Herunterladen Diese Seite drucken

Aeronaut RF-4D Anleitung Seite 9

Rc-flugmodell

Werbung

Fournier RF-4D
Mit einer ebenen, frisch mit Schleifpapier (Körnung ca. 180) überzogenen Schleiflatte werden nun die
Tragflächen „veredelt". Für die exakte Bearbeitung der Nasenkante stehen drei Schablonen zur Verfügung
(S1 - S3), das Wurzelprofil nach der Rumpf-Anformung verschleifen. Die Endkante sollte ebenfalls auf eine
Dicke ca. 0,5-1mm sorgfältig nachgearbeitet werden. Randbogen (63) zunächst dem Profil nach bearbeiten,
ankleben und sauber mit Balsahobel und Schleiflatte bearbeiten.
Aus den Aussparungen für die Servos Styropor entfernen, Öffnungen für die Servokabel freihalten. Für die
Querruder-Ansteuerung empfehlen wir Flächenservos der Minigrösse, für die Bremsklappen genügen gute
Mikroservos. Wie die Servos auf den Platten (68) montiert werden können zeigen Abb.55 und 56. Platten mit
eingedicktem Harz einkleben.
Die Bremsklappe (69) laut Abb.53 demontieren (lediglich die Hebel unten von den Lagerungen mit einem
Schraubenzieher wegdrücken), den Kasten in die Aussparung in der Fläche einsetzen. Die Oberkante soll
ca. 1,5mm unter der Oberfläche sitzen, ggf.nacharbeiten. Den Alu-Kasten mit grobem Schleifpapier
aufrauhen, entfetten, mit eingedicktem Harz einkleben. Aus Balsa (73) Auffütterungen der Flanken des
Kastens zuschneiden, einkleben. Nach dem Aushärten Raum für die Klappe nacharbeiten (Kanten), Klappe
einsetzen. Jetzt wird die Auffütterung der Klappe ebenfalls aus der (73) angefertigt (am Umfang ca.1mm
freien Raum lassen). Den Zuschnitt mit SK provisorisch heften, alle drei Streifen sauber nachschleifen. Erst
jetzt die Klappe hochfahren, herausnehmen und mit Harz nachkleben.
Wichtig: Für die Ansteuerung der Bremsklappen sollte jedes Servo an eigenem Kanal angeschlossen
werden, also kein „V"-Kabel bitte! Dadurch ist die Synchronisierung beider Klappen viel einfacher! Servos
sind bereits montiert (nicht endgültig) - per Sender in Position „Klappen eingefahren" bringen.
Die Verbindung mit Servo erfolgt mittels Gewindestange (70) mit Gabelkopf (72), die (70) muss
entsprechend gekürzt werden. Die (72) an die Bremsklappe anschliessen, in den Kasten einfädeln, auf die
Lagerungen drücken. Die (70) ragt in den Servoraum ein. Um den Verriegelungsweg der Klappenmechanik
zu berücksichtigen, muss die (70) bis auf Anschlag vorgezogen werden (Richtung Wurzelrippe). Mit einem
weichen Bleistift die Lage der Bohrung im Servohebel auf die (70) markieren, Klappe herausnehmen. Die
(70) exakt biegen, kürzen, mit einer Feile das Ende nachfeilen, Klappe wieder einsetzen. Der Knickpunkt
wird sehr wohl nicht exakt stimmen - die Länge durch Ein- bzw. Ausdrehen der (70) in dem Gabelkopf (72)
justieren. Per Sender die Funktion prüfen. Klappe wieder ausbauen, aus z.B. Resten der Vakuumteile zwei
Scheibchen ø ca.5mm mit einer Bohrung ø 1,6mm anfertigen. Diese werden nach der Endmontage der
Klappen (Fläche von oben bereits bespannt) auf die abgeknickte (70) geschoben und mit Loctite gesichert.
In die aus dem Motorspant herausgenommenen Versteifungen (64) die Aufnahmen des Stützräder (76)
einstecken, Bohrungen ø 2,5 mm vornehmen. Laut Bauplan und Abb.62 jeweils Rillen für Rundholz ø 4mm
einarbeiten, Stützrad mittels Alu-Gegenplatte in die (64) montieren. Ende der drei Linsenschrauben M2,5mm
mit einem Tropfen Öl einfetten. Diese Einheiten in die Tragfläche einstecken, mit einem Bohrer ø 4 mm laut
Bauplan, Schnitt F-F Bohrungen für die (65) vornehmen. Alles herausnehmen, den Hohlraum von
Styroporresten reinigen. Das Einkleben erfolgt mit eingedicktem Harz - reichlich davon in die Öffnung geben,
die komplette Einheit eindrücken. Mit frisch angemischtem, dünnflüssigem Harz die seitlichen Bohrungen
nach und nach füllen, damit eine 100%-ige Verklebung gewährleistet ist. Die Zuschnitte von (65) sorgen für
noch bessere Kräfteübertragung in die Fläche.
Die Verkabelung der Servos empfehlen wir mit einem verdrillten Servokabel mit 0,25mm² Querschnitt
vorzunehmen. Das Querruderservo direkt anlöten, die Zuleitung zum Bremsklappenservo mit z.B.
Schrumpfschlauch mit dem Querruderkabel verbinden (das Servo wird erst nach dem Einziehen des
Kabelbaumes in die Fläche angelötet). Das Einziehen gelingt problemlos mit einem Stahldraht ø 0,8 mm.
Am Ende eine Öse anfertigen, diese durch die Wurzelrippe einschieben, die Öse mittels z.B. Bindedraht mit
dem Kabelbaum verbinden, in die Fläche einziehen. Es muss noch das Bremsservo angelötet werden - Abb.
57 - und ein 6-poliger Stecker. Entsprechende Buchse in den Rumpf einkleben.
Nasenkante Querruder oben schräg verschleifen - Schnitt G-G, für den zentralen Körper der Scharniere
etwas Raum aussparen - Abb.59. Aussparungen für die Ruderhörner vornehmen - diese müssen laut
Abb.54 etwas schräg verschliffen werden. Mit SK sichern, mit Harz nachkleben.
Gewindestange der Tragflächensicherung (75) halbieren, Kontermutter und den Verschluss aufschrauben.
Die äußeren Kontermuttern sollen ca.196 mm voneinander entfernt liegen (Aussenmass!). Achten Sie
darauf, daß der Verschluss in der Mitte liegt, d.h. daß er durch die Öffnung in der Platte (54) erreichbar ist!
Verschluss öffnen, Gewindestange in die Flächen einschrauben, Flächen auf den Rumpf montieren. Nun
9
Bauanleitung Fournier RF-4D

Werbung

loading