Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
STIEBEL ELTRON SOM 7 E plus Bedienungsanleutung

STIEBEL ELTRON SOM 7 E plus Bedienungsanleutung

Regelung für solarsysteme

Werbung

Bedienung und installation
Regelung für solarsysteme
» soM 7 e plus
STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG
Dr.-Stiebel-Str. 33 | 37603 Holzminden
Tel. 05531 702-0 | Fax 05531 702-480
info@stiebel-eltron.de
www.stiebel-eltron.de
tecalor GmbH
Fürstenberger Str. 77 | 37603 Holzminden
Tel. 05531 99068-700 | Fax 05531 99068-712
info@tecalor.de
www.tecalor.de
110

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für STIEBEL ELTRON SOM 7 E plus

  • Seite 1 Bedienung und installation Regelung für solarsysteme » soM 7 e plus STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG tecalor GmbH Dr.-Stiebel-Str. 33 | 37603 Holzminden Fürstenberger Str. 77 | 37603 Holzminden Tel. 05531 702-0 | Fax 05531 702-480 Tel. 05531 99068-700 | Fax 05531 99068-712 info@stiebel-eltron.de...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise Zielgruppe Bitte beachten sie diese sicherheitshinweise genau, um gefahren und schäden diese anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. für Menschen und sachwerte auszuschließen. elektroarbeiten dürfen nur von elektrofachkräften durchgeführt werden. die erstmalige inbetriebnahme hat durch den ersteller der anlage oder einen von Vorschriften ihm benannten Fachkundigen zu erfolgen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    10 vorkonfigurierte systeme stehen zur auswahl. als erster Regler seiner lais, mit dem sich die anforderung einer nachheizung regeln lässt, und ein impul- Klasse bietet der soM 7 e plus die automatische Funktionskontrolle gemäß der seingang für ein Volumenmessteil V40 für die Wärmemengenzählung.
  • Seite 4: Übersicht

    Übersicht Technische Daten • 3 Relaisausgänge (davon 1 potenzialfreies Kleinspannungsrelais) SOM 7 E plus (234785) • 4 Eingänge für Temperatursensoren Pt1000, Pt500 oder KTY • 1 Impulseingang V40 Höhe Breite • 2 PWM-Ausgänge für die drehzahlgeregelte Ansteuerung von tiefe Hocheffizienzpumpen...
  • Seite 5: Installation

    Installation 2.2 Elektrischer Anschluss 2.1 Montage ACHTUNG! Elektrostatische Entladung! WARNUNG! Elektrischer Schlag! elektrostatische entladung kann zur schädigung elektronischer Bei geöffnetem gehäuse liegen stromführende Bauteile frei! Bauteile führen! Î Vor jedem Öffnen des Gehäuses das Gerät allpolig von Î Vor dem Berühren des Gehäuseinneren für Entladung der Netzspannung trennen! sorgen.
  • Seite 6: Relaiszuweisung Pwm-Ausgänge

    Temperatursensoren (s1 bis s4) mit beliebiger Polung an den folgenden 100 ... 240 V Klemmen anschließen: 50-60 Hz s1 = sensor 1 (Kollektorsensor) Stiebel Eltron GmbH & Co. KG D-37601 Holzminden IP 20 s2 = sensor 2 (speichersensor unten) SOM 7 E plus 234785 s3 = sensor 3 (z.
  • Seite 7: Systemübersicht

    2.3 Systemübersicht solarsystem mit 1 speicher solarsystem mit 2 speichern und solarsystem mit 1 speicher und solarsystem mit 1 speicher und (seite 8) Wärmeaustausch (seite 9) nachheizung (seite 10) 3-Wege-Ventil zur speicher- schichtladung (seite 11) solarsystem mit 2 speichern und solarsystem mit 2 speichern, und solarsystem mit ost- / Westdach solarsystem mit 1 speicher und...
  • Seite 8: Systeme

