Fournier RF-4D
Bauvorbereitungen
In dieser Bauanleitung sind die Holzteile verkleinert abgebildet. Schreiben Sie mit einem weichen Bleistift
anhand dieser Abbildung die Position-Nr. auf die Bauteile. Trennen Sie die Bauteile evtl. mit einem
Balsamesser aus dem Stanzgut. Alle Teile vor dem Einbau einpassen.
Abweichungen von der in dieser Bauanleitung aufgeführten Reihenfolge sind nach eigenem Ermessen
vorzunehmen, sie sollten jedoch bis zum Ende durchdacht sein!
Bauanleitung, Fotos, Stückliste, Motor, EZFW und Servos als Hilfsmittel verwenden. Einbau von Empfänger
- und Glühakku im vorderen Rumpfteil vorsehen!
Vor dem Baubeginn die Oberfläche aller GFK-Teile mit 400-er wasserfestem Schleifpapier gründlich
verschleifen, evtl. Fehler mit Polyesterspachtel ausbessern, im Cockpitbereich die Kanten nach Markierung
und Fotos bearbeiten.
Wichtig! Durch die Auslegung der Originalmaschine (Holz-) und der von uns gewählten Bauweise (GFK-
Rumpf) ist es wichtig, das Gewicht im hinteren Bereich des Modells während des Baus möglichst niedrig zu
halten! Teile wie z.B. Empfängerakku o.ä. im vorderen Rumpfbereich unterbringen! Es muss mit einer Blei-
Zugabe gerechnet werden, besonders beim
Einsatz von Einzylinder – Motoren.
Kleben:
Da die im Baukasten enthaltenen Teile weitestgehend fertig sind, nur ein Paar Tipps zum Kleben mit
Laminierharz. Es ist gegenüber einem schnell arbeitenden Epoxydharz vorteilhaft durch genauere Dosierung
für die konkrete Klebestelle. Es dringt in die kleinsten Fugen ein und gewährleistet eine 100 %ige
Verklebung. Für einige Arbeiten wird es mit Thixotropiermittel eingedickt, d.h. es läßt sich ganz gezielt
auftragen und fließt nicht weg!
Klebestellen im Rumpf mit einem groben Schleifpapier aufrauhen! Nur so ist gründliches, belastbares
Verkleben der Teile gewährleistet!
Der Aufbau beginnt mit Einpassen des Motorspantes (77) in den Rumpf – lediglich unten etwas schräg
nachschleifen, in den Rumpf einsetzen. Die Bemaßung der Motorachse ist dem Plan zu entnehmen. Die
Achsen auf die (77) deutlich aufzeichnen!
Vom Führungsrohr (2) einen Teil, Länge 195 mm, absägen, in die Führung im Rumpf einstecken. Nach
Bedarf nachschleifen, das Rohr darf in den Führungen nicht klemmen (Gefahr einer Rumpfverformung). Mit
SK-dünn sichern, mit Laminierharz nachkleben.
In dem Rumpfboden die Öffnung für die EZFW-Klappen vornehmen. Vorsicht, die vordere Kante muß laut
Klappe (10) erweitert werden (die Klappen sind nicht symmetrisch)!
Auf den EZFW-Träger (3) das EZFW mittig auflegen, sorgfältig ausrichten, Bohrungen Ø 4 mm vornehmen.
Die (3) laut Abb. 2 durch die untere Öffnung im Rumpf vor die (2) einschieben und hochklappen. Die
seitlichen Bereiche der (3) müssen nachgearbeitet werden, damit die (3) auf das Rohr (2) angelegt werden
kann, d.h. mit Bleistift markieren, nacharbeiten und prüfen, ob das Ziel erreicht ist.
Nun muß der Träger (3) mit Laminierharz getränkt werden. Mit einem Pinsel auf den gefrästen Umfang
wiederholt auftragen, das Sperrholz saugt das Harz ein. Zum Schluss beide Seiten von (3) aufpinseln,
aushärten lassen. Erst jetzt das EZFW montieren, die Muttern mit eingedicktem Harz vermuffen. Vor dem
Einbau den Umfang des Trägers aufrauhen, im Rumpf unterbringen.
Das EZFW im Rumpf auf die (3) montieren, in die Position „eingefahren" bringen. Eine „Brücke" ca. 2,5 mm
dick (z.B. Balsa) auf den Rumpfboden legen, unter das Rad einschieben. Diese Maßnahme gewährleistet,
daß zwischen Rad und geschlossenen Klappen (10) etwas freier Raum bleibt. Die (3) im Rumpf ausrichten,
mit SK heften. Nach Demontage des EZFW mit eingedicktem Harz gründlich einkleben. Abb. 4 zeigt einen
Trick, der guten Kontakt der Teile und einen ebenen Rumpfboden gewährleistet.
Einkleben des Führungsrohres (2) in die Tragflächen: Zunächst den Rest von (2) halbieren, in die
Tragflächen einschieben. Das Rohr darf nicht über Wurzelrippe herausstehen, ggf. nacharbeiten. Jeweils
3
Bauanleitung Fournier RF-4D