nicht nur die Übersteuerung (der Vorstufe), sondern stellt darüber hinaus auch einen maßgeblichen Faktor in der EQ-Sektion dar.
Um die Bedeutung des GAIN-Reglers bei der Tonformung verständlich zu machen, wollen wir seine Funktion von zwei Seiten
beleuchten, nämlich 1) für sich genommen und 2) in Kombination mit den Klangreglern.
GAIN REGIONS
Most Balanced
Brightest
Warmer & Saturated
CLEAN
PUSHED
GAIN
VINTAGE
MODERN
stark komprimiert und der Attack deutlich weicher. Aus diesem Grund empfehlen wir, maximale Reglereinstellungen nur dann
zu verwenden, wenn maximales Sustain gefordert ist.
HINWEIS: Aufgrund des extremen Gain-Potenzials könnte im äußersten Regelbereich des GAIN-Potis mikrofonisches Feedback
entstehen, da die Vorstufenröhren womöglich mehr Schub erhalten, als sie verkraften können. Obwohl wir sämtliche Röhren, mit
denen unsere Verstärker ausgeliefert werden, vorher durchmessen und überprüfen, können wir leider nicht vorhersagen, wie sie
sich, wenn sie längere Zeit extremen Gain-Bedingungen ausgesetzt werden, verhalten .
Ihr Recto wurde so gebaut, dass er Ihnen auch bei weniger extremen Einstellungen erstaunliche Gain- Reserven und einen
erstklassigen Sound bietet. Wenn Sie den gewünschten Sound nicht bei normaler Einstellung eines oder aller Regler erzielen
können, liegt das Problem wahrscheinlich an einem anderen Punkt in der Signalkette; zum Beispiel bei den Tonabnehmern,
Boxen, externen Effektgeräten usw.
2.) GAIN - in Kombination mit den Klangreglern - hier lässt sich im Prinzip eine simple Regel anwenden - je höher der Gain Level,
desto geringer ist die tonformende Wirkung der EQ-Sektion, bis das Signal schließlich etwa ab der 17.00 Uhr Stellung (des GAIN-
Reglers) so übersteuert ist, dass hauptsächlich die Verzerrung und kaum noch die Klangregler den Sound bestimmen. Aus diesem
Grund empfehlen wir eine moderate Einstellung (12:00 Uhr) am GAIN-Poti. Dann nämlich ist die EQ-Sektion äußerst effektiv und
stellt Ihnen das maximale Potenzial an Klangformung zur Verfügung - was Ihnen erlaubt, nahezu jeden gewünschten Sound
einzustellen.
TREBLE
Wie bei den meisten Gitarrenverstärkern ist das TREBLE-Poti (in allen zwei Kanälen Ihres Recto) der wichtigste Klangregler
und kommt in seiner Bedeutung als Sound bestimmendes Element direkt hinter dem GAIN-Poti. Als erster Klangregler im Sig-
nalweg - von wo aus MIDDLE- und BASS-Regler eingespeist werden - ist dies mit Abstand der einflussreichste
Regler. Deshalb hängt es von der Stellung des TREBLE-Reglers ab, in welchem Maße die drei Frequenzbänder an
den jeweiligen EQ-Potis tatsächlich abrufbar sind. Wie bei den meisten Reglern Ihres Recto gibt es auch einen
optimalen Arbeitsbereich für das TREBLE-Poti, innerhalb dessen reichlich Höhenanteile zugemischt werden
TREBLE
und trotzdem noch genügend Signal zum MIDDLE- und BASS-Regler weitergeleitet wird.
Tatsächlich sind auch ober- und unterhalb dieser Region (11.00 bis 1.30 Uhr Position) großartige Sounds zu
finden, aber die Balance zwischen dem TREBLE-Poti und den beiden übrigen Klangreglern wird dadurch be-
einträchtigt.
SWEET SPOT
1) Die GAIN-Regelung ist in drei Klang-Zonen aufgeteilt: LOW (07.00- bis 11.00-Uhr-Position)
bietet den saubersten, am wenigsten gesättigten Ton. In diesem Bereich positioniert,
klingt der Sound heller und strahlender mit mehr Obertönen, was dem Klangbild eine
dreidimensionale Tiefe gibt.
MIDDLE (11.00- bis 14.00-Uhr-Position) erhöht die Sättigung und ersetzt einen Teil der
Höhen durch reichhaltigere, wärmere Klanganteile und erzeugt gleichzeitig eine fülligere
Wiedergabe der tiefen Frequenzen. Weil das Signal noch nicht voll verzerrt klingt, erhält
man in diesem mittleren Regelbereich am einfachsten einen guten Sound in allen zwei
Kanälen. In dieser Zone liegen viele der besten Sounds des Recto verborgen... vor allem fürs
Solo-Spiel, denn hier treffen sensible Anschlagsdynamik und üppiges Sustain aufeinander.
HIGH (14.00- bis 17.00-Uhr-Position) übersteuert das Signal und verstärkt den Bassbe-
reich sowie tief liegende Mittenfrequenzen. In diesem Bereich ist die Übersteuerung am
stärksten und das Sustain am längsten. Gleichzeitig wird aber auch das Anschlagssignal
SEITE 9