Herunterladen Diese Seite drucken

Gude DHH 1100/20 TZ Originalbetriebsanleitung Seite 9

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
nach oben (Abb. 3). ACHTUNG: Unbedingt auf
Hydraulikschläuche achten !!!
Bitte vorsichtig und langsam mit den Schrauben in die
Bohrung einfahren, einen Schaltgriff festhalten und
Muttern auf die Schrauben drehen (Abb. 4).
Niemals schnell hochfahren und keine Gewalt!
Bedienungsfehler sind hierbei klar aus jeder
Gewährleistung ausgeschlossen!!
Nun den Schaltgriff loslassen, der Spaltkeil wird von der
Kolbenstange nach oben gezogen. Der Holzspalter ist
nun einsatzbereit (Abb. 5).
Inbetriebnahme bei hochgefahrenem Zylinder:
Strom anschliessen, Motor einschalten, fertig. (Auf
Laufrichtung achten!)
Zapfwelle anschliessen, fertig.
Absenken des Zylinders zum Transport:
Auf die Bodenplatte einen ca. 15 –20 cm hohen Holzklotz
legen. Die Schaltgriffe betätigen und den Spaltkeil bis zum
Holzklotz absenken. Jetzt einen Schaltgriff festhalten und den
Rücklauf blockieren. Nun Motor bzw. Zapfwelle ausschalten.
(Wenn man alleine ist, den Endabschalter blockieren.)
Beide Muttern von den Passbolzen abschrauben, um die
Zylinderplatte vom Rahmen zu lösen. (Abb. 3)
Nun Motor bzw. Zapfwelle wieder einschalten.
Ohne Betätigung der Schaltgriffe senkt sich nun der
Zylinder bis auf den Spaltkeil.
Sobald dieser unten angekommen ist, einen Schaltgriff
betätigen und das Gerät abschalten.
Motor einschalten und auf darauf achten: Reagiert der Spalter
beim Betätigen der Bedieenarme nicht, muss sofort die
Polarität getauscht werden (siehe Stromanschluss / Hydraulik)
Zweihandbedienung
Zum Holzspalten geeignete Arbeitshandschuhe tragen !
Mit den Haltekrallen wird das Holz gehalten.
Durch Bewegen beider Schaltgriffe nach unten wird der
Spaltvorgang ausgelöst.
beim Loslassen eines Schaltgriffes stoppt die Bewegung
des Spaltmessers
beim Loslassen beider Schaltgriffe fährt das Spaltmesser
in die obere Position zurück.
Hubbegrenzung
obere Spaltmesser-Position 3...5 cm oberhalb Spaltgut
Spaltmesser auf gewünschte Position fahren
einen Bedienhebel loslassen oder Motor ausschalten
Klemmhülse A lösen und den Bügel festklemmen (Abb. 6)
beide Bedienhebel loslassen oder Motor einschalten
obere Spaltmesser-Position kontrollieren
Hubbegrenzung nach unten
Langholz
Der Zylinder fährt lediglich 104 cm max. aus (Abb. 12).
Einstellhülse in oberste Stellung (Abb. 13).
Spaltgeschwindigkeit:
Der Spalter verfügt über zwei Spaltgeschwindigkeiten: Durch
leichtes Betätigen der Bedienarme bewegt sich der Motor
schnell in Richtung Spaltholz. Durch vollständiges Drücken
wird der Messervorschub auf Spaltgeschwindigkeit reduziert
und die maximale Leistung erzielt.
ACHTUNG: Niemals mit dem schnellen Vorschub spalten!
Immer beim Spaltvorgang die Bedienarme vollständig
durchdrücken.
Kurzholz / Spalttisch
Optional erhältlich:
Passender Kurzholztisch zum Einhängen.
Güde Artikel Nr.: #02017
Spaltmesser bis 5 cm über Kurzholztisch fahren.
Einen Bedienhebel loslassen und Spalter abschalten.
Entsprechende Einstellung (Abb. 13) vornehmen.
Spaltgutlänge
Der Hydraulik-Holzspalter eignet sich zum Spalten von
Kurzholz (aufgesetzter Spalttisch) und von Meterholz.
Der maximale Hub kann begrenzt werden.
(siehe Hubbegrenzung)
Die zweckmäßige Hubbegrenzung nach oben ist ca. 3 – 5 cm
oberhalb des Holzes.
Kurzholztisch
Zum Spalten von Kurzholz hängen Sie den Tisch (optional
erhältlich; Güde Artikelnummer #02046) in die dafür
vorgesehenen Haken am Gestell des Spalters ein (Abb. 5).
Stellen Sie nun die Endabschaltung des Spalttisches mittels
des Splintes an der Einstellstange auf die mittlere Position ein
(Abb. 17; Abb. 14) Benutzen Sie hierzu die Hülse (Abb. 15;
Abb. 16)
Ist der Splint korrekt arretiert, stoppt das Spaltmesser
ca. 5 cm vor dem Spalttisch (Abb. 18)
Wartung und Pflege
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung:
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann
ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und
Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen und
Verletzungen führen.
Verwenden Sie für alle Reinigungsarbeiten niemals
scharfe Reinigungsmittel. Dies kann zu
Beschädigungen oder Zerstörung des Gerätes
führen.
Netzstecker ziehen (02045).
Reparatur- und Wartungsarbeiten an der elektrischen
Anlage nur von Elektro-Fachkräften ausführen lassen.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müssen
nach abgeschlossenen Reparatur- und
Wartungsarbeiten sofort wieder montiert werden.
Wir empfehlen Ihnen:
Spaltmesser
Das Spaltmesser ist ein Verschleißteil, das bei Bedarf
nachgeschliffen werden muß. Dies erhöht die
Spaltleistung und schont den Spalter. Tipp:
Spaltmesser einfetten!
Zweihand-Schutzeinrichtung
Die kombinierte Halte- und Schalteinrichtung muß
leichtgängig bleiben. Gelegentlich mit wenigen Tropfen
Öl schmieren.
Bewegliche Teile
Spaltmesserführungen sauberhalten (Schmutz,
Holzspäne, Rinden usw.) Gleitschienen mit Fett
schmieren.
Hydraulik
Hydraulische Anschlüsse und Verschraubungen auf
Dichtheit und Verschleiß prüfen. Eventuell die
Schraubverbindungen nachziehen.
Jährlich einen Ölwechsel durchführen (Abb. 11):
• Ölstand prüfen (Maschine muß eben stehen). Der Öltank
befindet sich in der Gestellspaltsäule und ist werksseitig
mit hochwertigem Hydrauliköl gefüllt.
• An der Spaltsäule befinden sich 2 Inbusschrauben. Die
untere ist zum Ölablassen (bei Ölwechsel), die obere zum
prüfen des Ölstandes. Der Ölstand muss bis zur oberen
Inbusschraube reichen.
• Ölablassschraube (Abb. 11/1) herausdrehen.
• Altöl auffangen (je nach Modell unterschiedliche Menge)
• Altöl umweltgerecht entsorgen
• Ölablaßschraube wieder eindrehen. Keine Schmutzteile
in den Ölbehälter gelangen lassen.
• Hydrauliköl einfüllen, bis zur oberen Inbusschraube (Abb.
11/2)
• Holzspalter einige Male leer betätigen.
Empfohlenes Hydrauliköl: DIN ISO HLP 46
Güde Artikel-Nr.
Viskosität:
Ölvolumen:
9
42004
46
(siehe Technische Daten)

Werbung

loading