Herunterladen Diese Seite drucken

Airwell Aqu@Scop HT V2 14-7 Installations- Und Wartungshandbuch Seite 39

Wärmepumpe luft-wasser

Werbung

CI2
Externe Temperatursonde. Es wird sehr davon abgeraten, diese Sonde zu
versetzen.
CI3
Aktivierung/Desaktivierung des Raumendgeräts (standardmäßig aktiviert).
Die Differentialparameter in Bezug auf den Raumsollwert steuern das
Ein und Aus des Aqu@ Scop HT auf der Ebene der Raumtemperatur an
(obwohl das Wassergesetz ebenfalls von den Umgebungsbedingungen
verwaltet wird). Standardmäßig schaltet das PAC bei einem Raumsollwert
von +1°C ab und läuft bei einem Raumsollwert von +0,5°C wieder an
(ermöglicht, der Absenkung der Raumtemperatur vorzugreifen und zu starke
Schwankungen zu vermeiden).
CI4
Konfiguration des Alles- oder Nichts-Eingangs ON/OFF aus Entfernung. Siehe Schaltplan des Innengeräts.
In der Konfiguration ON/OFF ermöglicht dieser Eingang, das
Aqu@ Scop HT völlig abzuschalten. Ist der Heizkesselwechsel aktiviert,
so aktiviert die Umschaltung auf OFF den Heizkessel automatisch.
Man kann diesen Eingang auf Normalerweise Offen oder Geschlossen
(standardmäßig NO) konfigurieren).
In der Konfiguration SOMMER/WINTER ermöglicht er, die Heizfunktion
abzuschalten, das ECS aber aktiviert zu halten (wie bei der Umschaltung
auf OFF des Raumendgeräts). Konfiguration N0 oder NF ebenfalls möglich.
CI5
Siehe § PRÜFUNG VON UHRZEIT UND DATUM, Seite 39.
CI6
Freigabe des Buzzers des Displays im Alarmfall (standardmäßig zugelassen).
37

Werbung

loading