Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SOM 7 E plus Bedienungsanleutung Seite 46

Regelung für solarsysteme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

19
20
SENS
20
SEN 1 (...4)
sensortyp
PUSH
auswahl: Pt1000, KtY, Pt500
Werkseinstellung: Pt1000
oFF
BACK
21
PUSH
46
V40
VIMP
Wertigkeit des V40
einstellbereich: oFF,
0,5 ... 100,0 l/imp
Werkseinstellung: oFF
19
Wärmemengenbilanzierung mit fest eingestelltem Volumenstrom
die Wärmemengenbilanzierung erfolgt als „abschätzung" mit der differenz zwi-
schen Vorlauf- und Rücklauftemperatur und dem eingestellten Volumenstrom
(bei 100 % Pumpendrehzahl).
Î 1 im Kanal VART einstellen.
Î den abgelesenen Volumenstrom (l/min) im Kanal VMAX einstellen.
Î Frostschutzart und Frostschutzgehalt des Wärmeträgermediums in den Ka-
nälen MEDT und MED% angeben.
Hinweis
die Wärmemengenbilanzierung ist in systemen mit 2 solarpumpen nicht
möglich.
Frostschutzart:
0 : Wasser
1 : Propylenglykol
2 : ethylenglykol
3 : tyfocor
ls / g-ls
®
Wärmemengenzählung mit Volumenmessteil V40:
die Wärmemengenzählung erfolgt mit der differenz zwischen Vorlauf- und Rück-
lauftemperatur und dem vom Volumenmessteil übermittelten Volumenstrom.
Î 2 im Kanal VART einstellen.
Î Frostschutzart und Frostschutzgehalt des Wärmeträgermediums in den Ka-
nälen MEDT und MED% angeben.
WMZ-Sensoren
der Vorlauf- und der Rücklaufsensor für die Wärmemengenzählung kann ausge-
wählt werden.
Î im Kanal SVLWZ den Vorlaufsensor auswählen.
Î im Kanal SRLWZ den Rücklaufsensor auswählen.
20
Sensoren
Für die sensoreingänge s1 bis s4 kann der sensortyp ausgewählt werden.
Für den eingang V40 kann die Wertigkeit des angeschlossenen Volumenmessteils
eingestellt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis