Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss EKC 315A Bedienungsanleitung Seite 6

Überhitzungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKC 315A:

Werbung

User Guide | Überhitzungsregler, EKC 315A
Diverses
Adresse
Soll der Regler in ein Datenkommunikationsnetzwerk integriert werden, ist ihm eine
Netzwerkadresse zuzuordnen, die dann dem Mastergateway im Netzwerk übermittel
werden muß.
Diese Einstellung lässt sich erst vornehmen, nachdem ein Datenkommunikationsmo-
dul in den Regler eingebaut wurde, und die Installation des Datenkommunikations-
kabels abgeschlossen ist.
Diese Installation wird in einem separaten Dokument „RC8AC" beschrieben.
Die Adresse ist zwischen 0 und 119 einzustellen.
Wird das Menü auf ON eingestellt, erfolgt die Übersendung der Adresse an das Gateway.
(Die Einstellung wechselt nach einigen Sekunden von selbst auf Off ).
Ventil und Ausgangssignal
Hier wird festgelegt, mit welchem Ventil geregelt werden soll, und welches Stromsignal
am analogen Ausgang "AO" abgegriffen werden kann. Das Stromsignal ist Ausdruck
für die Überhitzung, falls o17=1, oder für den Öffnungsgrad des Ventils, falls o17=2,
oder für die S3-Temperatur, falls o17=3.
0: Off
1: TQ Ventil und 0-20 mA
2: TQ Ventil und 4-20 mA
3: AKV Ventil und 0-20 mA
4: AKV Ventil und 4-20 mA
5: AKV Ventil und Signal zu einen anderen Regler. Siehe Anlage 3.
6: ICM und ICM OD% / 0-20 mA
7: ICM und ICM OD% / 4-20 mA
Eingangssignal zur Verschiebung des Regelsollwerts
Definition der Funktion und des Signalbereichs.
0: Kein Signal
1: Verschiebung des Temperatursollwerts mit 0-20 mA
2: Verschiebung des Temperatursollwerts mit 4-20 mA
3: Verschiebung des Überhitzungssollwerts mit 0-20 mA
4: Verschiebung des Überhitzungssollwerts mit 4-20 mA
(4 oder 0 mA ergeben keine Verschiebung. 20 mA verschieben den Sollwert mit
einem Wert, der im Menü r06 eingestellt ist).
Frequenz
Die Netzfrequenz ist einzustellen.
Wahl des Signals zur Displayanzeige
Hier können Sie wählen, welches Signal im Normalbild zur Anzeige kommen soll.
Das Signal liegt auch am analogen Ausgang an. Siehe o09.
1: Überhitzung
2: Öffnungsgrad des Ventils
3: Lufttemperatur
(Durch kurzzeitiges Betätigen der untersten Taste lässt sich während des Betriebs
Folgendes anzeigen: S3-Temperatur, bei Einstellung 1. Überhitzung, bei Einstellung 2.
Temperatursollwert, bei Einstellung 3.)
Handsteuerung der Ausgänge
Für Wartungszwecke lassen sich die einzelnen Relaisausgänge und der AKV/A-Aus-
gang in On-Position zwangssteuern. Allerdings nur bei gestoppter Regelung.
Off: Keine Zwangssteuerung
1: Relais des Magnetventils ist ON
2: AKV/A-Ausgang ist ON
3: Alarmrelais wird aktiviert (es besteht Verbindung zwischen den Klemmen 12 und
13).
Arbeitsbereich des Druckmessumformers
Je nach Anwendung kommt ein Druckmessumformer mit entsprechendem Arbeits-
bereich zum Einsatz. .
Der Regler muss auf diesen Arbeitsbereich eingestellt sein (z.B.: -1 bis 12 bar).
Der Mindestwert ist einzustellen
Der Maximalwert ist einzustellen
(Einstellung für die o09 Funktion und nur wenn das Ventil vom Typ TQ oder AKV ist))
Temperaturwert oder Öffnungsgrad des Ventils wählen wo das Ausgangssignal
minimum sein soll (0 oder 4 mA)
(Einstellung für die o09 Funktion und nur wenn das Ventil vom Typ TQ oder AKV ist)
Temperaturwert oder Öffnungsgrad des Ventils wählen wo das Ausgangssignal
maksimum sein soll (20 mA) Mit einem Temperaturbereich von 50 K (unterschied
zwischen den Einstellungen in o27 und o28) wird die Auflösung besser als 0,1 K sein.
Mit 100 K wird die Auflösung besser als 0,2 K sein.
© Danfoss | DCS (ADAP-KOOL®) | 2015-03
Nach der Installation eines Datenkom-
munikationsmoduls lässt sich der Reg-
ler in gleicher Weise wie die übrigen
Regler in ADAP-KOOL® Kälteanlagen-
regelsystemen bedienen.
o03
-
o04
-
o09
Valve/AO type
o10
AI A type
o12
50 / 60 Hz
(50=0, 60=1)
o17
Display mode
o18
-
o20
MinTransPres.
o21
MaxTransPres.
o27
AO min. value
o28
AO max. value
DKRCI.PS.RP0.D2.03 | | 6

Werbung

loading