    2.4 Systeme System 1: Standard-Solarsystem mit 1 Speicher Sensoren Relais Sensors Relais temperatur Kollektor 1 / gnd solarpumpe R1 / n / Pe temperatur speicher 2 / gnd frei R2 / n / Pe unten frei R4 / R4 frei 3 / gnd frei 4 / gnd...
  • Seite 9 System 2: Solarsystem mit 2 Speichern und Wärmeaustausch Sensoren Relais Sensors Relais temperatur Kollektor 1 / gnd solarpumpe R1 / n / Pe temperatur speicher 2 / gnd speicherladepumpe R2 / n / Pe unten frei R4 / R4 temperatur Wärme- 3 / gnd austausch Quelle temperatur Wärme-...
  • Seite 10 System 3: Solarsystem mit 1 Speicher und Nachheizung Sensoren Relais Sensors Relais temperatur Kollektor 1 / gnd solarpumpe R1 / n / Pe temperatur speicher 2 / gnd speicherladepumpe R2 / n / Pe unten anforderung R4 / R4 nachheizung temperatur 3 / gnd nachheizung...
  • Seite 11 System 4: Solarsystem mit 1 Speicher und 3-Wege-Ventil zur Speicherschichtladung Sensoren Relais Sensors Relais temperatur Kollektor 1 / gnd solarpumpe R1 / n / Pe temperatur speicher 2 / gnd Ventil solar R2 / n / Pe unten frei R4 / R4 temperatur speicher 3 / gnd oben...
  • Seite 12 System 5: 2-Speicher-Solarsystem mit Ventillogik, 1 Pumpe, 3 Sensoren und 3-Wege-Ventil Sensoren Relais Sensors Relais temperatur Kollektor 1 / gnd solarpumpe R1 / n / Pe temperatur speicher 2 / gnd Ventil solar R2 / n / Pe unten frei R4 / R4 frei 3 / gnd...
  • Seite 13: System 6: 2-Speicher-Solarsystem Mit Pumpenlogik

    System 6: 2-Speicher-Solarsystem mit Pumpenlogik Sensoren Relais Sensors Relais temperatur Kollektor 1 / gnd solarpumpe speicher R1 / n / Pe temperatur speicher 2 / gnd solarpumpe R2 / n / Pe unten speicher 2 frei 3 / gnd frei R4 / R4 temperatur speicher 2 4 / gnd...
  • Seite 14 System 7: Solarsystem mit Ost- / Westdach Sensoren Relais Sensors Relais temperatur Kollektor 1 / gnd solarpumpe Kollektor R1 / n / Pe temperatur speicher 2 / gnd solarpumpe R2 / n / Pe unten Kollektor 2 frei 3 / gnd frei R4 / R4 temperatur Kollektor 2...
  • Seite 15 System 8: Solarsystem mit 1 Speicher und Nachheizung über Festbrennstoff kessel Sensoren Relais Sensors Relais temperatur Kollektor 1 / gnd solarpumpe R1 / n / Pe temperatur speicher 2 / gnd ladepumpe Fest- R2 / n / Pe unten brennstoff kessel temperatur speicher 3 / gnd frei...
  • Seite 16 System 9: Solarsystem mit 1 Speicher und Rücklaufanhebung Sensoren Relais Sensors Relais temperatur Kollektor 1 / gnd solarpumpe R1 / n / Pe temperatur speicher 2 / gnd Ventil Rücklauf- R2 / n / Pe unten anhebung temperatur speicher- 3 / gnd frei R4 / R4 rücklaufanhebung...
  • Seite 17 System 10: Solarsystem mit 1 Speicher und Überwärmeabfuhr Sensoren Relais Sensors Relais temperatur Kollektor 1 / gnd solarpumpe R1 / n / Pe temperatur speicher 2 / gnd Ventil Überwärme- R2 / n / Pe unten abfuhr frei 3 / gnd frei R4 / R4 frei...
  • Seite 18: Bedienung Und Funktion

