59
Glossar
Diese Adressen besitzen im Internet keine Gültigkeit, das heißt, dass Datenpakete mit einer
solchen Absender- oder Zieladresse im Internet nicht transportiert werden. Sie können aber
ohne Einschränkungen in lokalen Netzwerken verwendet werden. Der Vorteil dabei ist, dass
auch bei versehentlichem Kontakt eines so konfigurierten lokalen Netzwerks mit dem Inter-
net keine Daten nach außen dringen können oder von außen auf die PCs im lokalen Netz-
werk zugegriffen werden kann.
LAN
Das LAN (Local Area Network) ist ein Netzwerk mit relativ geringer Größe, z. B. ein auf ein
oder mehrere eng zusammenstehende Gebäude beschränktes Netz einer Firma, das den
zugehörigen PCs den Austausch von Daten bzw. Nachrichten mit hoher Übertragungs-
geschwindigkeit ermöglicht.
Lease
Lease definiert den Zeitraum, über den eine
IP-Adresse
bei dynamischer IP-Adress-
vergabe (
DHCP) erhalten bleibt. Die IP-Adresse wird temporär für eine bestimmte Zeit
(Lease) vergeben. Wird die Adresse vom DHCP-Client nicht mehr benötigt, kann der DHCP-
Server wieder über sie verfügen und sie an einen anderen Client vergeben.
MAC-Adresse
Die MAC-Adresse (Media Access Control) ist eine spezielle eindeutige Hardwareadresse,
die für jede einzelne eingesetzte Netzwerkkarte auf der Welt festgelegt ist. Somit ist die Netz-
werkkarte einzigartig, kann ohne Probleme angesteuert und im Netzwerk erkannt werden.
Die
IP-Adressen im TCP/IP-Netzwerk werden immer auf die jeweilige MAC-Adresse
abgebildet.
NAT
Die NAT-Funktion (Network Address Translation) ermöglicht die Umsetzung einer bestimm-
ten
IP-Adresse, die innerhalb eines Netzwerkes benutzt wird, in eine andere IP-Adresse,
die durch ein anderes Netzwerk verwendet wird. Diese Funktion wird z. B. von einem
Router
übernommen, der ein lokales Netzwerk mit dem Internet verbindet.
Jeder PC im lokalen Netzwerk verfügt normalerweise über eine eigene, aber nur intern gül-
tige IP-Adresse (z. B. 192.168.0.14). Will der PC ins Internet, so gehen die Datenpakete an
die im PC eingetragene lokale IP-Adresse des Routers. Bei der Einwahl erhält der Router
vom Internet Service Provider eine IP-Adresse für das Internet (z. B. 192.122.241.100). Er
nimmt nun die Daten des PCs und leitet Sie mit der Absenderadresse 192.122.241.100:1050