Was ist Auto-Setup?
Diese mit der Taste Auto-Setup ausgelöste Funktionsprüfung dient zur Anzeige eines stabilen Signalverlaufs. Auto-Setup
passt die Einstellungen des Oszilloskops für Erfassung, Horizontal, Trigger und Vertikal so an, dass fünf oder sechs
Signalzyklen eines aktiven (angezeigten) Kanals dargestellt werden. Diese leistungsfähige Funktion beschleunigt die
Anzeige eines unbekannten Signals. Weitere Informationen finden Sie unter dem Thema „Auto-Setup".(Siehe Seite 38,
Verwenden von Auto-Setup.)
Abgleichen eines passiven Spannungstastkopfes
Mithilfe des Tastkopfabgleichs wird ein passiver Spannungstastkopf (ohne Verstärkung) auf die optimale
Hochfrequenzansprechzeit eingestellt. Für den Tastkopfabgleich wird eine oszilloskopinterne Rechtecksignalquelle mit einer
Frequenz von 1 kHz verwendet. Da ein Rechtecksignal eine erhebliche Anzahl von Oberschwingungen (Vielfache der
Grundfrequenz) enthält, bildet es eine ideale Signalquelle zum Anpassen der Hochfrequenzansprechzeit eines Tastkopfes.
Eine abgerundete vordere Flanke am Rechtecksignal bedeutet, dass die Hochfrequenzansprechzeit des Tastkopfes zu
niedrig ist. Eine Spitze an der vorderen Flanke bedeutet, dass die Hochfrequenzansprechzeit zu hoch ist und verringert
werden muss. Eine gerade vordere Flanke bedeutet, dass die Hochfrequenzansprechzeit des Tastkopfes korrekt ist.
Bei jedem erstmaligen Anschließen eines passiven Spannungstastkopfes an einen Eingangskanal oder beim Wechsel
eines passiven Tastkopfes von einem Kanal zu einem anderen müssen Sie den Tastkopf stets abgleichen, um ihn an
diesen Eingangskanal anzupassen.
So gleichen Sie einen passiven Tastkopf ab:
1. Schalten Sie das Oszilloskop ein.
2. Schließen Sie einen im Lieferumfang
des Gerätes enthaltenen Tastkopf oder
einen anderen passiven Tastkopf an
einen Oszilloskopkanal an.
Benutzerhandbuch für die Baureihe TBS2000
Kennenlernen des Oszilloskops
15