinstellung Die Wunschtemperatur kann durch Tippen auf für die Feineinstellung oder durch...
Die Verbrauchs- und Nutzungsdaten sind nicht für Abrechnungs- zwecke geeignet. Nach einem Spannungsausfall am Home Server muss dieser seine Systemzeit neu syn chronisieren. Dies geschieht entweder durch die Verbindung mit einem Tablet / Smartphone oder über einen Zeitserver im Internet. Sollten Zapfungen stattfin- den, bevor die Systemzeit synchronisiert wurde, werden diese nicht korrekt datiert.
Home Server mit Steuerungs-App »Smart Control« Gebrauch 4.4.3 Einstellungen Dieses Menü zeigt die grundlegende Konfiguration des gewählten Gerätes. Scrollen Sie per Touch durch die verschiedenen Menüpunkte. Durch Tippen auf oder können Sie direkt Einstellungen verändern oder gelangen in verschiedene Untermenüs.
Lastabwurf (sofern beim gewählten Gerät zutreffend). Lastabwurf: Beim Anschluss weiterer Drehstromgeräte kann ein Lastabwurfrelais für elektro- nische Durchlauf erhitzer (CLAGE Art.Nr. 82250) an den Außenleiter L angeschlossen werden. Das Relais sichert den Betrieb des Durchlauferhitzers und schaltet andere Verbraucher erst nach Ende des Heizbetriebes wieder zu.
Sie evtl. angeschlossene LAN-Kabel und ziehen das Steckernetzteil aus der Steckdose. Stecken Sie das Netzteil nach einem kurzen Augenblick wieder ein. Der Home Server befindet sich nach dem abgeschlossenen Neustart (dieser kann bis zu einer Minute dauern) für drei Minuten im Auslieferungszustand als Accesspoint. Während dieser Zeit leuchtet die Status-LED durchgehend.
Selbsthilfe bei Problemen und Kundendienst 5. Selbsthilfe bei Problemen und Kundendienst Ihr CLAGE Home Server wurde sorgfältig hergestellt und vor der Auslieferung mehrfach überprüft. Tritt ein Problem auf, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Prüfen Sie ob Sie das Problem mit der beiliegenden Tabelle selbst beheben können.
Tablet / Smartphone erfolgt Verbrühschutz am Verbrühschutz ist aktiviert Durchlauferhitzer deaktivieren Startphase Für etwa zwei Minuten warten Die Status LED blinkt Interner Fehler Kundendienst kontaktieren CLAGE GmbH Werkskundendienst Pirolweg 1 – 5 21337 Lüneburg Deutschland Fon: +49 4131 8901-40 Fax: +49 4131 8901-41 E-Mail: service@clage.de...
CLAGE Entsorgung 6. Entsorgung 6.1 Umwelt und Recycling Ihr Produkt wurde aus hochwertigen, wiederverwendbaren Materialien und Kompo nenten hergestellt. Beachten Sie bei einer Entsorgung, dass elektrische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen. Bringen Sie dieses Gerät daher zu einer der kommunalen Sammelstellen, die Elektronikschrott entgegennehmen.
Seite 56
CLAGE GmbH Pirolweg 1–5 21337 Lüneburg Deutschland Telefon: +49 4131 8901-0 Telefax: +49 4131 83200 E-Mail: service@clage.de Internet: www.clage.de Technische Änderungen, Änderungen der Ausführung und Irrtum vorbehalten. Subject to 12.17 technical changes, design changes and errors. 9120-34650...