    Relaiszuweisung PWM-Ausgänge: PWM a - Relais 1 PWM B - Relais 2 100 ... 240 V 50-60 Hz Stiebel Eltron GmbH & Co. KG der Regler wird über 2 tasten und 1 einstellrad (lightwheel ) unterhalb des dis- ® D-37601 Holzminden...
  • Seite 19: Kontrollleuchte

    3.3 Kontrollleuchte der Regler verfügt über eine mehrfarbige Kontrollleuchte in der Mitte des light- die Menüstruktur des Reglers teilt sich in 2 ebenen auf: die statusebene und die wheel . Folgende Zustände können damit angezeigt werden: Menüebene. ® die statusebene besteht aus einzelnen anzeigekanälen, in denen anzeigewerte Farbe dauerhaft leuchtend blinkend...
  • Seite 20: Bilanzwerte Zurücksetzen

    System- Monitoring-Display Optionen / Funktionen anwählen und einstellen System-Monitoring- Display eine option / Funktion, die einstellwerte beinhaltet, wird mit der anzeige PUSH angezeigt. Î um in das untermenü der option zu gelangen, die gewünschte option mit dem lightwheel ® auswählen und die rechte taste (✓) drücken. Î...
  • Seite 21: Systemdarstellung

    4.1 Systemdarstellung 4.2 Weitere Anzeigen Smiley im system-Monitoring-display wird das ausgewählte schema angezeigt. es be- steht aus mehreren systemkomponenten-symbolen, die je nach systemzustand Bei störungsfreiem Betrieb (normalbetrieb) wird ein smiley ☺ im display einge- blinken, dauerhaft angezeigt oder verborgen werden. blendet.
  • Seite 22: Statusebene / Messwerte

    Statusebene / Messwerte Bilanzwerte im normalbetrieb des Reglers befindet sich das display in der statusebene. diese im Bilanzwertemenü werden verschiedene Bilanzwerte angezeigt. zeigt systemabhängig die in der tabelle aufgeführten Messwerte an. Anzeige Bedeutung neben diesen anzeigewerten werden in der statusebene mögliche Fehlermel- h R1 Betriebsstunden Relais 1 dungen angezeigt (siehe seite 51).
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme 1. Sprache: Wenn das system hydraulisch befüllt und betriebsbereit ist, die netzverbindung Î die gewünschte Menüsprache einstellen. des Reglers herstellen. der Regler durchläuft eine initialisierungsphase, in der alle symbole auf dem dis- play angezeigt werden und das lightwheel rot leuchtet.
  • Seite 24 Inbetriebnahme 5. System: 9. Beladung Speicher 2: Î das gewünschte system einstellen Î die Beladung von speicher 2 zu- oder abschalten (siehe seite 30). (siehe seite 32). Hinweis die Beladung speicher 2 kann nur einge- stellt werden, wenn im unterkanal SYS ein 6.
  • Seite 25: Anzeigen, Funktionen Und Optionen

