Vectron POS Mobile
13
Für die Kommunikation zwischen Basisstation und Eingabetermi-
nals bzw. mobilen Druckern in Europa wird eine digitale Funkver-
bindung nach dem DECT-Standard benutzt. Die DECT-Technologie
garantiert eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit und arbeitet
wesentlich störungsfreier als herkömmliche analoge Verfahren.
Länder außerhalb Europas, z. B. USA, verwenden keinen DECT-Stan-
dard. Dort werden die Funksignale im 2,4 GHz-Bereich übertragen.
Auch dieses Frequenzband ermöglicht einen störungsfreien Betrieb
der Vectron POS Mobile
Mehrere Vectron POS Mobile Basisstationen können miteinander
vernetzt werden; ebenso Basisstationen mit stationären Vectron POS
Kassensystemen. Eine Vernetzung ist ebenfalls möglich zwischen
der Basisstation und einem PC. So können Software-Updates durch-
geführt bzw. die Buchungsdaten ausgelesen und weiter verarbeitet
werden.
Die Basisstation besitzt standardmäßig vier Funkkanäle zum gleich-
zeitigen Anschluss von bis zu vier mobilen Endgeräten. Über ein
optionales internes Funkmodul können weitere max. vier mobile
Endgeräte gleichzeitig angeschlossen werden. Mithilfe von optiona-
len externen Funkmodulen können weitere mobile Endgeräte ange-
schlossen und die Funkreichweite erheblich vergrößert werden. Die
mobilen Drucker belegen dauerhaft keinen eigenen festen Funkka-
nal, sondern erst dann, wenn ein Druckauftrag ansteht. Dieser Kanal
steht dann für die Terminals nicht zur Verfügung. Die Basisstation
verfügt über vier serielle Schnittstellen, über die periphere Geräte
wie z. B. stationäre Drucker oder PC's angeschlossen werden kön-
nen.
Das Eingabeterminal wird per Tastatur oder per Touchscreen und
Eingabestift (TouchPen) bedient. Eingegebene Befehle werden so-
fort an die Basisstation weitergeleitet und verarbeitet. Am Eingabe-
terminal kann per Chipkarte bezahlt werden.