Neigung des Laufgerätes bis der Indikator neben #5
aufleuchtet. (Siehe TRAININGSZONENMONITOR auf
den Seiten 15.)
TRAININGSRICHTLINIEN
Jedes Training sollte aus 3 einfachen Teilen bestehen:
(1) Aufwärmen, (2) Training in der Trainingszone und
(3) Abkühlen.
Aufwärmen
Aufwärmen bereitet den Körper auf das Training vor,
indem die Zirkulation erhöht wird, mehr Sauerstoff in
die Muskeln transportiert und die Körpertemperatur er-
höht wird. Beginnen Sie jedes Training mit 5 bis 10
Minuten Dehnen und leichten Übungen, um aufzuwär-
men (siehe EMPFOHLENE DEHNÜBUNGEN auf
Seite 27).
Training in der Trainingszone
Nach dem Aufwärmen sollten Sie die Intensität Ihres
Trainings erhöhen bis sich Ihr Puls in der
Trainingszone befindet. Halten Sie diese Intensität 20-
26
60 Minuten lang. (Während der ersten Wochen sollten
Sie 20 Minuten nicht überschreiten.) Atmen Sie
während des Trainings regelmäßig und tief. Halten Sie
niemals den Atem an.
Abkühlen
Beenden Sie jedes Training zur Abkühlung mit 5 bis
10 Minuten Dehnen. Das hilft der Flexibilität Ihrer
Muskeln und verhindert Probleme, die sonst durch das
Training entstehen könnten.
TRAININGSÄUFIGKEIT
Um Ihre Kondition zu erhalten oder zu verbessern,
sollten Sie dreimal wöchentlich trainieren. Dazwischen
sollten Sie jeweils einen Tag Rast einlegen. Nach ein
paar Monaten können Sie nach Wunsch bis zu 5 Mal
pro Woche trainieren.
Der Schlüssel zum Erfolg ist, Fitnesstraining zum re-
gelmäßigen und angenehmen Teil Ihres täglichen
Lebens zu machen.
WICHTIGE HINWEISE
ACHTUNG:
Um Risiken wie elektrische Schläge, Feuer, Verbrennungen oder
Verletzungen weitgehend auszuschließen, lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme dieses Gerätes unbe-
dingt die nachfolgenden Hinweise.
1. Der Eigentümer dieses Gerätes ist dafür ver-
antwortlich, daß alle Benutzer des Fitneß-
Laufgerätes hinreichend über alle
Vorsichtsmaßnahmen informiert sind.
2. Benutzen Sie das Laufgerät nur so, wie es in
der Anleitung beschrieben ist.
3. Stellen Sie das Gerät nur auf eine ebene
Fläche. Achten Sie darauf, daß hinter dem
Laufgerät ein Freiraum von mindestens
2 Metern eingehalten wird. Blockieren Sie mit
dem Laufgerät keinesfalls irgendwelche
Luftschächte. Legen Sie zum Schutz Ihres
Bodens oder Teppichs eine Unterlage unter
das Gerät.
4. Stellen Sie das Laufgerät nicht in die Garage,
auf den Balkon oder in die Nähe von Wasser,
sondern in einem trockenen und staubfreien
Raum.
5. Vermeiden Sie einen Standort, wo Aerosol-
Produkte oder Sauerstoff eingesetzt werden.
6. Kinder junger als 12 und Haustiere sollten
immer unbedingt vom Gerät ferngehalten
werden.
7. Das Laufgerät sollte nur von Personen mit we-
niger als 115 kg benutzt werden.
8. Erlauben Sie niemals mehr als einer Person
die Benutzung des Laufgerätes.
9. Angemessene Kleidung ist empfehlenswert.
Trainieren Sie nur in (nicht zu weiter)
Sportkleidung, die sich nicht im Gerät verfan-
gen kann und ausschließlich mit
Sportschuhen. Betreten Sie das Laufgerät nie-
mals barfuß, auch nicht mit Strümpfen oder
mit Sandalen.
10. Wenn Sie das Gerät an das Stromnetz an-
stecken (siehe ANSCHLUß auf Seite 11),
stecken Sie das Netzkabel in eine vorschrifts-
mäßig geerdete Steckdose. Schließen Sie
keine weiteren elektrischen Geräte an diesen
Stromkreis an.
11. Verwenden Sie nur ein Kabel von weniger als
1,50 m Länge.
12. Halten Sie das Kabel und die Steckdose von
heißen Oberflächen fern.
13. Benutzen Sie das Laufband nie, wenn der
Strom abgeschaltet ist. Trainieren Sie nie,
wenn das Kabel oder der Stecker beschädigt
ist oder wenn das Gerät einmal nicht ein-
wandfrei funktionieren sollte. (Siehe BEVOR
SIE ANFANGEN auf Seite 6, falls das
Laufband nicht richtig funktioniert).
14. Schalten Sie das Laufgerät niemals ein,
während Sie auf dem Laufband stehen. Halten
Sie sich immer an den Haltegriffen fest, wenn
Sie das Laufgerät benutzen.
15. Dieses Laufgerät ist auch für hohe Geschwin-
digkeiten geeignet. Steigern Sie die
Geschwindigkeit langsam, um plötzliche
sprunghafte Veränderungen zu vermeiden.
16. Wenn Sie einen Standort für das Laufgerät
wählen, überprüfen Sie, ob der Standort und
die Position Zugriff zum Stecker ermöglichen.
17. Der Pulssensor ist kein medizinisches
Instrument. Verschiedene Faktoren, ein-
schließlich der Bewegungen des Benutzers
während des Trainings, können die
Pulsschlagwerte verändern. Der Pulssensor
soll Ihnen nur als Trainingshilfe dienen,
indem er Ihnen Ihren durchschnittlichen
Herzschlag angibt.
18. Lassen Sie das in Betrieb genommene Gerät
nie ohne Aufsicht. Ziehen Sie immer den
Schlüssel ab und stellen Sie den Ein/Aus-
Schalter in die "Aus"-Position ("off"), wenn
das Gerät nicht in Betrieb ist. (Siehe
Zeichnung auf Seite 6 zur Position des
Ein/Aus-Schalters).
19. Versuchen Sie nicht, das Laufgerät hochzu-
heben, niederzulegen oder zu bewegen, bevor
es vollständig zusammengestellt ist. (Siehe
MONTAGE auf Seiten 7 und 8, und siehe
LAUFGERÄT TRANSPORTIEREN auf Seite 21).
3