4.4.2 Gefahren durch Elektrizität
WARNUNG!
Elektrogefahren bei fehlerhaftem elektrischen Anschluss möglich.
Die Inbetriebnahme ist nur durch eine elektrotechnisch unterwiesene Person
oder eine Elektrofachkraft zulässig.
Prüfen Sie die Netzspannung, Stromart und Anschlussleistung. Kontrollieren Sie die
Übereinstimmung mit den Angaben auf dem Typenschild.
Die Steckdose muss frei zugänglich sein, damit das Gerät jederzeit vom Netz
getrennt werden kann.
Das Gerät muss immer an den Schutzleiter angeschlossen werden. Auf mögliche
Beschädigungen der Geräte bei Neutralleiterunterbrechung wird hingewiesen.
Die Kabelführung ist so zu wählen, dass es zu keiner Quetschung und Überhitzung
des Anschlusskabels kommen kann.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den
Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
WARNUNG!
Brandgefahr infolge Wärmestaus möglich.
Wickeln Sie das Kabel von der Kabeltrommel ab, um einen möglichen Wärmestau
bzw. Kabelbrand zu verhindern. Die Kupplung muss spritzwassergeschützt sein,
aus Gummi bestehen oder mit Gummi überzogen sein. Der Querschnitt der
Leitung muss entsprechend der Leistungsaufnahme der Module dimensioniert
sein.
Vergleichen Sie vor dem Anschließen die Anschlussdaten (Spannung und
Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes.
GEFAHR!
Stromschlaggefahr. Lebensgefahr.
Inspizieren Sie vor jedem Gebrauch das Produkt, den Anschlussstecker und das
Elektrokabel auf sichtbare Schäden.
4.4.3 Gefahren durch Induktion
GEFAHR!
Bei Personen mit einem Herzschrittmacher ist beim Umgang mit einem Induktionsgerät infolge
elektromagnetischer Strahlung eine Störung bzw. Beeinflussung möglich.
Halten Sie Personen mit einem Herzschrittmacher zunächst fern. Kennzeichnen Sie diesen
Arbeitsplatz.
Klären sie mit Ihrem Arzt die konkrete Situation und individuelle Verträglichkeit.
13