Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Puky Z2 Bedienungsanleitung Seite 10

Kinderfahrrad
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Z2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Kinderfahrrad
6. Wartung und Pflege
Lässt sich der Handbremshebel um mehr als
die Hälfte seines Weges an den Lenker heran­
ziehen, ohne daß die Bremswirkung einsetzt,
muss die Bremse nachgestellt werden.
Die Bremsflächen müssen sauber u. fettfrei
sein und die Bremsbeläge müssen parallel zu
einander stehen.
Abgefahrene Beläge sind sofort auszutau­
schen! Achten Sie beim Austausch darauf,
dass Sie die Original­Beläge verwenden, oder
dass sie zu Mindest zum Material der Felge
passen (z.B. durch die Kennz.: „Alloy / Alu" bei
Alu­Felgen).
Vorsicht vor Felgenverschleiß
Prüfen Sie regelmäßig den Zustand der
Felgen und achten Sie besonders auf die
umlaufende Verschleiß­Nut. Wenden Sie sich
rechtzeitig (wenn die Nut nur noch wenig zu
sehen ist) an Ihre Fachwerkstatt. Bruch­ und
Unfallgefahr!
Achten Sie besonders auf die Verdreh-
festigkeit des Lenkers und des Sattels!
Überprüfen Sie die Kettenspannung und stel­
len Sie sie (ggfs. durch Lösen des Hinterrads,
Ausrichten und wieder fest anziehen) nach.
10
Achten Sie auf den richtigen Luftdruck (der
einzuhaltende Luftdruck steht auf den Seiten­
flächen der Bereifung). Beschädigte oder
verformte Bauteile nicht richten, sondern
unbedingt austauschen. Originalersatzteile
beziehen Sie über Ihren PUKY-Fachhändler.
Verschleißteile: Bereifung (inkl. Schläuche),
Felgen, Bremszug, Bremsbeläge, Kette,
Kettenblätter, Griffbezüge.
Alle Wartungsarbeiten setzen Fachkenntnisse
voraus, so dass Sie Ihren Fachhändler hinzu­
ziehen sollten. Kinderhände haben hier nichts
zu suchen, wohl aber lernbegierige Kinder­
augen.
Sauberkeit und Korrosionsschutz
Alle Lack­ und Metalloberflächen können mit
handelsüblichen Autopflegemitteln gereinigt
und geschützt werden. Verwenden Sie nur
umweltfreundliche, keinesfalls aggressive
Reinigungsmittel. Die Kette regelmäßig ölen
(Ketten ­o. Universalöle), ggf. reinigen.
Die Seitenflanken der Felgen (Brems-
flächen) müssen fettfrei sein!
Das Fahrzeug ist vor Streusalz zu schützen
und eine längere Lagerung in feuchten Räu­
men (z.B. Garage) ist zu vermeiden. Sollten
Sie das Fahrrad dennoch in einer feuchten
Umgebung lagern, schützen Sie bitte die
Oberflächen von unlackierten Metallteilen
(Schrauben, Muttern etc.) mit einer geeigneten
Oberflächenversiegelung (z.B. Sprühwachs).

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Zl 12Z6Z 8Zl 16Zl18

Inhaltsverzeichnis