Herunterladen Diese Seite drucken

Aeronaut RF-4D Anleitung Seite 8

Rc-flugmodell

Werbung

Fournier RF-4D
Der Rumpf ist bereits mit Schleifpapier behandelt, vor dem Lackieren muss er noch gründlich entfettet
werden! Bestens bewährt hat sich ein Abwaschen mit Wasser und Spülmittel. Mit einem nassen Lappen die
gesamte Oberfläche gründlich reinigen, mit reinem Wasser 2× nachspüllen, Öffnungen im Rumpf abdichten.
Unsere RF-4D wurde mit Basislack von Orapaint gespritzt, die Versiegelung erfolgte mit EKS-Klarlack
(glänzend), ebenfalls von Orapaint. Der Klarlack wurde sehr stark verdünnt (ca. 300 % Verdünnung!), das
Ergebnis ist überzeugend!
Der Einbau der HLW- Flosse ist denkbar einfach. Zunächst die angeformten Rippen mit einem groben
Schleifpapier gründlich aufrauhen! In die Bohrungen in den Flossen genügend eingedicktes Harz geben,
gleichmässig verteilen, die Wurzelrippen der Flossen ebenfalls mit der gleichen Harzmischung versehen. Die
bereits eingeharzten Rohre (60) leicht mit Harz einschmieren, in den Rumpf einschieben. Das überflüssige
Harz mit einem Papiertuch entfernen, mit Benzin reinigen. Durch die Öffnungen im Steven mit ein paar
Tropfen Harz die Führungen Rumpf- Rohr nachkleben.
Ist das Harz etwas angezogen, Teile endgültig zusammendrücken, noch einmal reinigen, mit Klebeband am
Rumpf sichern.
Nun ist das Seitenruder an der Reihe. Seine Lagerungen überall mit Vaseline einschmieren, erst dann die
Welle (45) einschieben, unten sichern!
Die Spiralfeder (56) in die Sporn-Ansteuerung (48) einfädeln, das andere Ende in den Hebel am Sporn. Die
Befestigungsschraube des Spornes (das Gewinde) mit Sicherungslack versehen! Nun werden die
Spiralfedern so weit vorgespannt, bis die Schraube in die Lagerung eingesteckt und festgezogen werden
kann. Mit ein paar Tropfen Öl schmieren.
Bereits bespannte Höhenruder mit eingeharzten Ruderhörnern (49) mittels Scharnieren (61) montieren.
Bowdenzüge leicht einfetten, von vorne in die Außenrohre einschieben, in die Servohebel einhängen. Mit
Hilfe der im HLW eingehängten Gabelköpfe die Länge der Bowdenzüge ermitteln (Servos und Ruder in
Neutralstellung!), abzwicken, die Gewindebuchse mit einer Rundzange kräftig festdrücken.
Nun kann der Rumpf inkl. Cockpit voll ausgerüstet werden. Wichtig! Vor der Montage des Kotflügels eine
gründliche Funktionsprüfung des EZFW vornehmen, auf einwandfreie Funktion der Fahrwerksklappen
achten!
Für den EZFW-Einbau empfehlen wir einen Sechskant-Winkelschraubendreher mit Kugelkopf und
Haltefunktion SW 3, Länge mind. 125 mm. Damit sind die Befestigungsschrauben des EZFW durch die
Öffnung im Motorspant relativ leicht erreichbar. Gründlich, wiederholt festziehen! Nach dem Einbau des
Arbeitzylinders prüfen, ob der Steuerungsstift des EZFW seine Endposition in seiner Führung erreicht, ggf.
mit Gabelkopf nachjustieren. Den Ansteuerungshebel auf seiner Welle gründlich festziehen!
Die Luftleitungen anschließen, Schlauch auf die Nippel gründlich aufziehen, evtl. mit Feuerzeug leicht
erwärmen. Gewindestift im Druckminderer ca. 0,5-1 mm unter die Oberfläche des Körpers einschrauben.
Den Zeitablauf des Einfahrens später auf ca. 2 Sec. einstellen. Das System mit Druck beaufschlagen - mehr
als 6 bar sind nicht nötig.
Den Bau der Tragflächen beginnen wir mit dem Einkleben der Röhrchen (67) in die Wurzelrippe. Von der
(67) zwei ca. 25 mm lange Teile absägen, je eine Seite abdichten. Das Rohr muss sich leicht in die Öffnung
im Rumpf einschieben lassen. Das Führungsrohr (2) in den Rumpf einschieben, Fläche „auf Probe"
einstecken, Übereinstimmung der Entkante Rumpf-Fläche prüfen. Ggf. Die Bohrung in der Wurzelrippe
nacharbeiten. In die Bohrung in der Wurzelrippe eingedicktes Harz geben, Röhrchen eindrücken,
überflüssiges Harz entfernen. Harz etwas anziehen lassen, das Röhrchen mit Azeton von Harz säubern,
evtl. mit Trennmittel behandeln. Fläche bis auf Anschlag an den Rumpf drücken, prüfen, ob das Röhrchen im
Rumpf untergebracht ist! Endkante Rumpf-Fläche ausrichten, mit Klebeband sichern.
Abb. 52 zeigt, wie die Gewindebuchse von der Tragflächen-Verriegelung (75) einzubauen ist. Als Hilfsmittel
eine M5 Schraube mit z.B. einer Einschlagmutter verwenden, die Buchse aufschrauben. Führungsrohr (2) in
die Fläche einschieben, die M5 Schraube parallel dazu ausrichten, die Buchse in die Wurzelrippe einklopfen.
Die Gewindestange von (75) muss parallel zum Führungsrohr laufen!
8
Bauanleitung Fournier RF-4D

Werbung

loading