Seite 1
B 140 R Deutsch English Français Italiano Nederlands Español Português Dansk Norsk Svenska Suomi Ελληνικά Türkçe Русский Magyar Čeština Slovenščina Polski Româneşte Slovenčina Hrvatski Srpski Български Eesti Latviešu Lietuviškai Українська 59633910 11/14...
Säuren und Lösungsmittel, da sie die melsysteme. Fragen Sie nach unserem Katalog oder be- im Gerät verwendeten Materialien an- Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH) suchen Sie uns im Internet unter www.kae- greifen. Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin- rcher.com. den Sie unter: http://www.karcher.de/de/unternehmen/ umweltschutz/REACH.htm...
Bedienpult 1 Fahrtrichtungsschalter Farbkennzeichnung 2 Schlüsselschalter Bedienelemente für den Reinigungs- – 3 Programmschalter prozess sind gelb. 4 Schalter Reinigungsmittel-Dosierein- Bedienelemente für die Wartung und – richtung (Option) den Service sind hellgrau. 5 Schalter Rundumleuchte (Option) 6 Hupe 7 Infobutton 8 Display 9 Kontrollleuchte automatische Feststell- bremse aktiv 10 Kontrollleuchte Programm Handreini-...
Seite 6
Warnung Batterie laden Inbetriebnahme Beschädigungsgefahr! Hinweis Zum Nachfüllen der Batterien nur destil- – Batterien Das Gerät verfügt über einen Tiefentla- liertes oder entsalztes Wasser dungsschutz, d. h., wird das noch zulässige Beachten Sie beim Umgang mit Batterien (EN 50272-T3) verwenden. Mindestmaß...
Fahrtrichtung mit dem Fahrtrichtungs- Betrieb schalter am Bedienpult einstellen. Fahrgeschwindigkeit durch Betätigen Hinweis des Fahrpedals bestimmen. Für eine sofortige Außerbetriebnahme aller Gerät anhalten: Fahrpedal loslassen. Funktionen roten Batteriestecker ziehen. Um sich mit dem Gerät vertraut zu machen, Hinweis erste Fahrversuche auf einem freien Platz Die Fahrtrichtung kann auch während der...
Frischwasser (maximal 60 °C) bis zur Hinweis Betriebsstoffe einfüllen Unterkante des Einfüllstutzens einfül- Bei leerem Frischwassertank wird die Zu- len. Reinigungsmittel dosierung des Reinigungsmittels abge- Reinigungsmittel beigeben. Hinweise stellt. Der Reinigungskopf arbeitet ohne Warnung zur Dosierung beachten. Flüssigkeitszufuhr weiter. Beschädigungsgefahr.
Ausgewählte Kontrast-Einstellung Infobutton drücken. Die Werkseinstel- Reinigungsprogramme durch kurzes Drücken des Infobuttons lung aller Parameter wird für jedes Rei- bestätigen. nigungsprogramm wiederhergestellt. Die Kontrast-Einstellung wird übernommen und das Gerät schaltet aus. Einstellbare min:Schritt Bemer- Parameter :max kung Sprache einstellen ...
Seite 10
Das Ladegerät darf nur in der werksei- – Tanks entleeren Poliersaugen – tig gegebenen Einbaulage betrieben P=Power Clean werden. Schmutzwasser ablassen Hinweis Bestimmungsgemäße Verwendung Reinigungsmittel-Dosiereinrich- Überlauf Schmutzwassertank. Bei vollem tung einschalten (Option) Verwenden Sie dieses Ladegerät aus- Schmutzwassertank schaltet die Saugtur- schließlich gemäß...
Gerät außen mit feuchtem, in milder Technische Daten Waschlauge getränktem Lappen reini- gen. Netzspannung 220-230 V, Sauglippen und Abstreiflippen säubern, 48...63 Hz auf Verschleiß prüfen und bei Bedarf austauschen. Ausgangsspan- 24 V Bürsten auf Verschleiß prüfen, bei Be- nung darf austauschen.
Hilfe bei Störungen Gefahr Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am Gerät Schlüsselschalter auf „0“ stellen und Schlüssel abziehen. Batteriestecker zie- hen. Schmutzwasser und restliches Frisch- wasser ablassen und entsorgen. Bei Störungen, die mit Hilfe dieser Tabelle nicht behoben werden können, Kunden- dienst rufen.
Störungen mit Anzeige im Display Displayanzeige Ursache Behebung Sitzschalter unter- seat switch open! Sitzkontaktschalter ist nicht akti- Das Gerät arbeitet nur, wenn sich eine Bedienperson auf brochen viert. dem Sitz befindet. Gaspedal loslas- release throttle? Beim Einschalten des Schlüs- Vor dem Einschalten des Schlüsselschalters, Fuß vom sen! selschalters ist das Gaspedal Gaspedal nehmen.
Störungen ohne Anzeige im Display Störung Behebung Gerät lässt sich nicht starten Batteriestecker einstecken. Schlüsselschalter auf „1“ stellen. Sicherung F1 prüfen, bei Bedarf austauschen. * Batterie prüfen, bei Bedarf aufladen. Ungenügende Wassermenge Frischwasserstand prüfen, bei Bedarf Tank auffüllen. Gegebenenfalls Frischwassertank zur Entlüftung der Leitungen ganz auffüllen. Prüfen, ob dieSchlauchkupplung zum Ablassen des Frischwassers verbunden ist.
CE-Erklärung Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon- zipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den ein- schlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG- Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.