24
Querruder
Seitenruder
Höhenruder
- Die Ruder-Ausschlagssgrößen werden jeweils an der
Innenseite der Ruder gemessen.
- Die angegebenen Ruderausschläge sind Richtwerte für
die ersten Flüge. Die genaue Einstellung muss jeder
Pilot nach individuellen Steuergewohnheiten vorneh-
men.
- Ebenso sind eventuelle Einstellungen für Expo den
eigenen Steuergewohnheiten anzupassen.
- Bringen Sie den Gasknüppel in die Stellung „Motor aus"
und schalten Sie den Sender ein.
- Öffnen Sie den Akkuschacht und schliessen Sie den
Flugakku an.
- Stopp- und Vollgasposition des Reglers gemäß Anleitung
15 mm
auf Seite 8 programmieren.
15 mm
Bild 24, Funktionsprobe
- Die Zuordnung der Kanäle am Empfänger prüfen, falls
erforderlich, die Stecker vertauschen.
- Knüppel und Trimmungen am Sender in Mittelstellung
bringen.
- Die Ruder müssen sich jetzt in Neutralstellung befinden.
Gegebenenfalls an den Gabelköpfen nachstellen.
- Eine Feinkorrektur vom Sender aus vornehmen.
30 mm
- Die Laufrichtung der Servos prüfen.
30 mm
- Stellen Sie sich hinter das Modell. Bei Betätigen des
Seitenruderknüppels nach rechts muß das Seitenruder
nach rechts ausschlagen.
- Ziehen des Höhenruderknüppels zum Körper hin bewirkt,
daß sich die Hinterkante des Höhenruders hebt.
- Bei Bewegen des Querruderknüppels nach rechts hebt
sich die Hinterkante des rechten Querruders, die linke
senkt sich.
15 mm
- Bei vertauschter Ruderfunktion Servo-Reverse des jewei-
ligen Kanals am Sender betätigen.
- Die Ausschlaggrößen der Ruder nach Maßangaben ein-
15 mm
stellen (Anleitung der Fernsteuerung beachten).
Motorlauf
- Das Modell so halten, dass die Luftschraube frei dre-
hen kann. Achtung: Bei allen Montage- Wartungs- und
Einstellarbeiten sowie beim Start niemals in den Drehkreis
der Luftschraube geraten – Verletzungsgefahr!
- Die Laufrichtung des Motors prüfen. Der Motor muss, von
vorn gesehen, gegen den Uhrzeigersinn drehen. Sollte
dies nicht der Fall sein, zwei der drei Anschlusskabel zwi-
schen Motor und Regler vertauschen.
- Nach dem Landen oder einem Probelauf immer erst
den Flugakku vom Regler trennen, dann den Sender
ausschalten!
Bau- und Betriebsanleitung Air Trainer 140 ARF
Auswiegen des Modells
- Den Schwerpunkt C.G. im Abstand von 75 – 90 mm von
der Nasenleiste beidseitig auf dem Rumpf anzeichnen.
- Das Modell im Schwerpunkt unterstützen und auspendeln
lassen. Die Idealstellung ist erreicht, wenn das Modell mit
leicht nach unten hängendem Vorderteil in der Waage
bleibt.
- Flugakku, falls erforderlich entsprechend verschieben.
- Die Akkuposition im Rumpf anzeichnen, damit der Akku
bei einem Wechsel wieder in der gleichen Lage eingebaut
werden kann.
Beleuchtung (Positionslichter)
- Die Beleuchtung ist permanent eingeschaltet und nicht per
Fernsteuerung schaltbar. Wenn ohne Beleuchtung geflo-
gen werden soll, müssen Die Stecker von der Steckleiste
auf dem Anschlussboard herausgezogen werden.
- Als Leuchtmittel sind LEDs gewählt, sodass der minimale
Stromverbrauch die Betriebszeiten nicht beeinflusst.
Einfliegen, Flughinweise
- Vor dem Erstflug die Abschnitte „Routineprüfungen vor dem
Start" und „Modellbetrieb" im Abschnitt Sicherheitshinweise"
beachten.
- Zum Einfliegen des Modells sollten Sie sich einen möglichst
windstillen Tag aussuchen.
- Als Gelände für die ersten Flüge eignet sich eine große,
ebene
Hochspannungsleitungen etc.).
- Nochmals eine Funktionsprobe durchführen.
- Das Modell kann aus der Hand oder vom Boden gestartet
werden.
- Der Start erfolgt genau gegen den Wind.
- Bei einer ausreichend glatten Piste ist Bodenstart zu empfeh-
len.
- Mehrere Rollversuche durchführen, um sich an das
Rollverhalten und die Ruderreaktionen am Boden zu gewöh-
nen.
- Den Motor auf Vollgas beschleunigen und das Modell
gegen den Wind Fahrt aufnehmen lassen. Bei ausrei-
chender Geschwindigkeit das Modell mit einem kurzen
Höhenruderausschlag vom Boden abheben.
- Für den Handstart sollte ein Helfer anwesend sein, der das
Modell mit nicht zu geringem Schub in die Luft befördern kann.
Wiese
ohne
Hindernisse
(Bäume,
No. 2581
Zäune,
7