Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Puky Z2 Bedienungsanleitung Seite 4

Kinderfahrrad
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Kinderfahrrad
Stützräder nur bei Bedarf als erste Lernhilfe
(zur Erhaltung des Gleichgewichts) am Hinter­
bau fest und formschlüssig montieren. Die
Nutzung der Stützräder ist nur im Rahmen
einer kurzen Lernperiode zulässig, da bei
zunehmender Fahrpraxis die Stützräder
unkontrollierbare Kräfte auf den Rahmen
einleiten.
Beachten Sie die verminderte Bremswirkung
der Vorderradbremse bei Nässe.
Plötzliches, starkes Bremsen mit der Felgen­
bremse sollte vermieden werden, da sich das
Fahrverhalten des Fahrzeugs dadurch plötz­
lich verändert und zum Sturz führen kann.
Bei langen Gefällstrecken sind Dauerbremsun­
gen mit der Rücktrittbremse zu vermeiden
(starke Erwärmung der Rücktrittbremsnabe).
Die Ventilkappen sind fest anzuziehen und von
Kindern fernzuhalten (Verschluckungsgefahr).
Nachträgliche Anbauten und Veränderungen
am Fahrrad (insbesondere an Bremseinrich­
tungen) verändern die Fahreigenschaften und
können zu einer Gefährdung führen.
4. Auspacken und Lieferumfang
Benutzen Sie zum Öffnen der Verpackung und
zum Entfernen von Schutzmaterial keine
scharfen Gegenstände. Sie könnten verse­
hentlich die Lackierung oder Teile des Fahr­
rades beschädigen.
Halten Sie jegliches Verpackungsmaterial von
Kindern fern.
4
z Entnehmen Sie alle Teile aus der
Verpackung.
z Entfernen Sie das Schutzmaterial.
z Prüfen Sie die Vollständigkeit und Unver­
sehrtheit der Lieferung. Falls etwas fehlen
sollte, wenden Sie sich bitte vor Beginn
weiterer Arbeiten an Ihren Fachhändler.
Die Lieferung besteht aus (Bild A):
1. Fahrrad vormontiert
2. Lenker vormontiert
3. Pedale und Bedienungsanleitung im Poly­
beutel, bei 3­Gang Modellen: Zusätzlich
Schaltstift
5. Montage und Inbetriebnahme
Die Fahrbereitschaft unter Berücksichtigung
der Körpergröße des Kindes herstellen. Der
Sattel ist so einzustellen, dass mindestens die
Fußspitze, besser noch der ganze Fußballen
den Boden erreicht, um im Stand die Gleichge­
wichtslage zu erreichen. Hierbei ist die Markie­
rung der Mindesteinstecktiefe auf der Sattel­
stütze im Sitzrohr dringend zu beachten. Mehr
dazu unten.
Der Lenker sowie Handbremshebel und
Glocke müssen bei eingestellter Sattelposition
für das Kind leicht erreichbar sein.
Dabei muß die Markierung der Mindestein­
stecktiefe des Lenkerschafts beachtet werden.
Nach Einstellung des Lenkers die Klemm­
schrauben fest anziehen. Kontrollieren Sie das
Rad vor Inbetriebnahme mit der nachfolgen­
den Sicherheits-Checkliste.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zl 12Z6Z 8Zl 16Zl18

Inhaltsverzeichnis