    Anzeigen, Funktionen und Optionen Inbetriebnahme 12. Maximaldrehzahl: Hinweis Î die Maximaldrehzahl MAX des Relais einstellen. die anzeige- und einstellkanäle sowie einstellbereiche sind abhängig die einstellung ebenfalls für Relais 2 vornehmen, vom ausgewählten system, den Funktionen und optionen, dem einge- falls vorhanden (siehe seite 41). gebenen Bedienercode und den angeschlossenen Komponenten.
  • Seite 26 Anzeige der Speichertemperaturen TSPU, etc. STAB speichertemperaturen stabilisierung anzeigebereich: -40 … +260 °C Zeigt die in tSTAB eingestellte stabilisierungszeit rückwärtslaufend an. Zeigt die momentane speichertemperatur an. Anzeige der Kollektortemperaturen • tsPu : speichertemperatur unten • tsPo : speichertemperatur oben in 2-speicher-systemen (nur wenn vorhanden): •...
  • Seite 27 Anzeige weiterer Temperaturen Anzeige der Drehzahl TFSK, 1 %, 2 % etc. aktuelle Pumpendrehzahl Weitere gemessene temperaturen anzeigebereich: -40 … +260 °C anzeigebereich: 20 … 100 % (standardpumpe / He-Pumpe) Zeigt die momentane drehzahl der jeweiligen Pumpe an. Zeigt die momentane temperatur am jeweiligen sensor an. die anzeige der temperaturen ist systemabhängig.
  • Seite 28 Anzeige der thermischen Desinfektion TDES DDES temperatur desinfektion erhitzungsperiode anzeigebereich: -40 … +260 °C anzeigebereich: 0:00 … 23:59 (hh:mm) Wenn die option thermische desinfektion (OTDES) aktiviert ist und die er- Wenn die option thermische desinfektion (OTDES) aktiviert ist und die hitzungsperiode läuft, wird die am Bezugssensor gemessene desinfektions- erhitzungsperiode läuft, wird die restliche Zeit der erhitzungsperiode rück-...
  • Seite 29: Übersicht Menüebene

    8.2 Übersicht Menüebene BILAN KOL 2 BLSC DATUM » s. 30 » s. 33 » s. 40 »s. 47 » s. 43 BilanZWeRte naCHHeiZung KolleKtoR 2 BloCKieRsCHutZ datuM BLOGI OTDES » s. 35 » s. 30 » s. 41 » s. 44 »...
  • Seite 30 Bilanzwerte 1 Betriebsstundenzähler BILAN hR 1 (2, 4) Betriebsstd. PUSH Relais 1, 2, 4 TAGE Betriebstage R (1, 2, 4) Betriebsstundenzähler MAXS1(… 4) der Betriebsstundenzähler summiert die Betriebsstunden des jeweiligen Relais Maximaltemp. (h R1 / h R2 / h R4). im display werden volle stunden angezeigt. sensor 1 …...
  • Seite 31: Drehzahlregelung

    3/4 ∆T-Regelung der Regler verhält sich wie eine standard-differenzregelung. Wenn die tempe- BEL (2) DT(2)E raturdifferenz die einschaltdifferenz erreicht oder überschreitet, wird die Pumpe einschalttemperaturdiff. eingeschaltet. Wenn die temperaturdifferenz die eingestellte ausschalttempera- PUSH einstellbereich: 1,0 … 50,0 K turdifferenz erreicht oder unterschreitet, schaltet das entsprechende Relais aus. in 0,5 K-schritten Werkseinstellung: 6,0 K Hinweis...
  • Seite 32 3/4 Vorranglogik die Vorranglogik findet nur in 2-speicher-systemen und schichtenspeichern an- wendung und bestimmt die aufteilung der Wärme zwischen den speichern. S(2)MAX PRio: speicher 1 / speicher unten speichermaximaltemperatur PRio2: speicher 2 / speicher oben einstellbereich: 4 … 95 ° der speicher, für den 1 eingestellt wird, ist der Vorrangspeicher.
  • Seite 33: Kollektorkühlung

    5/6 Kollektornotabschaltung Wenn die Kollektortemperatur die eingestellte Kollektorgrenztemperatur über- KOL (2) KNOT (2) schreitet, schaltet die solarpumpe (R1 / R2) aus, um einer schädigenden Überhit- Kollektorgrenztemperatur PUSH einstellbereich: 80 … 200 °C zung der solarkomponenten vorzubeugen (Kollektornotabschaltung). Bei über- in 1 °C-schritten schrittener Kollektorgrenztemperatur blinkt im display ⚠.
  • Seite 34 5/6 Kollektorminimaltemperatur die Kollektorminimaltemperatur dient dazu, eine Mindest-einschalttemperatur OKMN OKMN (2) vorzugeben, die überschritten werden muss, damit die solarpumpe (R1 / R2) ein- Kollektorminimaltemp. schaltet. Wenn die Kollektortemperatur die eingestellte Minimaltemperatur un- PUSH auswahl: on / oFF terschreitet, blinkt ❄ im display. Werkseinstellung: oFF Hinweis Bei systemen mit ost- / Westdach werden zwei getrennte Menüs (KOL...
  • Seite 35: Befüllzeit

    5/6 Frostschutzfunktion OKFR (2) OKFR Frostschutzfunktion die Frostschutzfunktion aktiviert den ladekreis zwischen Kollektor und speicher, auswahl: on / oFF wenn die Kollektortemperatur unter die eingestellte temperatur FSTE fällt. so PUSH Werkseinstellung: oFF wird das Wärmeträgermedium gegen einfrieren und eindicken geschützt. Wenn FSTA überschritten wird, schaltet die solarpumpe wieder aus.
  • Seite 36: Boosterfunktion

    Hinweis Wenn die drainback-Funktion aktiviert ist, stehen die Kühlfunktionen so- wie die Frostschutzfunktion nicht zur Verfügung. das Menü H-DAY (urlaubsfunktion) ist dann ebenfalls nicht verfügbar und OBST BACK Boosterfunktion kann auch nicht über die Mikrotaste ⛁ aufgerufen werden. auswahl: on / oFF Hinweis PUSH Werkseinstellung: oFF...
  • Seite 37 Option Spreizladung in 2-speicher-systemen mit zwei Pumpen kann eine spreizfunktion aktiviert werden: sobald die einstellbare temperaturdifferenz DTSPR zwischen Kollektor und Vor- rangspeicher überschritten ist, wird der zweite speicher parallel beladen, sofern er nicht solar gesperrt ist. Wenn DTSPR um 2 K unterschritten wird, schaltet die Pendelpause Pumpe wieder ab.
  • Seite 38: Speicherkühlung

    8 Kühlfunktionen es können verschiedene Kühlfunktionen aktiviert werden: die systemkühlung, KUEHL OSYK die speicherkühlung und die Überwärmeabfuhr. option systemkühlung Hinweis PUSH einstellbereich: oFF / on Wenn die temperatur am speichersensor 95 °C erreicht, werden alle Werkseinstellung: oFF Kühlfunktionen gesperrt. die Wiedereinschalthysterese beträgt -5 K. Hinweis OSPK Wenn eine der Kühlfunktionen oder der Frostschutz aktiviert ist, steht die...
  • Seite 39 Variante Pumpe: das zugewiesene Relais wird mit 100 % eingeschaltet, wenn die Kollektortempe- ratur die eingestellte Kollektor-Übertemperatur erreicht. UTKL Wenn die Kollektortemperatur um 5 K unter die eingestellte Kollektor-Übertem- Übertemperatur Kollektor peratur sinkt, wird das Relais wieder ausgeschaltet. Bei der Variante Pumpe arbei- einstellbereich: 40 …...
  • Seite 40 Wärmeaustauschfunktion die Wärmeaustauschfunktion dient dazu, Wärme von einer Wärmequelle an eine WAEAT ANSWT DTWTE Wärmesenke zu übertragen. anstieg einschalttemperaturdiff. PUSH einstellbereich: 1 … 20 K das Relais (systemabhängig) wird aktiviert, wenn alle einschaltbedingungen er- einstellbereich: 1,0 … 50,0 K Werkseinstellung: 2 K Werkseinstellung: 6,0 K füllt sind: •...
  • Seite 41 Rücklaufanhebung die Funktion Rücklaufanhebung dient dazu, Wärme aus einer Wärmequelle an den Heizkreisrücklauf zu übertragen. DTRAE Rücklaufanhebung das Relais (systemabhängig) wird aktiviert, wenn beide einschaltbedingungen erfüllt einschalttemperaturdiff. PUSH auswahl: on / oFF einstellbereich: 1,0 … 50,0 K sind: Werkseinstellung: oFF Werkseinstellung: 6,0 K •...
  • Seite 42 Urlaubsfunktion Mit der urlaubsfunktion kann der Regelbetrieb für eine abwesenheit eingestellt H-DAY OSYK werden. sie dient dazu, das system betriebsbereit zu halten und eine dauerhafte option systemkühlung thermische Belastung zu reduzieren. PUSH einstellbereich: oFF / on die im Folgenden beschriebenen einstellungen werden erst aktiv, wenn die ur- Werkseinstellung: oFF laubsfunktion mit dem Parameter TAGE aktiviert wurde, siehe unten.
  • Seite 43 Hinweis die in diesem Kapitel beschriebenen einstellungen sind unabhängig von den einstellungen im Menü KUEHL, die während der urlaubszeit inaktiv sind. Hinweis Wenn die drainback-option aktiviert ist, ist die urlaubsfunktion nicht ver- fügbar und kann auch nicht über die Mikrotaste ⛁ aufgerufen werden. Hinweis Wenn die urlaubsfunktion aktiviert ist, steht die drainback-option nicht zur Verfügung.
  • Seite 44: Startzeitverzögerung

