Herunterladen Diese Seite drucken

Airwell Aqu@Scop HT V2 14-7 Installations- Und Wartungshandbuch Seite 40

Wärmepumpe luft-wasser

Werbung

20.2.3. WASSERGESETZPARAMETER
Ab dem Hauptmenü (Taste
Diese Wahl mit der Taste
und
/
folgende Parameter einstellen:
Bildschirm L1
70
65
60
55
50
45
40
35
30
25
20
-15
-10
Bildschirm L2
Basisaustrittstemperatur (-7°C zum Beispiel) um eine Raumtemperatur von 20°C zu erhalten (Vorgabe 65°C).
Bildschirm L3
Bildschirm L4
) die Pfeiltasten
/
validieren, dadurch kehrt man zu dem Bildschirm L1 zurück. Mit den Tasten
Höhe: Höhenlage des Anlagenstandorts in km (Bsp. 0.5km für 500m, 0 Vorgabe).
Gedämpfte Außentemp.: Für die Standortregion typische Außentemperatur
(-7°C Vorgabe).
Korrkturkoef. : Korrekturkoeffizient Steigungsfuß. Ermöglicht eine problemlose
Änderung der Wassersolltemperatur (0,8 Vorgabe).
KORREKTURKOEFFIZIENT DES WASSERGESETZES
-5
0
AUßENTEMPERATUR
Wärmeverlust bei gedämpfter Außentemp. : Kalkulierte Wärmeverluste der
Wohnung für 20°C Raumtemperatur und einer Basisaußentemperatur (beispielsweise
-7°C). Mit diesem Parameter wird die Außentemperatur berechnet, bei der man
von der Betriebsart kleiner Kompressor in die zweistufige Betriebsart übergeht. Die
Höchstgrenze für diesen Wert ist auf die Höchstleistung des Modells Aqu@ Scop HT
für diese gleiche Außentemperatur festgesetzt (Vorgabe = Höchstwert).
Wassertemp. bei -7°C extern : Notwendige Wasseraustrittstemperatur bei der
Informationsbildschirm über die von Aqu@ Scop HT automatisch berechnete
Außentemperatur. Mit den vorhergehenden Parametern in Vorgabewerten bedeutet
der Wert 5,4°C, dass die Aqu@ Scop HT bei einer Außentemperatur unterhalb
von 5,4°C den großen oder den zweistufigen Kompressor startet und bei einer
Außentemperatur von über 5,4°C den kleinen Kompressor.
Bei dem in L4 angezeigten Gleichgewichtsaußentemperaturwert handelt es sich um
den Wert, der nach einer gewissen Funktionszeit von der Aqu@ Scop HT aktualisiert
wird, falls sie mit dem kleinen Kompressor einen Leistungsmangel ermittelt.
Reset :
Notwendig bei Änderungen von Wassergesetzparametern, damit die
Aqu@ Scop HT diese Änderungen berücksichtigt. Der Parameter von Bildschirm
L3 wird dann in L4 kopiert.
38
zum Highlighting des Menüs „HEIZKURVE" benutzen.
5
10
Koef. Korr. 0,5
Koef. Korr. 0,8
Koef. Korr. 1,0
15
20

Werbung

loading