Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mid, Bass And Presence - Mesa/Boogie mini rectifier 25 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mini rectifier 25:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In beiden Modes (Clean & Pushed) lässt sich das TREBLE-Poti einsetzen, um eine stärkere Übersteuerung zu erzeugen. Das ist
besonders nützlich für Crunchsounds im PUSHED-Modus. Um einen dichteren, fetteren Ton zu erzielen, sollten Sie dabei jedoch
das PRESENCE-Poti zurücknehmen, um die überreichlichen Höhenanteile ein wenig abzumildern. Außerdem nimmt dadurch die
Wirkung des Bass-Reglers stark ab, so dass Sie möglicherweise eine viel höhere Einstellung als Sie es gewohnt sind wählen müssen,
um die Balance wiederherzustellen. Dabei sollten Sie nicht vergessen, dass Sie das TREBLE-Poti in Kanal 1 im Pushed-Mode nicht
viel weiter als bis zur 2.30-Uhr-Stellung aufgedreht werden sollte, um unerwünschte Röhrenmikrofonie zu vermeiden.
MID
Der MID-Regler dosiert im Klangbild den Anteil der Mittenfrequenzen, und obwohl seine Wirkungsweise weniger dra-
matisch erscheint als die des TREBLE-Reglers, spielt er beim Einstellen jedes einzelnen Sounds Ihres Recto eine wichtige Rolle.
MID
ADDS PUNCH TO
WEAKER PICK-UPS
SCOOPED AND
EASY TO PLAY
Klang runder, fülliger und es entsteht rasch ein in den Mitten stark gebündeltes Anschlagssignal. Erwartungsgemäß verändert sich
damit auch das Spielgefühl - der (empfundene) Widerstand wird stärker. Oberhalb dieses mittleren Regelbereichs sollte man diesen
Regler verwenden, um etwa leistungsschwächeren Tonabnehmern auf die Sprünge zu helfen, oder falls durch Extremstellungen
der übrigen Klangregler oder durch ungünstige Raumresonanzen klangliche Defizite auftreten. Solche extremen Einstellungen
des MIDDLE-Potis (im Bereich 2.00 bis 5.00 Uhr) können zusätzliches Gain freimachen und fokussieren das Signal stärker, dafür
muss man allerdings auch ein steiferes, eher direktes und ungnädigeres Spielgefühl in Kauf nehmen.
Im Gegensatz zu Kanal 2 wird im Kanal 1 ein anderes MIDDLE-Poti mit einer speziell entworfenen Kennlinie und einer speziellen
Regelcharakteristik verwendet. Im unteren Bereich (unterhalb der 12.00-Uhr-Stellung) arbeitet es wie ein gewöhnliches Mitten-
poti, wobei der Regelweg eine besonders feinfühlige Dosierung der entsprechenden Frequenzen erlaubt. Bei cleanen Sounds
verwenden die meisten Gitarristen ohnehin eine ziemlich radikale Absenkung der Mitten (07.00 bis 10.30 Uhr Position) und ge-
ben stattdessen den Bässen und Brillanzen den Vorzug. Durch die Dominanz dieser Frequenzbereiche entstehen die glitzernden
Höhen und der typische luftige Charakter, der für einen makellos sauberen Sound so wichtig ist.
Oberhalb der 1.00 Uhr Stellung des MIDDLE-Potis werden die mittleren Frequenzen schnell stark verdichtet, so dass sich Schärfe
und Durchsetzungskraft erhöhen. In Maximalstellungen (3.00 bis 5.00 Uhr Position) wird MIDDLE zum zusätzlichen Gain-Regler,
wodurch man den CLEAN- und PUSHED-Modus zum Äußersten treiben kann. Wenn Sie mit dieser Extremeinstellung experimentie-
ren, wählen Sie für die übrigen Klangregler eine gemäßigtere Position, um die Balance zwischen Sound und Spielgefühl zu finden.
BASS
Kommen wir nun noch zum BASS-Poti, das den Abschluss der EQ-Sektion bildet. Dieser Regler arbeitet in allen zwei Kanä-
len auf ähnliche Weise, indem er den Anteil tiefer Frequenzen des jeweiligen Sounds regelt. Dennoch unterscheiden sich faktisch
BASS
VARIABLE ACCORDING
TO TREBLE & MID CONTROL
gen sollte man den BASS-Regler mit Bedacht einsetzen. Eine gute Faustregel, an die Sie sich halten können ist: Geht GAIN hoch,
sollte der BASS runter. Eine höhere GAIN-Einstellung fügt Ihrem Sound Fülle und Wärme (und Bass) hinzu, was ein niedrigeres
Dieser ist nämlich in der Lage, das Spielgefühl drastisch zu verändern, indem er Frequenzen
zublendet, die einen Sound nachgiebiger oder steifer erscheinen lassen.
Die meisten Gitarristen bevorzugen eine niedrige Einstellung des MIDDLE-Potis (7.00 bis 11.00
Uhr Stellung) wodurch ein Mittenloch und ein insgesamt breiteres Klangbild entsteht (da nun
eher die Bässe die Oberhand gewinnen). Durch dieses „Loch" wirkt das Signal komprimierter
und gleichmäßiger, und man hat den Eindruck, die Saiten setzen der Anschlagshand weniger
Widerstand entgegen. Dreht man das MIDDLE-Poti auf (11.30 bis 13.30 Uhr Position) wird der
die Einsatzpunkte der bearbeiteten Frequenzen und damit der Charakter dieser Bässe von Kanal zu
Kanal. Wie das MIDDLE-Poti, so folgt auch das BASS-Poti im Signalweg hinter dem TREBLE-Regler. Es
gelten also die gleichen Einschränkungen. Ist TREBLE weit auf, reduziert sich der Einfluss von BASS-
und MIDDLE-Poti. Ist das TREBLE-Poti eher niedrig eingestellt, dominieren die beiden anderen Regler.
Für ein möglichst ausgewogenes Klangbild und ein ausgeglichenes Kräfteverhältnis aller drei Klangreg-
ler, sollte das TREBLE-Poti im mittleren Regelbereich stehen. Mit dieser Einstellung lassen sich dann
alle Frequenzen auch gleichermaßen mit dem entsprechenden Poti regulieren, was eine solide und
neutrale Ausgangsbasis für weitere Experimente mit der Klangregelung schafft.
Mit der EL84 Bestückung des Mini Rectos ist es leider nicht möglich, eine so brachiale Wiedergabe der
tiefen Frequenzen zu erreichen wie bei seinen großen 6L6 getriebenen Brüdern. Gerade auch deswe-
SEITE 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis