Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Abb.: 35 Mz3 Modulzentrale - Knx Gateway - STG-BEIKIRCH MZ3 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MZ3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.7.1

Funktionsbeschreibung

Die Kommunikation erfolgt nach dem Master/Slave Prinzip. Der Master ist in diesem Fall immer das KNX Gateway von
STG-BEIKIRCH smart connect KNX* Modul.
Ist eine Änderung signalisiert, werden die Werte der STG Objekte des Bereiches gelesen, für die eine aktive Zuordnung
zum KNX konfiguriert ist.
Die KNX-Kopplung und die Kopplung der Funktionselemente erfolgt über Kanäle (Aeras).
Auf der Seite des KNX stehen bis zu 64 Kommunikationsobjekte mit individuell konfigurierbaren Bitbreiten und
Datentypen zur Verfügung.
Mit der Software ETS5 kann dabei frei definiert werden, ob und welcher Sensor eine Nachricht mit einer speziellen
Gruppen-Adresse aussendet und welcher Aktor auf diese Nachricht in welcher Form reagieren soll.
Statusmeldungen der Sensoren werden zurückgemeldet:
RWA ausgelöst über automatische Rauchmelder
RWA ausgelöst über RWA-Bedienstellen
Störungsmeldungen werden in Klartext ausgegeben
Windstärke
Windrichtung
Regenmeldung

Abb.: 35 MZ3 Modulzentrale - KNX Gateway

47
Art.-Nr.: 13424999450
Stand: 28.04.2017
Version: 2.1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis