Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräteaufbau Und Funktion; Aufbau; Funktion; Interner Funktionsablauf Bei Wärmebedarf Durch Die Raum- /Uhrenthermostat - Kampmann GASLOW XR 10-60 Bedienungsanleitung

Stationärer atmosphärischer warmlufterzeuger mit modulierendem brenner
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 GERÄTEAUFBAU UND FUNKTION

2.1 Aufbau

Der XR ist ein Warmlufterzeuger, direkt befeuert mit modulierendem Gasbrenner. Es ist ein Umluftgerät für Wand-
und Deckenmontage mit Axial-Ventilator. Der Ausblas erfolgt über waagerechte Lamellen. Im Gerät sind
Sicherheitseinrichtungen und Gasarmatur für Erdgas (E / LL) und Flüssiggas (P) (2. und 3. Gasfamilie; Kategorie
II2
) eingebaut.
ELL3p
Es ist ein Gerät mit digitaler Regelung für modulierenden Brennerbetrieb und Lüftersteuerung über eine
Differenztemperaturregelung, die in Verbindung steht mit dem externen Raum- bzw. Uhrenthermostat.

2.2 Funktion

Die Steuerung des Gerätes erfolgt über die, speziell entwickelten, digitale, externen Raum- /Uhrenthermostaten.
Über zwei Temperaturfühler, einer im Gerät (Deckenbereich) und einer im Raum-/Uhrenthermostat
(Aufenthaltsbereich), wird die Differenztemperatur zwischen dem Decken und Aufenthaltsbereich ermittelt.
Wird der Sollwert (eingestellte Raumtemperatur) unterschritten und ist die Differenztemperatur zwischen Decken-
und Aufenthaltsbereich 10 K höher als der eingestellte Sollwert, erfolgt zunächst die Freigabe für den Anlauf des
Ventilators, um die warme Luft aus dem Deckenbereich in den Aufenthaltsbereich zu fördern. Wird der Sollwert
weiterhin unterschritten, läuft der modulierende Brenner an. Die Modulation (Wärmeabgabe des Brenners) wird
abhängig von der Sollwertabweichung automatisch geregelt. Nach erreichen des Sollwertes schaltet das Gerät ab.
2.2.1 Interner Funktionsablauf bei Wärmebedarf durch die
Bei Wärmeanforderung durch die Raum- /Uhrenthermostat fängt nachstehender Zyklus an:
1. Vorspülen: Die digitale Regelung bemerkt Wärmebedarf und gibt die Spannung frei für das Brennergebläse.
Dieser fängt an zu drehen. Display Platine → 1
2. Zünden: Nach 30 Sekunden Vorbelüftungszeit wird das Gasventil geöffnet und das Gasgemisch über
Funkenbildung der Zündelektroden (max.5 Sekunden) gezündet. Display Platine → 2
3. Brennen: Erfolgt eine Flammbildung und fließt der Ionisationsstrom an der Ionisationselektrode, dann beginnt
nach ca. 15 Sekunden die Modulation des Brenners entsprechend der Wärmebedarf durch die Raum-
/Uhrenthermostat. Display Platine → b
Abhängig von der modulierten Heizleistung wird die Ventilatorleistung(Luftleistung) stufenlos geregelt.
Das Gerät brennt immer 4 Minuten!
Der Brenner wird immer 4 Minuten brennen, auch wenn die Heizleistung innerhalb diese 4 Minuten schon
erreicht wird, um Kondensation im Abgassystem vorzubeugen.
4. Ende Wärmebedarf: Besteht kein Heizbedarf, dann wird zunächst der Brenner ausgeschaltet. Um die
Stauwärme aus dem Gerät abzuführen, lüftet der Ventilator ca. 3 Minuten nach. Display Platine → P
Erfolgt beim 1. Startversuch keine Flammbildung, dann werden maximal 2 zusätzliche Zündversuche gestartet,
danach schaltet das Gerät auf Störung. Kommt es während des Heizbetriebes zu einem Flammabbruch, wird nur 1
neuer Startversuch erfolgen, bevor das Gerät auf Störung schaltet. Auf dem Platinendisplay leuchtet A, und eine
Folgenummer (in diesem Fall die Nummer 1) und das Display im Raum- /Uhrenthermostat zeigt ebenfalls die
Störung 1.

2.2.2 Delta-T-Regelung

Wenn die Wärme sich oben im Raum sammelt, kann das Gerät diese Wärme wieder nach unten führen und
verteilen. Dies nennt man eine Vertikale Gradient Regelung, kurz Delta-T-Regelung.
Über zwei Temperaturfühler, einer im Gerät (Deckenbereich) und einer im Raum-/Uhrenthermostat
(Aufenthaltsbereich), wird die Differenztemperatur zwischen den Decken und Aufenthaltsbereich
ermittelt. Wird die Differenz zu groß (oben wärmer als unten) (Fabrikeinstellung 8°C), erfolgt zunächst die Freigabe
für den Anlauf des Ventilators (Stand 1), um die warme Luft aus dem Deckenbereich in den Aufenthaltsbereich zu
fördern.
Die Delta-T-Regelung funktioniert nur zusammen mit dem speziell speziell entwickelte, digitale, externen Raum-
/Uhrenthermostat.
Ausschalten der Delta-T-Regelung
Ist die Delta-T-Regelung nicht gewünscht, so kann man diese im Menu Programm "Einstellungen" auf dem Raum-
/Uhrenthermostat ausschalten. Siehe die Bedienungsanleitung vom Raum-/Uhrenthermostat.
2.2.3 Sommerventilation
In Verbindung mit dem Raum-/Uhrenthermostat ist es mit diesem Gerät möglich, die Luft unabhängig
Wärmebedarf/-Leistung im Raum zirkulieren zu lassen. Nach Wunsch kann der Systemventilator die Luft im Raum
extra zirkulieren lassen auf 3 Niveaus, 1, 2 oder 3. Siehe die Bedienungsanleitung vom Raum- /Uhrenthermostat.
Betriebsanleitung Warmlufterzeuger XR 10.. 60
Raum- /Uhrenthermostat
Seite 4/20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis