Herunterladen Diese Seite drucken

Aeronaut RF-4D Anleitung Seite 5

Rc-flugmodell

Werbung

Fournier RF-4D
Sperrholzkasten her, wohin der Kraftstofftank z.T. hineinragt. Das Motor-Servo musste an der linken
Rumpfwand montiert werden. Bei den liegend eingebauten Einzylindermotoren wird es eben an der rechten
Wand montiert.
Zurück zum Standard, dem Einbau eines Einzylinders. Im Motorspant den ausgefrästen Innenteil
herausnehmen, die zwei runden Scheiben sind Bauteile Pos. 64. Abb. 5 zeigt den Motorspant mit einer
Erweiterung für den Tank – siehe oben – Einbau des Saito FA-100T. Der Träger (77) muß gründlich mit
Laminierharz getränkt werden, siehe oben wie bei Pos. 3. Nach dem Aushärten den Motorträger mit
montiertem Motor genauestens ausrichten, Bohrungen Ø 5 mm vornehmen. Diese müssen für die
mitgelieferten Einschlagmuttern mit Ø 6,5 mm nachgebohrt werden. Motorträger mit Motor montieren, den
genauen Sitz und die Länge bis zum Prop-Mitnehmer prüfen. Bereits jetzt können die Bohrungen für die
Schläuche des Sprit-Systems und Vergaseransteuerung gebohrt werden.
Damit später kein Schmutz bzw. Öl in den Rumpf eindringt, wird die Stirnseite des Rumpfes (= Motorspant)
mit einem der Zuschnitte (54) abgedichtet. Den bereits vorgebohrten Motorspant auf die (54) legen,
Bohrungen von (77) übertragen, Montageschrauben M5 einstecken. Erst jetzt den Umfang von (77) auf die
(54) übertragen und aussägen. Die (54) am besten gleich mit Harz gegen Spriteinwirkung imprägnieren.
Abb. 8 und 9 zeigen das eingebaute EZFW mit Arbeitszylinder.
Den Kotflügel (35) mit einer Blechschere ausarbeiten, seitlich ca. 7 mm breite Streifen stehen lassen. Für die
Welle der EZFW-Ansteuerung in die Wand einen Schlitz ausarbeiten. Unten, auf die seitlichen Streifen je 2
St. von Pos. (36) kleben, ca. 15 – 20 mm lang. Hier werden Blechschrauben Ø 2,2 x 6,5 mm eingeschraubt,
welche die (35) mit dem Rumpfboden verbinden. Abb. 38 zeigt in etwa, wo die Schrauben (also auch die
Klötzchen) hingehören. Abb. 29 zeigt den Kotflügel mit dem für den Saito FA-100T passend montiertem
Tank.
Nun werden die Koordinaten für die Schrauben laut Kotflügel auf den Rumpfboden genauestens markiert,
mit Ø 2,3 mm bohren. Den Kotflügel im Rumpf ausrichten (EZFW ist montiert!), die erste Bohrung Ø 1,5 mm
vornehmen, gleich mit Schraube sichern. Bei den weiteren Bohrungen darauf achten, daß der Kotflügel sich
durch Spannung nicht verformt und mittig im Rumpf sitzt.
Abb. 10, 11 und 12 zeigen die Kunststoffteile des Cockpits. Schauen Sie sich bitte Nr. 12 genau an, wie das
Instrumentenbrett bearbeitet werden muß (die seitlichen Bereiche liegen in der Aussparung des Rumpfes!).
Abb. 13 zeigt die Lagerung bzw. die Ansteuerung der Fahrwerksklappen (10). Wichtig: Die Klappen sind in
der Längsrichtung nicht symmetrisch! Richtig ausrichten, evtl. Flugrichtung markieren! Den Eisendraht (11)
ca. 20 mm Länge rechtwinklig biegen. Von Pos. (12) zwei 78 mm lange Teile anfertigen, in der Mitte mit
einer Rundfeile eine Kerbe ausfeilen (ein Schmierpunkt), auf die (11) schieben. Der zweite, vordere Knick an
der (11) liegt ca. 145 mm entfernt von dem hinteren. Wichtig: er muß ca. 8 – 10 mm vor der Kotflügel-
Stirnseite liegen! Nicht vergessen! Es gibt linke und rechte Lagerung!
Von der (13) zwei 15 mm lange Teile anfertigen, mit Bindedraht an die abgeknickte (10) befestigen,
zusammenlöten – siehe Fotos und Bauplan.
Detail „X" im Bauplan zeigt Schnitt durch die Lagerung der (10) am Rumpfboden. Innenseite von (10) liegt
bündig zu Rumpfboden, wo das Ms-Röhrchen (12) aufliegt. Zunächst muß allerdings die ganze
Lagerung/Ansteuerung mit den Klappen (10) verklebt werden. Legen Sie zwischen die Laschen der (10) ein
Stück Sperrholz 1,5 mm, das Ms-Röhrchen darauf, d.h. die Welle (Pos. 10) schwebt um eine Wanddicke der
(12), ca. 0,5 mm, über den Laschen. Genauestens ausrichten (die Bemaßung ist dem Detail „X" zu
entnehmen), mit eingedicktem Laminierharz gründlich festkleben.
Abb. 14 zeigt alle Servohalterungen. Beachten Sie bitte, daß das Höhenruder mit zwei Microservos
angesteuert wird, damit die Bowdenzüge direkt an die Rumpfwand geklebt werden können. Das Seitenruder
mit einem guten Miniservo ansteuern. Das Motorservo bei einem Einzylindermotor an die rechte Rumpfwand
montieren. Wie die Servos einzubauen sind zeigen auch Abb. 15 – 18. Halterungen im Rumpf ausrichten,
mit SK heften, mit Laminierharz nachkleben.
Der Einbau der Bowdenzüge beginnt mit Aufbohren der Austritte am Rumpf. Diese so flach wie möglich
ausfeilen, damit hier kein Knick des Innenteiles (40) entstehen kann! Auf die Gewindebuchse Mutter M2 und
Gabelköpfe (71) montieren, durch den Rumpf-/Innenraum und entsprechende Austrittlöcher durchschieben,
Gabelköpfe in die Servohebel einhängen. Außenrohre (39) von hinten auf die (40) schieben. Die
5
Bauanleitung Fournier RF-4D

Werbung

loading