Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräterückseite - JVC DT-V100CG Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente und besondere
Merkmale
Geräterückseite
q
Netzeingangsbuchse (AC)
Hier das mitgelieferte Netzkabel anschließen,
das mit einer Netzsteckdose (120 V/220-240 V
AC, 50 Hz/60 Hz) verbunden werden muss.
* Die mitgelieferte Netzkabelarretierung sollte angebracht
werden, um ein versehentliches Abtrennen des
Netzsteckers zu vermeiden.
Seite 7
w
Netzschalter
Schaltet die Stromversorgung ein oder aus.
• I : Ein
: Aus
HINWEIS:
Sie müssen die Standby-Taste an der Vorderseite einschalten, um
den Monitor nach dem Einschalten des Netzschalters
einzuschalten.
e
Bereich für das Eingangsgerät
Sie können das Eingangsgerät (optional) an diesen
Bereich der Rückseite anschließen.
Das Anschließen des Eingangsgeräts erweitert die
Eingangskapazität des Monitors.
• Wenden Sie sich bzgl. des Eingangsgeräts an Ihren
Händler.
• Sehen Sie in der Bedienungsanleitung des
Eingangsgeräts nach, um zu erfahren, wie es
angeschlossen wird.
r
Eingänge und Ausgänge für das FBAS-
Videosignal (VIDEO A, VIDEO B)
Diese Eingänge (IN) und Ausgänge (OUT) sind für das
FBAS-Videosignal der NTSC und PAL-Farbnorm sowie
das S/W-Signal (50 Hz/60 Hz) ausgelegt.
• NTSC und PAL werden in „COLOR SYSTEM" gewechselt.
„COLOR SYSTEM" auf Seite 14
So wählen Sie den VIDEO A-Anschluss aus:
Drücken Sie die Taste INPUT SELECT A.
So wählen Sie den VIDEO B-Anschluss aus:
Drücken Sie die Taste INPUT SELECT B.
* Das Signal der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse wird
durchgeschleift (automatische Abschlussschaltung).
5
(Forts.)
q
w
e
y
t
Extern synchronisierte Signaleingangs-/
Signalausgangsanschlüsse (sowohl für
VIDEO A als auch für VIDEO B)
Eingangs- (IN) und Ausgangs- (OUT) Anschlüsse für
komplexe synchronisierte Signale.
• Um diese Anschlüsse zu verwenden, stellen Sie
„SYNC SELECT" auf „EXT.".
„SYNC SELECT" auf Seite 14
HINWEISE:
• Wenn ein externes Syncsignal anliegt, hat das externe
Syncsignal Vorrang. Dies gilt für VIDEO A und VIDEO B.
• Das Signal der Eingangs- und Ausgangsanschlüsse wird
durchgeschleift (automatische Abschlussschaltung).
y
Schnittstellen für externe Steuereinheit
(REMOTE)
Anschlüsse für das Steuern des Monitors
mithilfe einer externen Steuerung.
„Verwendung einer externen Steuerung" auf den Seiten
18 und 19
Serieller Eingang (RS-485 IN-Schnittstelle):
Diese Schnittstelle kann mit einem seriellen Kabel belegt
werden, wenn der Monitor mittels eines Personal
Computers gesteuert werden soll.
Serieller Ausgang (RS-485 OUT-Schnittstelle):
Ermöglicht den Betrieb in Kaskadenschaltung, um
mehrere Monitore mittels des an der IN-Schnittstelle
angeschlossenen Geräts zu steuern.
MAKE/TRIGGER-Schnittstelle:
Ermöglicht die Steuerung des Monitors durch
Kurzschließen des Pin-Anschlusses an diesem Anschluss
oder durch Einspeisen des Pulssignals.
r
t

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis