Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Konica Minolta FD-7 Benutzerhandbuch

Spectrodensitometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten

Technische Daten
Modell
Beleuchtungs-/
Betrachtungssystem
Spektraltrenner
Wellenlängenbereich
Wellenlängenabstand
Halbe Bandbreite
Messfläche
Lichtquelle
Messbereich
Kurzzeit-
Wiederholgenauigkeit
Abstimmung zwischen
den Messgeräten
Messzeit
Angezeigte Werte
Messbedingungen
Lichtarten
Beobachter
Farbsysteme
Indices
Farbdifferenzgleichungen
Dichte
Speicherbare Daten
Anzeigesprache
Schnittstelle
Ausgabedaten*
2
Scan-Messungen*
Stromversorgung
Abmessungen (B x T x H) 70 × 165 × 83 mm (nur Korpus); 90 × 172 × 84 mm (mit angebrachter Messblende)
Gewicht
Betriebstemperatur/
Luftfeuchtigkeit
Lagertemperatur/
Luftfeuchtigkeit
*1 Die Beleuchtung für Wellenlängen unter 400 nm ist gerichtet.
*2 Verfügbar bei Verwendung von PC-Software.
D-156
45°a: 0°(ringförmige Beleuchtung)*
Gemäß CIE Nr. 15, ISO 7724/1, DIN 5033 Teil 7, ASTM E 1164 und JIS Z 8722
Bedingung a für Reflexionsmessungen.
Hohlgitter
Spektralreflexion: 380 bis 730 nm; Spektrale
Bestrahlungsstärke: 360 bis 730 nm
10 nm
ca. 10 nm
Ø3,5 mm
LED
Dichte: 0,0D bis 2,5D; Reflexion: 0 bis 150%
Dichte: σ0,01D
Ohne Polfilter: 0,0D ~ 2,5D, Gelb 0,0D ~ 2,0D
Mit Polfilter: 0,0D ~ 2,5D, Gelb 0,0D ~ 1,8D
(Wenn Messungen 30 Mal in 10-Sekunden-Intervallen durchgeführt werden, nachdem die
Weißkalibrierung durchgeführt wurde)
Farbmetrisch: Innerhalb von σDE00 0,05 (ohne Polfilter)
(Wenn die Weißplatte 30 Mal in 10-Sekunden-Intervallen gemessen wird, nachdem die
Weißkalibrierung durchgeführt wurde)
Innerhalb ΔE00 0,3 (Durchschnitt von Farbplatten der 12 BCRA-Reihe II, im Vergleich zu den Werten, die
mit einem Masterkörper unter Konica Minolta Standardbedingungen gemessen wurden; ohne Polfilter)
ca. 1,4 s (Einzelpunkt-Reflexionsmessung ohne Polfilter)
Farbmetrische Werte, Farbdifferenzwerte, Dichtewerte,
Dichtedifferenzwerte, Punktflächenverhältnis,
Punktverstärkung, Punktflächenverhältnis auf Platte,
Platte TWZ, Trapping-Prozentwert, Graubalance,
Prozentwert Mitteltonspreizung, Prüfergebnisse gemäß
ISO 12647, PASS/FAIL-Bewertung,
Beleuchtungsstärke, korrelierte Farbtemperatur
Entsprechend den ISO 13655 Messbedingungen M0 (CIE Lichtart A), M1 (CIE Lichtart D50)
M2 (Beleuchtung mit UV-Cut-Filter) und M3 (M2 + Polfilter); benutzerdefinierte Lichtart
A, C, D50, ID50, D65, ID65, F2, F6, F7, F8, F9, F10, F11, F12, benutzerdefinierte Lichtart
2° Standard-Beobachter, 10° Standard-Beobachter
L*a*b*, L*C*h, Hunter Lab, Yxy, XYZ und Farbdifferenz in diesen Farbsystemen
WI (ASTM E313-96); Ton (ASTM E313-96); ISO Helligkeit (ISO 2470-1); D65 Helligkeit
(ISO 2470-2); Fluoreszenz-Index
ΔE*ab (CIE 1976), ΔE*94 (CIE 1994), ΔE00 (CIE 2000), ΔE (Hunter), CMC (l:c)
ISO Status T, ISO Status E, ISO Status A, ISO Status I; DIN16536
Farbmetrische Bezugsdaten: 30 Daten; Dichtebezugsdaten: 30 Daten
Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Japanisch, Chinesisch (vereinfacht)
USB2.0
Angezeigte Werte; Spektralreflexionsdaten;
Spektralbestrahlungsdaten
Scan-Messung einer Farbkarte kann durchgeführt werden. nicht verfügbar
2
Aufladbare interne Lithium-Ionen-Batterie (Anzahl der Messungen pro Aufladung: ca.
2000, wenn neu); Netzteil; Stromversorgung über USB-Bus
ca. 350 g (nur Korpus); ca. 430 g (mit angebrachter Messblende)
10 bis 35°C, 30 bis 85% relative Luftfeuchtigkeit ohne Kondensation
0 bis 45°C, 0 bis 85% relative Luftfeuchtigkeit ohne Kondensation
FD-7
1
Spektralreflexion: 380 bis 730 nm
Farbmetrische Werte, Farbdifferenzwerte,
Dichtewerte, Dichtedifferenzwerte,
Punktflächenverhältnis, Punktverstärkung,
Punktflächenverhältnis auf Platte, Platte TWZ,
Trapping-Prozentwert, Graubalance, Prozentwert
Mitteltonspreizung, Prüfergebnisse gemäß ISO
12647, PASS/FAIL-Bewertung
Angezeigte Werte
FD-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fd-5

Inhaltsverzeichnis