Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereitende Schritte; Stromversorgung Des Recorders; Umgang Mit Dem Eingebauten Lithium-Ionen-Akku; Betrieb Mit Aa-Batterien - Tascam DR-100 mkIII Referenzhandbuch

Portabler digitalrecorder
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DR-100 mkIII:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 – Vorbereitende Schritte
3 – Vorbereitende Schritte

Stromversorgung des Recorders

Der DR-100MKIII ist mit einem wiederaufladbaren
Lithium-Ionen-Akku ausgestattet. Zudem kann er zwei
AA-Batterien/Akkus oder eine USB-Verbindung mittels eines
handelsübliches USB-Kabels für die Stromversorgung nutzen.
Darüber hinaus lässt sich der Recorder über seine USB-Buchse
mit einen Wechselstromadapter Tascam PS-P520E oder einem
Batteriepack Tascam BP-6AA (beide als Zubehör erhältlich)
verbinden und auf diese Weise mit Strom versorgen.
Umgang mit dem eingebauten
Lithium-Ionen-Akku
Laden Sie den Akku, bevor Sie den Recorder zum ersten Mal
einschalten, und wenn Sie den Recorder längere Zeit nicht
benutzt haben.
Den eingebauten Lithium-Ionen-Akku laden
8
Sie können den eingebauten Akku auf die folgenden zwei
Weisen laden:
Den Akku mithilfe eines Wechselstromadapters laden
i
Nutzen Sie einen Wechselstromadapter Tascam PS-P520E
(optionales Zubehör), um den Akku zu laden. (Siehe „Betrieb
mit optionalem Wechselstromadapter" auf Seite 15.)
Die Ladezeit beträgt etwa 4½ Stunden.
Den Akku mithilfe eines Computers laden
i
Verbinden Sie ein USB-Kabel (A-Stecker auf Micro-B-Stecker)
mit einem USB-Anschluss eines Computers und dem Micro-
USB-Anschluss des Recorders, um den Akku zu laden. (Siehe
„9 – Den Recorder mit einem Computer verbinden" auf Seite
46.)
Die Ladezeit beträgt in diesem Fall etwa 10 Stunden.
Anmerkung
Verbinden Sie den Recorder immer direkt mit dem
Computer. Wenn die Verbindung über einen USB-Hub
(Verteiler) oder ein anderes Gerät führt, wird der Akku
möglicherweise nicht richtig geladen.
Wenn eine USB-Verbindung besteht, lädt der Akku auch,
wenn der Recorder ausgeschaltet ist.
Das CHG-Lämpchen signalisiert den Ladevorgang wie
folgt:
Leuchtet orange: Akku lädt
Leuchtet grün: Akku fertig geladen
Ladestandsanzeige ( CHG )
14
TASCAM DR-100MKIII – Referenzhandbuch

Betrieb mit AA-Batterien

Sie können Alkaline-Batterien, Lithium-Batterien oder NiMH-
Akkus des Typs AA verwenden.
1. Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie die Abdeckung in
Pfeilrichtung schieben.
2. Legen Sie zwei Batterien des Typs AA ein.
Achten Sie dabei auf die Markierungen für die richtige
Polarität im Batteriefach (
¥
3. Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
4. Wählen Sie im Menü (STROMVERS/DISPLAY, BATTERIE,
AA-TYP), ob Sie Alkaline-Batterien (ALKALI), NiMH-Akkus
(Ni-MH) oder Lithium-Batterien (LITHIUM) verwenden.
Dadurch ist das Gerät in der Lage, die Batteriestandsanzeige
und die für den Betrieb erforderliche Restkapazität korrekt
zu berechnen. Die Voreinstellung ist ALKALI für Alkaline-
Batterien. (Siehe „Den Typ der verwendeten AA-Batterien/-
Akkus auswählen" auf Seite 41.)
Wichtig
Verwenden Sie keine Zink-Kohle-Batterien mit diesem Gerät.
Anmerkung
NiMH-Akkus können mit dem Recorder selbst nicht aufge-
laden werden. Verwenden Sie hierfür ein handelsübliches
Ladegerät.
Phantomspeisung belastet die Stromversorgung stark.
Wenn Sie ein phantomgespeistes Kondensatormikrofon
im Batterie- oder Akkubetrieb nutzen, ist die Betriebszeit
wegen des hohen Stromverbrauchs kürzer.
Wenn Sie auf lange Betriebszeiten angewiesen sind,
betreiben Sie den Recorder mit dem Wechselstromadapter
PS-P520E oder dem Batteriepack BP-6AA (beide als
Zubehör erhältlich).
Kombinierte Nutzung von eingebautem Akku und
8
AA-Batterien
Indem er sowohl den eingebauten Akku als auch AA-Batterien
verwendet, ermöglicht der Recorder einen besonders langen
netzunabhängigen Betrieb.
Wenn die verbleibende Kapazität in der vorrangigen Batterie-
stromquelle nicht ausreicht, wechselt der Recorder automatisch
zu der anderen Batteriestromquelle, ohne den Betrieb zu unter-
brechen. (Siehe „Die bevorzugte Batteriestromquelle wählen"
auf Seite 41.)
Die AA-Batterien können Sie wechseln, während das Gerät vom
eingebauten Akku gespeist wird.
Wichtig
Wenn Sie die AA-Batterien wechseln, während diese den
Recorder mit Strom versorgen, können Aufnahmedaten und
Einstellungen verloren gehen. Vergewissern Sie sich deshalb vor
dem Wechseln der AA-Batterien auf der Hauptseite, dass der
eingebaute Akku genügend Restkapazität hat, und wählen Sie
den Akku als bevorzugte Batteriestromquelle aus.
Soll der Recorder danach zunächst die AA-Batterien nutzen,
wählen Sie diese als bevorzugte Batteriestromquelle aus.
und
).
^

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis