Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Aufbewahrung; Ventilatoreinheit Reinigen - Beurer LW 220 Gebrauchsanweisung

Luftwäscher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

7. Reinigung und Aufbewahrung

Eine regelmäßige Reinigung ist Voraussetzung für einen hygienischen, störungsfreien Betrieb.
Der Luftwäscher lässt sich zum Reinigen mit wenigen Handgriffen und ohne Werkzeug zerlegen.
Entleeren und reinigen Sie den Luftwäscher unbedingt vollständig, wenn das mit Wasser gefüllte Gerät länger
als 3 Tage nicht mehr in Betrieb war.
Bei mangelnder Reinigung und Hygiene können sich Bakterien, Algen sowie Pilze im Wasser bilden.
Wanne spülen
Spülen Sie alle 2 Wochen die Wanne mit klarem Wasser aus. Bei besonders stark verschmutzter Luft, inten-
siver Nutzung oder verminderter Wasserqualität sollte der Luftwäscher in noch kürzeren Abständen gereinigt
werden. Entfernen Sie Ablagerungen in der Wanne gegebenenfalls mit einer Kunststoffbürste.

Ventilatoreinheit reinigen

Die Ventilatoreinheit können Sie mit einem angefeuchteten Tuch abwischen. Achten Sie jedoch darauf, dass
keinesfalls Flüssigkeit in die Ventilatoreinheit eindringt.
Oberschale reinigen
Zur einfachen Reinigung der Oberschale können Sie die Ventilator-
einheit abnehmen. Schieben Sie dazu die 4 Entriegelungsschieber
nach außen und nehmen Sie die Ventilatoreinheit heraus.
Achtung: Achten Sie beim Ablegen darauf, dass die Ventilatoreinheit
nicht auf dem Wasserstandssensor zu liegen kommt.
Befeuchtungsscheiben und Wanne reinigen
Befeuchtungsscheiben und Wanne können Sie mit einem
angefeuchteten Tuch abwischen oder auch gründlich und
einfach in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Nehmen Sie die Oberschale ab, entnehmen Sie die Be-
feuchtungsscheiben aus der Wanne und geben Sie diese
in die Geschirrspülmaschine. Entriegeln Sie den Wasser-
standsensor (Bild 1) und entnehmen Sie diesen (Bild 2). Ist
in der Geschirrspülmaschine zu wenig Platz vorhanden,
Bild 1
Bild 2
schaffen sie genügend Platz, indem Sie z.B. den Besteck-
korb herausnehmen. Befeuchtungsscheiben und Wanne dürfen beim Einlegen in die Geschirrspülmaschine
nicht verbogen oder eingeklemmt werden.
Stellen Sie die Spülmaschine auf ein Schonprogramm (Glasreinigung) und entnehmen Sie die Teile möglichst
vor dem Trocknungsvorgang. Das Programm darf nicht heißer als 50 °C sein – die Kunststoffteile können
sich sonst verformen.
Nehmen Sie das Gerät erst dann wieder in Betrieb, wenn das Äußere der Wanne vollständig trocken ist.
Wasserstandssensor reinigen
Sie können die untere Hälfte des Wasserstandssenor in einem Reinigungsbad reinigen. Achten Sie darauf,
dass die obere Hälfte des Wasserstandssensor keinen aggressiven Reinigungsmitteln ausgesetzt wird. Der
Wasserstandssensor darf nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
Befeuchtungsscheiben und Wanne entkalken
Je nach Wasserhärte und nach Bedarf müssen Wanne und Befeuchtungsscheiben entkalkt werden, um die
Funktion des Luftwäschers zu erhalten.
Verwenden Sie dazu ein handelsübliches Entkalkungsmittel und beachten Sie dabei die Hinweise auf dem
Etikett.
Hinweis: Ein leichter Kalkbelag auf den Befeuchtungsscheiben erhöht die Verdunstungsleistung.
Aufbewahrung
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, empfehlen wir Ihnen, es vollständig entleert, gereinigt
und getrocknet in der Originalverpackung in trockener Umgebung und ohne Beschwerung aufzubewahren.
8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lw 110

Inhaltsverzeichnis