    Thermische Desinfektion OTDES diese Funktion dient dazu, die legionellenbildung in trinkwasserspeichern durch OTDES option thermische desinfektion gezielte aktivierung der nachheizung einzudämmen. einstellbereich: on / oFF Bezugsrelais ist R2, Bezugssensor ist s3. PUSH Werkseinstellung: oFF Für die thermische desinfektion wird die temperatur am Bezugssensor über- wacht.
  • Seite 45 Wärmemengenzählung die Wärmemengenzählung bzw. -bilanzierung kann auf 2 verschiedene arten er- OWMZ OWMZ folgen: ohne Volumenmessteil oder mit Volumenmessteil V40. option Wärmemengenzählung einstellbereich: oFF / on PUSH Hinweis Werkseinstellung: oFF die präziseste Wärmemengenzählung wird erzielt, wenn sensoren im Vor- und Rücklauf sowie ein Volumenstrommessgerät verwendet werden. in 2-Kollektor-systemen müssen für die Wärmemengenzählung senso- VART ren im gemeinsamen Vor- und Rücklauf genutzt werden.
  • Seite 46 Wärmemengenbilanzierung mit fest eingestelltem Volumenstrom die Wärmemengenbilanzierung erfolgt als „abschätzung“ mit der differenz zwi- schen Vorlauf- und Rücklauftemperatur und dem eingestellten Volumenstrom (bei 100 % Pumpendrehzahl). Î 1 im Kanal VART einstellen. Î den abgelesenen Volumenstrom (l/min) im Kanal VMAX einstellen. Î...
  • Seite 47: Uhrzeit Und Datum

    Uhrzeit und Datum der Regler verfügt über eine echtzeituhr, die u. a. für die thermostatfunktion be- DATUM ZEIT / uhrzeit nötigt wird. einstellbereich: 00:00 … 23:59 PUSH im display wird in der unteren Zeile der tag und nach dem Punkt der Monat an- Werkseinstellung: 12:00 gezeigt.
  • Seite 48: Nachtzirkulation

    Funktionskontrolle ∆T-Überwachung ∆T HO diese Funktion dient dazu, die temperaturdifferenz zu überwachen. die Warn- option ∆t zu hoch meldung ∆t zu hoch erscheint, wenn eine solare Beladung über einen Zeitraum PUSH auswahl: on / oFF von 20 min mit einer differenz größer als 50 K stattfindet. der Regelbetrieb wird Werkseinstellung: oFF nicht abgebrochen, jedoch sollte das system überprüft werden.
  • Seite 49: Speichermaximaltemperatur

    Speichermaximaltemperatur diese Funktion dient dazu, eine Überschreitung der eingestellten speicherma- ximaltemperatur festzustellen und zu melden. der Regler vergleicht die aktuelle SPMAX speichertemperatur mit der eingestellten speichermaximaltemperatur und kon- trolliert somit die speicherladekreise. PUSH die speichermaximaltemperatur gilt als überschritten, wenn die gemessene tem- SPMAX peratur am speichersensor die eingestellte speichermaximaltemperatur um min- option speichermaximaltem-...
  • Seite 50: Bedienercode Und Kurzmenü Einstellwerte

    Bedienercode und Kurzmenü Einstellwerte Kurzmenü Code der Zugriff auf einige einstellwerte kann über einen Bedienercode eingeschränkt Kanal Werkseinstellung Einstellbereich Bezeichnung werden (Kunde). Zeit 12:00 00:00 … 23:59 uhrzeit 1. installateur 0262 (Werkseinstellung) dt e 6,0 K 1,0 … 50,0 K einschalttemperaturdifferenz speicher sämtliche Menüs und einstellwerte werden angezeigt und alle einstellungen dt a...
  • Seite 51: Fehlersuche

    11 Fehlersuche tritt ein störfall ein, wird über das display des Reglers eine Meldung angezeigt. Kontroll-led im lightwheel blinkt rot. im display erscheint das symbol ☍ und ® das symbol ⚠ blinkt. lightwheel oder display ist dauerhaft erloschen ® sensordefekt. im entsprechenden sensor-anzeigekanal Rechte taste ✓...
  • Seite 52 Pumpe läuft heiß, jedoch kein Wärmetransport vom Kollektor zum speicher, Pumpe wird vermeintlich spät eingeschaltet. Vor- und Rücklauf gleich warm; evtl. auch Blubbern in der leitung. luft im system? einschalt-temperaturdifferenz system entlüften; systemdruck ∆tein zu groß gewählt? mind. auf statischen Vordruck plus nein 0,5 bar bringen;...
  • Seite 53 die solarkreispumpe läuft nicht, obwohl der Kollektor deutlich wärmer als der speicher ist. speicherisolation eng anliegend? nein led im lightwheel an? Falls nicht, ® isolation ersetzen oder verstärken. rechte taste drücken. schaltet die speicher-anschlüsse isoliert? displaybeleuchtung ein? Kein strom vorhanden; siche- nein nein rungen prüfen / austauschen und...
  • Seite 54: Index

    12 Index Minimal- und Maximaltemperaturen....................... 30 anzeigen................................20 Monitoring-display ............................20 Montage ................................5 Bedienercode ..............................50 Betriebstage ..............................30 nachheizung ..............................40 Bilanzwerte ..............................22, 30 nachtzirkulation .............................. 48 Bilanzwerte zurücksetzen ..........................20 Blockierschutz ..............................43 Boosterfunktion ............................... 36 Parallelrelais ...............................
  • Seite 55: Garantie

    13 Garantie Entsorgung von Transport- und Verkaufsverpackungsmaterial Für außerhalb deutschlands erworbene geräte gelten nicht die garantiebedin- damit ihr gerät unbeschädigt bei ihnen ankommt, haben wir es sorgfältig ver- gungen unserer deutschen gesellschaften. packt. Bitte helfen sie, die umwelt zu schützen, und entsorgen sie das Verpa- Vielmehr kann in ländern, in denen eine unserer tochtergesellschaften unsere ckungsmaterial des gerätes sachgerecht.
  • Seite 56 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG tecalor GmbH Dr.-Stiebel-Str. 33 | 37603 Holzminden Fürstenberger Str. 77 | 37603 Holzminden Tel. 05531 702-0 | Fax 05531 702-480 Tel. 05531 99068-700 | Fax 05531 99068-712 info@stiebel-eltron.de info@tecalor.de www.stiebel-eltron.de www.tecalor.de STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG tecalor GmbH Dr.-Stiebel-Str.

Inhaltsverzeichnis