Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SOM 7 E plus Bedienungsanleutung Seite 41

Regelung für solarsysteme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12
RLA
12
RLA
Rücklaufanhebung
PUSH
auswahl: on / oFF
Werkseinstellung: oFF
oFF
BACK
PUSH
13
REL
13
REL (2) / Relaisansteuerung
auswahl: onoF, Puls, Psol,
PUSH
PHei, adaP
Werkseinstellung: onoF
onoF
BACK
PUSH
14
on
DTRAE
einschalttemperaturdiff.
einstellbereich: 1,0 ... 50,0 K
Werkseinstellung: 6,0 K
DTRAA
auschalttemperaturdiff.
einstellbereich: 0,5 ... 49,5 K
Werkseinstellung: 4,0 K
MNRLA
Minimalbegrenzung
einstellbereich: 0,5 ... 89,5 °C
Werkseinstellung: 30,0 °C
Puls, Psol,
MIN (2) / Minimaldrehzahl
PHei
einstellbereich: 20 ... 100 %
Werkseinstellung: 30 %
MAX (2) / Maximaldrehzahl
einstellbereich: 20 ... 100 %
Werkseinstellung: 100 %
Rücklaufanhebung
die Funktion Rücklaufanhebung dient dazu, Wärme aus einer Wärmequelle an den
Heizkreisrücklauf zu übertragen.
das Relais (systemabhängig) wird aktiviert, wenn beide einschaltbedingungen erfüllt
sind:
• die temperaturdifferenz zwischen den sensoren speicherrücklauf und Heizungs-
rücklauf hat die einschalttemperaturdifferenz überschritten.
• die temperatur am Heizungsrücklauf liegt über der eingestellten Minimaltemperatur.
die Wiedereinschalthysterese beträgt -5 K.
Relaisansteuerung
Mit diesem Parameter kann die art der Relaisansteuerung eingestellt werden. es
kann zwischen folgenden arten gewählt werden:
einstellung standardpumpe ohne drehzahlregelung
• onoF : Pumpe ein / Pumpe aus
einstellung standardpumpe mit drehzahlregelung
• Puls : Pulspaketsteuerung durch das Halbleiterrelais
einstellung Hocheffizienzpumpe (He-Pumpe)
• Psol : PWM-Profil solarpumpe
• PHei : PWM-Profil Heizungspumpe
Hinweis
Für weitere informationen zum anschluss von He-Pumpen siehe seite 18.
Minimaldrehzahl
in dem einstellkanal MIN (2) kann für die ausgänge R1 und R2 eine relative Mini-
maldrehzahl für eine angeschlossene Pumpe vorgegeben werden.
Hinweis
Bei nicht-drehzahlgeregelten Verbrauchern (z. B. Ventilen) muss die dreh-
zahl des entsprechenden Relais auf 100 % oder die ansteuerung auf onoF
eingestellt werden, um die drehzahlregelung zu deaktivieren.
Maximaldrehzahl
in dem einstellkanal MAX (2) kann für die ausgänge R1 und R2 eine relative Maxi-
maldrehzahl für angeschlossene Pumpe vorgegeben werden.
Hinweis
Bei nicht-drehzahlgeregelten Verbrauchern (z. B. Ventilen) muss die dreh-
zahl des entsprechenden Relais auf 100 % oder die ansteuerung auf onoF
eingestellt werden, um die drehzahlregelung zu deaktivieren.
Relaiszuweisung PWM-Ausgänge:
PWM a - Relais 1
PWM B - Relais 2
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis