Installation
14.2.4
Durchschleifbetrieb (nur OP17)
Anschluß-
konfigurator
Einschränkungen
im Durchschleif-
betrieb
Besonderheiten
beim Anschluß
eines PG
14-8
Wahlweise steht die Schnittstelle IF1 des OP17 auch für den Durchschleifbe-
trieb eines Projektierungsrechners (PG oder PC) zur Verfügung. Dies ermög-
licht die Kommunikation zwischen PG/PC und Steuerung über das OP17.
Für die in Bild 14-4 gezeigten Verbindungen im AS511-Durchschleifbetrieb
stehen Standardkabel zur Verfügung (siehe Katalog ST80.1).
OP17
IF2
IF1A/B
Bild 14-4 Anschlußkonfigurator für AS511-Durchschleifbetrieb
S
Die Druckfunktionen des durchschleifenden OP können nicht genutzt
werden.
S
Das OP führt keine Lebensbit-Überwachung durch, d. h. es kann nicht
erkennen, ob das AG z.B. im Stop-Zustand ist. Die Lebensbit-Über-
wachung im AG wird weiterhin durchgeführt.
S
Die größere Belastung der Schnittstelle kann die Performance des
Systems beeinträchtigen.
Wenn Statusfunktionen des PG gestartet werden (Meldung am PG:
"Statusbearbeitung läuft", z. B. bei Status Variable, Steuern Variable),
S
wird am OP die Systemmeldung
"$340 Status läuft, Durchschleifbetrieb" angezeigt,
S
kann das OP nicht mehr bedient werden,
S
wird die Kommunikation des OP mit dem AG angehalten. Eine Auswer-
tung der Fehlernummer 115 des Standard-FB im AG ist deshalb hier nicht
sinnvoll.
Nach Beenden der Statusfunktionen durch die ESC-Taste am PG werden die
OP-Funktionen wieder fortgesetzt.
Wird bei Steuern Variable nach einer Werteingabe nur einmal "Übernahme"
gedrückt, so wird der eingegebene Wert zum AG übertragen, die Statusfunk-
tion des PG ist dann noch nicht aktiv. Das durchschleifende OP kann diesen
Wert (z.B. ein Meldebit oder einen Istwert) noch lesen und verarbeiten (z.B.
die zugehörige Meldung oder den Istwert anzeigen). Erst nach dem zweiten
Drücken von "Übernahme" wird die Statusfunktion des PG aktiviert.
TTY passiv
RS232
Steuerung
Gerätehandbuch OP7, OP17
PC/PG 7xx
COM1
(25polig)
Ausgabe 04/99