Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebshinweise

Vor dem Starten
Vor dem ersten Start sollten Sie sich mit allen zur
Ÿ
Verügung stehen Steuerbefehlen und Funktionen
vertraut machen!
Wir empfehlen ausdrücklich die Unterstützung eines
Ÿ
erfahrenen Modellpiloten wenn Sie noch keine Erfahrung
mit Modellfluggeräten haben! Sie können Ihr brandneues
Modell ansonsten innerhalb von Sekunden Zerstören!
Gehen Sie keine unnötigen Risiken ein und seien Sie
Ÿ
sich Ihrer Verantwortung und den potentiellen Gefahren
bewusst!
Lassen Sie sich Zeit und Geduld!
Ÿ
Am Anfang keine Zuschauer!
Ÿ
Überprüfen Sie das Modell vor jedem Flug auf sichtbare
Ÿ
Beschädigungen sowie alle Befestigungen, Schraub-
und Steckverbindungen ! Auch leicht beschädigte
Rotorblätter müssen ausgetauscht werden!
Die Schrauben der Rotorblätter dürfen nur so fest
Ÿ
angezogen sein, dass sich die Rotorblätter im Betrieb
180° zueinander ausrichten können. Bei stehendem
Modell sind die Rotorblätter somit ohne grossen
Krauftaufwand anklappbar
Achten Sie auf festen Sitz des Flugakkus
Ÿ
Achten Sie auf festen Sitz des Gyro. Ein sich während
Ÿ
des Fluges lösender Gyro führt zum Absturz!
Achten Sie auf den Ladestatus des Flugakku und der
Ÿ
Senderbatterien.
Prüfen Sie die Schwerpunktlage des Modells vor dem
Ÿ
Flug.
Sichern Sie das Modell vor dem Starten des Motors
Ÿ
gegen unbeabsichtigtes Losfliegen.
Vor dem Anschließen des Flugakkus unbedingt darauf
Ÿ
achten, dass der 3D-Schalter in Position „N" (hinten)
steht!
Führen Sie vor dem Start einen Reichweitentest durch.
Ÿ
Prüfen Sie am stehenden Modell, ob alle Servos sich in
Ÿ
die gewünschte Richtung bewegen.
Sender Einschalten/Einschaltreihenfolge
1. Gas/Pitch-Hebel in Leerlaufstellung
Ÿ
2. Fernsteuersender einschalten
Ÿ
3. Flugakku anschließen
Ÿ
Bitte den Helikopter nun einige Sekunden nicht
Ÿ
bewegen. Der Gyro muss sich korrekt initialisieren.
Lassen Sie immer den Sender eingeschaltet, solange
Ÿ
der Flukakku am Modell angeschlossen ist!
Trennen Sie nach der Landung immer zuerst den
Ÿ
Flugakku und schalten Sie den Sender danach aus!
Halten Sie sich von den Rotoren fern,
sobald der Akku angeschlossen ist.
Unabhängig vom Schaltzustand Ihres
Senders und Empfängers kann der
Motor durch einen Störimpuls spontan
anlaufen. Der Rotor kann schwere
Verletzungen hervorrufen!
Beim Betrieb
Ÿ
Ÿ
Ÿ
Ÿ
Ÿ
Ÿ
Ÿ
Fliegen Sie NICHT:
Ÿ
Ÿ
Ÿ
Ÿ
Ÿ
Ÿ
Ÿ
Akkus/Ladegerät
Ÿ
Ÿ
Ÿ
Ÿ
Ÿ
25 13 9 4
29
35
Ÿ
Ÿ
Ÿ
Ÿ
Ÿ
Ÿ
Ÿ
Ÿ
Ÿ
- 6 -
Bedienungsanleitung
Halten Sie immer Sichtkontakt zum Modell!
Beachten Sie evtl. Auflagen und Regeln auf einem
Modellflugplatz.
Achten Sie beim Flugbetrieb immer auf einen
ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren
und Objekten.
Beim Betrieb in der Sonne, möglichst immer mit dem
Rücken zur Sonne.
Versuchen Sie niemals das Modell zu „fangen"!
Die Elektronik (insbesondere Motor & Regler) und der
Flugakku erwärmen sich beim Betrieb. Machen Sie eine
Pause von 10-15 Minuten, bevor Sie weiter fliegen um
den Antrieb vor den Überhitzen zu schützen.
Setzen Sie Ihr Modell nicht über längere Zeit direkter
Sonneneinstrahlung , großer Hitze oder Kälte aus.
wenn Sie den geringsten Zweifel am einwandfreien,
technischen Zustand Ihres Modells haben
bei Müdigkeit, Medikamenten- oder Alkoholeinfluss oder
sonstigen Einflüssen Reaktionsfähigkeit! Sie önnen
schwerwiegende Personen- und Sachschäden
verursachen.
in der Nähe von Menschenansammlungen, Tieren,
Gebäuden, Straßen oder Flughäfen!
in der Nähe von Bäumen, am Waldrand oder über
Gewässern!
in der Nähe von öffentlichem Personen- und
Kraftverkehr!
in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder
Funkmasten
bei Wind Regen & Gewitter
Halten Sie Batterien/Akkus fern von Kindern.
Es besteht Explosionsgefahr wenn Sie Akkus/Batterien
kurzschliessen, zerlegen oder ins Feuer werfen!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können
bei Verätzungen auf der Haut verursachen, benutzen Sie
deshalb in ggf. Schutzhandschuhe.
Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus!
Verwenden Sie ausschliesslich geeignete
Akkuladegeräte.
Laden Sie den mitgelieferten Flugakku nicht unmittelbar
nach dem Gebrauch. Lassen Sie den Akku immer erst
abkühlen (mind. 10-15 Minuten).
Laden Sie nur unbeschädigte Akkus!
Überladen Sie den Akku nicht!
Achten Sie beim Anschliessen von Akku, Steckernetzteil
und Ladeadapter/Balancer immer auf richtige Polarität
(Plus/+ und Minus/-). Bei falscher Polarität besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
Laden Sie den Akku nur in trockenen, geschlossenen
Räumen.
Achten Sie beim Betrieb des Senders mit Akkus anstelle
von Batterien auf die geringere Spannung (Batterien 1.5
V, Akkus 1.2 V) und die geringere Kapazität von Akkus!
Dies führt zu einer Verringerung der Betriebsdauer und
ggf. Reichweite des Senders.
Bei Batteriebetrieb in der Fernsteuerung bitte nur
hochwertige Alkaline-Batterien verwenden.
Tauschen Sie immer den kompletten Batterie-Satz aus
(niemals nur einzelne Zellen!) und verwenden Sie immer
Batterien/Akkus des gleichen Typs und Herstellers (nicht
mischen). Mischen Sie keine Akkus mit Batterien.
Bei längerem Nichtgebrauch sollten Sie die Batterien
entnehmen, um Schäden durch auslaufen zu vermeiden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis