Bedienung des OP von der Steuerung aus
Gemeinsame
Datenbereiche
Steuerungsaufträge
LED ansteuern
Bildnummer
auswerten
Gerätehandbuch OP7, OP17
Ausgabe 04/99
OP und Anwenderprogramm kommunizieren untereinander durch wechsel-
seitiges Beschreiben und Lesen von Datenbereichen im Speicher der Steue-
rung. So können sich Steuerung und OP durch Auswertung dieser Anwender-
datenbereiche gegenseitig zu verschiedenen Aktionen veranlassen.
Steuerungsaufträge sind Funktionen, die von der Steuerung aus am OP ausge-
löst werden, z.B. Bilder anwählen, Bilder ausdrucken, Datum und Uhrzeit
vom OP zur Steuerung übertragen. Ein Auftrag wird mit Auftragsnummer
und Parametern in der Steuerung hinterlegt.
Die Steuerung kann beispielsweise am OP ein Bild aufrufen, um den Bedie-
ner auf einen bestimmten Zustand aufmerksam zu machen oder ihn darauf
hinzuweisen, daß Eingaben erforderlich sind.
Eine vollständige Liste aller Steuerungsaufträge mit deren Parametern sowie
eine Beschreibung der in der Steuerung einzurichtenden Anwenderdatenbe-
reiche finden Sie im Benutzerhandbuch Kommunikation.
Die Leuchtdioden der Funktionstasten am OP können von der Steuerung aus
angesteuert werden. Somit ist es möglich, dem Bediener durch eine leuch-
tende Tasten-LED zu signalisieren, daß in einer gegebenen Situationen ein
bestimmter Tastendruck sinnvoll ist.
Zur LED-Ansteuerung ist die Einrichtung eines LED-Abbildes in der Steue-
rung nötig. In der Projektierung werden jeder LED zwei Bits im LED-Abbil-
dungsbereich zugeordnet. Mit diesen zwei Bits können vier verschiedene
Zustände der LED realisiert werden:
OP7
Aus, Dauerlicht, Blinken langsam, Blinken schnell.
OP17 Aus, Dauerlicht grün, Dauerlicht rot, Blinken rot.
Das OP legt im Bildnummernbereich der Steuerung Informationen über den
aufgerufenen Objekttyp ab. So ist es möglich, Informationen über den aktuel-
len Displayinhalt des OP an das Anwenderprogramm der Steuerung zu über-
tragen und von dort aus wiederum bestimmte Reaktionen, z. B. den Aufruf
eines anderen Bildes auszulösen.
13
13-1