Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Entsorgung; Batterieverordnung - Dynam E-RAZOR 250 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung

Für einen sicheren Betrieb und
optimale Leistung ist regelmässige
Kontrolle und Wartung aller Bauteile
notwendig.
Prüfen Sie vor jedem Flug
alle Teile auf augenscheinliche Beschädigungen. Fliegen
Ÿ
Sie nicht wenn ein Teil defekt ist!
alle Schraubverbindungen! Ziehen Sie gelöste
Ÿ
Schrauben fest und sichern diese ggf. mit
Schraubensicherungsmittel!
Die Schwerpunktlage des Modells!
Ÿ
Die Position und den sicheren Sitz des Flugakkus
Ÿ
Chassis
Wir empfehlen den Austausch der Hauptrotorwellenlager
Ÿ
nach spätestens 100 Fügen, je nach Belastung (z.B.
Häufiger 3D Einsatz) auch früher.
Schmieren Sie Lagerhülsen regelmässig, achten Sie
Ÿ
jedoch darauf nicht zuviel Schmiermittel zu verwenden.
Achten Sie auf den zustand des Freilauflagers, wenn
Ÿ
vorhanden. Es sollte sich leicht aber Speilfrei nur in eine
Richtung drehen lassen!
Achten Sie auf korrekte Spannung eines Zahnriemens,
Ÿ
wenn vorhanden! Spannen Sie Ihn jedoch nicht zu stark!
Lieber etwas zu locker als viel zu stramm! Die
Riemenspannung stellen Sie ein indem Sie das Heckrohr
lösen und verschieben.
Tauschen Sie den Riemen aus, bei sichtbaren Spuren
Ÿ
von Verschleiss (z.B. „runde" Zähne, ausgefranster
Riemen)
Rotorblätter/Propeller
Achten Sie auf den Zustand der
Ÿ
Hauptrotorblätter/Propeller! Fliegen Sie niemals mit
beschädigten Blättern/Propellern! Auch wenn diese nur
leicht beschädigt sind ergibt sich i.d.R. eine Unwucht und
im schlimmsten fall ein Kontrollverlust! Sich im Betrieb
lösende Rotorblatt- oder Propellerteile können sehr
gefährlich werden!
Achten Sie auf evtl. Unwucht der Rotorblätter/Propeller
Ÿ
und wuchten diese ggf. durch beschweren/erleichtern der
leichteren/schwereren Seite aus. Hierzu empfiehlt sich
eine Rotorblatt und/oder Propellerwaage
Achten Sie bei Helikoptern auf korrekten Spurlauf der
Ÿ
Rotorblätter (Blade Tracking).
Rotorblätter dürfen nur „Handfest" angezogen werden.
Ÿ
Sie müssen sich während des Betriebs durch die
Fliehkraft ausrichten können!
Achten Sie auf Rundlauf aller Wellen! Auch leicht
Ÿ
verzogene Wellen können erhebliche Unwuchten
verursachen!
Prüfen Sie regelmäßig alle vorhandenen Gummiringe
Ÿ
und vibrationsdämpfer auf Verschleiss und Risse (z.B.
Blattlagerdämpfung)
Achten Sie auf bestmögliche Symmetrie alle drehenden
Ÿ
Teile (z.B. Länge der Paddelstange, Stellung der
Steuerpaddel etc.)
Anlenkungen, Kugelköpfe
Achten Sie auf Leichgängigkeit aller
Ÿ
Kugelkopfverbindungen
Prüfen Sie Kugelkopfverbindungen insbesondere im
Ÿ
Bereich schnell drehender Teile regelmässig auf Spiel.
Fliegen Sie niemals mit verschlissenen oder
beschädigten Kugelpfannen!
Alle Anlenkungen müssen gradlinig und verspannungsfrei
Ÿ
laufen, es sei denn ein evtl. vorhandener Knick/Bogen ist
erwünscht
Bedienungsanleitung
Reinigung
Halten Sie das Modell, insbesondere die mechanisch be-
Ÿ
weglichen Teile sauber. Reinigen Sie das Modell wenn
nötig nur mit einem weichen trockenen Tuch oder Pinsel.
Auf keinen Fall dürfen lösungsmittelhaltige
Ÿ
Reinigungsmittel verwendet werden, da diese Kunst-
stoffe und Oberflächen angreifen können

Entsorgung

Bitte entsorgen Sie das Produkt oder Teile
davon am Ende der Lebensdauer gemäß
den geltenden gesetzlichen Vorschriften!

Batterieverordnung

Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich zur
ordnungsgemäßen Rückgabe aller
gebrauchten Akkus und Batterien
verpflichtet. Die Entsorgung über den
Hausmüll ist untersagt!
Bitte beachten Sie nebenstehendes Symbol.
Dieses weist auf das Verbot der Entsorgung
über den normalen Hausmüll hin.
Sie haben die Möglichkeit Ihre verbrauchten
Batterien und Akkus unentgeltlich bei den
entsprechenden Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, Ihrem Fachhändler, bei uns oder
überall dort wo Batterien oder Akkus in
verkehr gebracht werden zurückzugeben
oder ausreichend frankiert zurückschicken.
Sie leisten abgesehen von der Erfüllung
Ihrer gesetzlichen Pflicht auch einen Beitrag
zum Schutz der Umwelt.
- 18 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis