Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss EKC 315A Bedienungsanleitung Seite 9

Überhitzungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKC 315A:

Werbung

User Guide | Überhitzungsregler, EKC 315A
Ventil und Ausgangssignal definieren:
0: Off
1: TQ. AO: 0-20 mA
2: TQ. AO: 4-20 mA
3: AKV, AO: 0-20 m
4: AKV, AO: 4-20 mA
5: AKV, AO: EKC 347-SLAVE
6: ICM, AO:0-20 mA/ICM OD%
7: ICM, AO:4-20 mA /ICM OD%
Festlegung des Eingangssignals am analogein-
gang AIA:
0: kein Signal,
1: Temperatursollwert. 0-20 mA
2: Temperatursollwert. 4-20 mA
3: Verschiebung des Überhitzungssollwerts 0-20
mA
4: Verschiebung des Überhitzungssollwerts. 4-20
mA
Einstellungs der Spannungsversorgungsfrequenz o12
Displayanzeige für "Normalbild" wählen
(Bei kurzer Betätigung der unteren Taste wird
das in der Klammer angegebene Kriterium
angezeigt.)
1: Überhitzung (Temperatur)
2: Öffnungsgrad des Ventils (Überhitzung)
3: Lufttemperatur (Temperatursollwert)
Handsteuerung der Ausgänge:
OFF: Keine Zwangssteuerung
1: Relais des Magnetventils ist ON
2: AKV/A-Ausgang ist ON
3: Alarmrelais wird aktiviert (öffnet)
Arbeitsbereich für Druckmessumformer – Min-
destwert
Arbeitsbereich für Druckmessumformer – Maxi-
malwert
(Einstellung für o09-Funktion, nur AKV und TQ)
Den Temperaturwert oder Öffnungsgrad festle-
gen, bei dem das Ausgangssignal das Minimum
betragen soll (0 oder 4 mA)
(Einstellung für o09-Funktion, nur AKV und TQ)
Den Temperaturwert oder Öffnungsgrad festle-
gen, bei dem das Ausgangssignal das Maximum
betragen soll (20 mA)
Kältemitteleinstellung
1=R12. 2=R22. 3=R134a. 4=R502. 5=R717. 6=R13.
7=R13b1. 8=R23. 9=R500. 10=R503. 11=R114.
12=R142b. 13=Benutzerdefinert. 14=R32. 15=R227.
16=R401A. 17=R507. 18=R402A. 19=R404A. 20=R407C.
21=R407A. 22=R407B. 23=R410A. 24=R170. 25=R290.
26=R600. 27=R600a. 28=R744. 29=R1270. 30=R417A.
31=R422A. 32=R413A. 33=R422D. 34=R427A. 35=R438A
Service
Anzeige der Stellantriebstemperatur des Ventils
Anzeige der Referenz der Stellantriebstemperatur
des Ventils
Analoger Eingang AIA (18-19)
Analoger Ausgang AO (2-5)
Anzeige des Status am DI Eingang (start/stop
Eingang)
Einschaltzeit des Thermostats
Anzeige der Temperatur am S2-Fühler
Anzeige der Überhitzung
Anzeige der aktuellen Überhitzungssollwert der
Regelung
Anzeige des Öffnungsgrad des Ventils
Anzeige des Verdampfungsdrucks
Anzeige der Vedampfungstemperatur
Anzeige der Temperatur am S3-Fühler
Temperaturreferenz
Signal am Druckmessumformereingang ablesen
*) Diese Einstellung is nur möglich, wenn ein Datenkommunikationsmodul im
Regler montiert ist.
© Danfoss | DCS (ADAP-KOOL®) | 2015-03
o09
0
7
0
o10
0
4
0
50 Hz
60 Hz 0
o17
1
3
1
o18
off
3
Off
o20
-1 bar
60 bar -1.0
o21
-1 bar
60 bar 12
o27
-70°C
160°C -35
o28
-70°C
160°C 15
o30
0
35
0
u04
°C
u05
°C
u06
mA
u08
mA
u10
on/off
u18
min.
u20
°C
u21
K
u22
K
u24
%
u25
bar
u26
°C
u27
°C
u28
°C
u29
mA
Der Regler kann folgende Meldungen anzeigen:
E1
Fehler im Regler
Stellantriebstemperatur des Ventils außerhalb
E11
des Bereichs
E15
S2 Unterbrochen
E16
S2 kurzgeschlossen
Fehlermitteilung
E17
S3 Unterbrochen
E18
S3 kurzgeschlossen
Das Eingangssignal auf Klemme 18-19 liegt
E19
außerhalb des Bereichs.
Das Eingangssignal auf Klemme 14-15 liegt
E20
außerhalb des Bereichs (P0-Signal).
A1
Hoch Temperaturalarm
A2
Alarmmitteilung
Tief Temperaturalarm
A11
Kein Kältemittel gewählt
Werkseinstellung
Die Rückkehr zu den ab Fabrik eingestellten Werten lässt sich wie folgt vornehmen:
- Die Spannungszufuhr zum Regler unterbrechen.
- Beide Tasten betätigt halten und gleichzeitig die Spannungszufuhr wieder einschal-
ten.
DKRCI.PS.RP0.D2.03 | 9

Werbung

loading