Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss EKC 315A Bedienungsanleitung Seite 11

Überhitzungsregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EKC 315A:

Werbung

User Guide | Überhitzungsregler, EKC 315A
Beim Einbau bitte beachten!
Unbeabsichtigte Einwirkungen können Funktionsausfälle von
Fühler, Regler, Ventil oder der Datenübertragung bewirken, die
zu Fehlern im Betrieb der Kühlanlage führen. Beispielsweise zum
Temperaturanstieg oder Flüssigkeitsdurchlauf im Verdampfer.
Danfoss übernimmt keine Haftung für Waren oder Anlagenteile,
Anlage 1
Zusammenwirken zwischen interner und externer Start/Stop-
Funktion und den aktiven Funktionen.
Interner Start/stop
Externer start/stop (DI)
Kühlung (DO2)
TQ Stellantrieb
Expansionsventilrelais
Temperaturüberwachung
Fühlerüberwachung
ICM
Anlage 3
Soll der Kältemittelfluss auf mehrere Expansionsventile verteilt
werden, sind AKV-Ventile und EKC-347-Regler als Folgemodule
zu verwenden.
Bitte nicht vergessen, folgende Funktionen zu aktivieren:
- in EKC 315A Menü o09
- in EKC 347 Menü o09
© Danfoss | DCS (ADAP-KOOL®) | 2015-03
Off
Off
On
On
Off
On
Off
On
Off
On
Standby-
Regelt
Temperatur
Off
On
Nein
Ja
Ja
Ja
Geschlossen
Regelt
die in Folge der o.g. Fehler beschädigt werden. Bei der Installation
obliegt es dem Monteur, die gegen die obigen Fehler nötigen
Sicherungen vorzusehen. Insbesondere ist es erforderlich, dem
Regler zu signalisieren, wenn der Verdichter gestoppt wird, und
Flüssigkeitssammelbehälter im Vorlauf des Verdichter vorzusehen.
Anlage 2
Kabellänge zum TQ-Stellantrieb
Der Stellantrieb ist mit 24 V a.c. +/-10% zu versorgen.
Um einen zu großen Spannungsverlust in der Leitung zum Stel-
lantrieb zu vermeiden, ist bei größeren Abständen ein Kabel mit
größerem Querschnitt auszuwählen.
Leitungsquerschnitt
Kabellänge
DKRCI.PS.RP0.D2.03 | 11

Werbung

loading