User Guide | Überhitzungsregler, EKC 315A
Anlage 5
Standby-Temperaturen für TQ-Ventile
TQ-Ventil
Die Temperatur des Ventilstellantriebs wird begrenzt sowohl
bei gestoppter Regelung als auch, wenn sich das Ventil in völlig
geöffnetem oder geschlossenem Zustand befindet.
(Öffnungs- und Schließpunkt können je nach Druck und Toleran-
zen um +/- einige Grade variieren.)
n26
Ausgangspunkt für die Einstellung ist die Schließkennlinie des
TQ-Ventils.
Mit einem Pluswert kann das Ventil etwas offen gehalten wer-
den.
Bei einem Minuswert lässt sich das Ventil völlig schließen. Je
höher der Minuswert, umso mehr ist das Schließen des Ventils
gewährleistet, allerdings reagiert es dann auch langsamer, wenn
es wieder geöffnet werden soll.
n27
Diese Einstellung definiert die Anzahl Grade, die der Stellan-
trieb bei völlig offenem Ventil wärmer sein darf. Je höher der
Wert, umso mehr ist gewährleistet, dass das Ventil völlig offen
ist, allerdings reagiert es dann auch langsamer, wenn es wieder
geschlossen werden soll.
© Danfoss | DCS (ADAP-KOOL®) | 2015-03
Anlage 6
Für die Überhitzung stehen die beiden folgenden Regelverfah-
ren zur Wahl:
Adaptive Überhitzung
Eine belastungsabhängige Regelung des Verdampfers mittels
MSS-Suche (MSS = kleinste zulässige Überhitzung).
(Der Überhitzungssollwert wird gesenkt, u.z. gerade bis zu dem
Punkt an dem Instabilität auftritt.)
Die Überhitzung wird mit den Einstellungen für min. und max.
Überhitzung begrenzt.
Belastungsabhängige Überhitzung
Der Sollwert folgt einer definierten Kennlinie. Die Definition die-
ser Kennlinie erfolgt mit drei Werten. Schließwert, Mindestwert
und Maximalwert. Diese drei Werte sind so festzulegen, dass
die Kennlinie zwischen der MSS-Kennlinie und der Kennlinie
für die Mitteltemperaturdifferenz ∆Tm (Temperaturunterschied
zwischen Medientemperatur und Verdampfungstemperatur) zu
liegen kommt. Einstellungsbeispiel = 4, 6 und 10 K.
DKRCI.PS.RP0.D2.03 | | 12