Inbetriebnahme des Modells
Einsetzen des Flugakkus / Schwerpunkt
Achten Sie unbedingt, auf die korrekte
Schwerpunktlage! Ansonsten verlieren
Sie Kontrolle über Ihr Modell. Der
Schwerpunkt eines Flugmodells wird
i.d.R. ohne Zusatzgewichte durch die
korrekte Positionierung des Flugakkus
eingestellt!
In seltenen Fällen muss ggf. etwas
zusätzliches Trimmblei am Modell
befestigt werden.
Legen Sie den Flugkakku in das dafür vorgesehene Akkufach
Ÿ
Achten Sie darauf, dass die Anschlusskabel verspannungsfrei
Ÿ
mit dem Flugregler verbunden werden können.
Befestigen Sie den Flugakku erst provisorisch
Ÿ
Der Schwerpunkt eines Heli-Modells liegt exakt auf der Achse
Ÿ
des Hauptrotors (Hochachse)
Richten Sie bei Helikoptern die Rotorblätter 180° zueinander
Ÿ
aus.
Setzen Sie die Kabinenhaube auf
Ÿ
Hängen Sie den Heli am Rotorkopf mittig auf oder heben Sie
Ÿ
den Heli zwischen Zeige- und Mittelfinger rechts und links an
den beiden Paddelstangen an. Verschieben Sie den Flugakku
so lange, bis das Heckrohr waagrecht steht.
Zeigt das Heckrohr nach oben, ist das Modell kopflastig.
Ÿ
Verschieben Sie den Flugakku etwas nach hinten.
Zeigt das Heckrohr nach unten, ist das Modell hecklastig.
Ÿ
Verschieben Sie den Flugakku etwas nach vorn.
Befestigen Sie vor dem Flug den Akku in endgültig in
Ÿ
dieser Position!
Flugvorbereitungen
Alle folgenden Richtungsangaben
(Rechts/Links etc.) beziehe sich auf die
Flugrichtung „Vorwärts"
Stellen Sie sich am Anfang genau hinter
den Helikopter! Flugrichtung =
Blickrichtung!
So bleiben die Bewegungen des
Hleikopters analog zu den
Steuerbewegungen.
Es erfordert viel Erfahrung das Modell
„auf sich zu" zu steuern da alle
Steuerfunktionen umgekehrt werden!
Bedienungsanleitung
Auswahl des Flugfeldes
Unterschätzen Sie niemals den Platzbedarf selbst kleiner
Ÿ
Fuggeräte! Fliegen Sie nur in geeigneten Umgebungen
im Freien oder in einer ausreichend großen Halle, ohne
Hindernisse.
Achten Sie auf einen Ebenen und gleitfähigen
Ÿ
Untergrund. So können Sie ein driftneigung bereits am
Boden erkennen
Vor dem Anschließen des Flugakkus
Schalten Sie den Sender ein.
Ÿ
Kontrollieren Sie den Ladezustand der Senderakkus.
Ÿ
Bringen Sie den Gas/Pitch-Hebel in die Leerlauf/Motor-
Ÿ
Aus Stellung.
Alle Schalter in Grundposition!
Ÿ
Achten Sie insbesondere auf den Idle-
Up/3D-Schalter. Im 3D-Modus gibt es
keine Leerlaufstellung! Selbst wenn der
Gas-Hebel beim Anstecken des
Flugakkus am unteren Ende steht
(Leerlaufstellung im „Normal"-Modus)
würde der Hauptrotor schlagartig auf
Höchstdrehzahl anlaufen!
Der „Idle-Up" Schalter darf nur während
des Fluges, in sicherer Höhe
umgeschaltet werden!
Bringen Sie vor dem ersten Flug alle Trimmschieber in
Ÿ
die Mittelposition
Die LED am Gyro blinkt für einige Sekunden während
Ÿ
sich der Gyro initialisiert.
Bewegen Sie den Helikopter in dieser Zeit nicht !
Im Normalmodus leuchtet die LED am Gyro nicht.
Ÿ
Eine konstant rot leuchtende LED am Gyro zeigt Ihnen
den Betriebstatus „Heading Lock" an.
Überprüfung Sie Reichweite der Fernsteuerung!
Dies sollten Sie vor jedem Start insbesondere aber nach
Ÿ
einem Crash überprüfen!
In Neutralstellung von Nick und Roll muss auch die
Ÿ
Taumelscheibe in Neutralstellung (waagrecht) stehen.
Korrigieren Sie ggf. die Trimmung des jeweiligen Kanals
am Sender.
Entfernen Sie sich nun mit stehendem Motor langsam
Ÿ
vom Modell, und Betätigen Sie nacheinander Nick, Roll
und das Heck und beobachten Sie dabei die Reaktionen
des Modells.
Wenn Sie nach 50m Distanz noch einwandfreien
Ÿ
Empfang haben, so arbeitet der Sender einwandfrei.
Unterbrechen Sie den Test sofort und
fliegen Sie NICHT wenn sich auch nur
geringste Zweifel am sicheren Empfang
ergeben! Abgesehen vom Schaden am
Helikopter können Sie erhebliche Sach &
Personenschäden verursachen!
Funktion des Flugreglers
Der Motor darf in der untersten Position des
Ÿ
Gasknüppels noch nicht anlaufen! Korrigieren Sie ggf.
die Neutralstellung mit dem Trimmschieber
Wenn Sie den Gasknüppel nun nach oben bewegen
Ÿ
sollte der Motor anlaufen und sich die Drehzahl stufenlos
regeln lassen.
Der Regler ist im Normalfall flugfertig voreingestellt. Falls
Ÿ
Sie individuelle Anpassungen vornehmen möchten, steht
Ihnen die Anleitung „Dynam 40A ESC" auf unserer
Webseite zum Download zur Verfügung
- 12 -