Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dynam E-RAZOR 250 Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion des Gyro
Das Gyro stabilisiert bei einem Helikoptermodell im
Normalfall die Hochachse.
Im Auslieferzustand ist das Gyro sowohl über das
Heckservo mit Kanal 4 (Rudder) des Empfängers als auch
mit einem zusätzlichen (Aux) Kanal verbunden. Dieser
zusätzliche Kanal
kann z.B. über einen Kippschalter am Fernsteuersender
zwischen Standardmodus und Heading Lock Modus
umzuschalten und/oder die Empfindlichkeit des Gyro über
einen Drehregler beeinflussen (je nach Fernsteuerunstyp)
Normalmodus/Heading Lock Modus
Im Normalmodus wirkt das Gyro äusseren
Ÿ
Störeinflüssen auf die Hecksteuerung entgegen. Es
verändert den Anstellwinkel der Heckrotorblätter
Beschleunigungsbezogen bis keine Beschleunigung
mehr anliegt.
Im Heading Lock Modus findet eine winkelbasierte
Ÿ
korrektur der Drehbewegung und somit eine
Rückstellung des Modells in die ursprünglich
vorgegebene Richtung statt.
Zum schweben eignet sich der Heading Lock Modus, für
dynamische Flüge (z.B. Rundflug mit Kurven) eher der
Normalmodus
Kalibrierung
Das Gyro kalibriert sich selbst, sobald der Flugakku bei
eingeschaltetem Sender angesteckt wird. Bewegen Sie den
Heli während der Kalibrierung nicht bis der Vorgang beendet
ist.
Die LED des Gyros blinkt während der Kalibrierung.
LED Statusanzeige:
LED blinkt schnell
Ÿ
Das Gyro kalibriert sich
Ÿ
LED leuchtet dauerhaft
Ÿ
Heading Lock Modus
LED leuchtet nicht
Ÿ
Das Gyro befindet sich im Normalmodus
LED blinkt langsam
Ÿ
Es ligt kein Signal an
Ÿ
LED blinkt unregelmäßig
Ÿ
Verbindung zum Kanal 5 (Gyro Gain) ist gestört / Heli
wurde während der Kalibrierung bewegt.
Besonderheit des Gy192 Gyro
Ÿ
Gyro leuchtet nach korrekter Kalibrierung Blau
Im Fehlerfall trennen Sie den Flugakku und starten Sie die
Kalibrierung neu.
Wichtig: Ein Heckservo stellt im
Heading-Hold Modus NICHT wieder in
die Neutralposition zurück! Ein solches
Verhalten des Heckservos stellt weder
einen Defekt des Gyros noch des Servos
dar und ist völlig normal!
Zur Grundeinstellung eines Servos (z.B.
nach einem Crash) ist es daher
notwendig, dass Sie den Gyro in den
Normalmodus zurückstellen um die
Neutralposition einstellen zu können!
Bedienungsanleitung
- 13 -
Dynam Gy192 Gyro
Gyro Empfindlichkeit (Sensitivity/Gain)
Je nach Ausführung des Gyros und Senders kann die Em-
pfindlichkeit auf unterschiedliche Arten eingestellt werden.
In der Regel wird über den Sender auf einen AUX Kanal
(i.d.R Kanal 5) eine Regelposition an die Steuerleitung des
Gyro (einzelne Ader des Gyroanschluss) übertragen.
Die Einstellung der Empfindlichkeit bestimmt den Betriebs-
modus.
Hierbei ist der Gyro Regelbereich -100% bis 0% einem
Modus zugeordnet, der Bereich von 0% bis +100% dem
anderen Modus.
Stellen Sie für einen Modus den höchstmöglichen Wert
ein ohne das das Heck hin und her pendelt.
Bei einigen Fernsteuerungen können unterschiedliche
Empfindlichkeiten auf einen Schalter gelegt werden, so das
zwischen den Betriebsmodi umgeschaltet werden kann.
Lesen Sie hierzu ggf. mehr in der Anleitung des Senders.
Im folgende Beispiel wird davon ausgegangen, daß der Re-
gelbereich -100% bis 0% dem Normalmode zugeordnet ist.
Der Kanalweg 0%-50% ist dem NormalMode zugeordnet,
der Kanalweg 50% - 100& dem Heading Lock Modus
0%
50%
Reglerposition 50% = 0% Gyroempfindlichkeit
Gyro deaktiviert
-100%
+100%
0%
25%
Reglerposition 25% = -50% Gyroempfindlichkeit
= 50% Empfindlichkeit im Normalmodus
-100%
+100%
0%
75%
Reglerposition 75% = +50% Gyroempfindlichkeit
= 50% Empfindlichkeit im Heading Lock Modus
-100%
+100%
Servowegbegrenzung (Limit) (wenn vorhanden)
Mit dem Regler „Limit" wird der Weg des Heckservos an die
Endanschläge der Heckrotormechanik angepasst. Ist der
Servoweg zu gross, kann das Servo, die Heckmechanik
oder der Gyro beschädigt werden.
Ist der Servoweg zu klein, funktioniert es u.U. nicht effizient
genug. Stellen Sie bei bedarf diesen Wert so ein, dass
Heckservo die Heckmechanik bis kurz vor die Endpositionen
bewegt aber die Endposition nicht berührt.
Wirkrichtungsumkehr (Reverse)
Je nach Einbaulage des Gyros, ist es erforderlich die
Wirkrichtung umzukehren.
Eine falsche Schalterposition macht sich i.d.R. schon am
Boden mit einem rasanten Drehen des Helikopters
bemerkbar.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Dynam E-RAZOR 250

Inhaltsverzeichnis