Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica GPS1200+ Feldhandbuch Seite 34

Inhaltsverzeichnis

Werbung

COGO Linienbe-
rechnung Eingabe,
Seite Eingabe
34
Die Einstellung für <Aufgabe:> und <Methode:> in diesem Dialog bestimmt die
Verfügbarkeit der nachfolgenden Felder.
Die Softkeys sind identisch zu denen, die in COGO Berechnungen Polaraufnahme
verfügbar sind. Siehe Kapitel "2.5 COGO Berechnungsmethode - Polaraufnahme"
für Informationen über Softkeys.
Beschreibung der Felder
Feld
Option
<Aufgabe:>
Auswahlliste
<Methode:>
3 Punkte
2 Punkte/Radius
2 Tangnten/Radius
2 Tangent/BogLäng
2 Tangent/SehnLän
<Startpunkt:>
Auswahlliste
<Zweiter Punkt:> Auswahlliste
<Endpunkt:>
Auswahlliste
<Punkt 1:>
Auswahlliste
<TangSchnittPt:> Auswahlliste
<Punkt 2:>
Auswahlliste
<Azi:>
Benutzereingabe
Beschreibung
Der Typ der COGO Linien-/Bogenbe-
rechnung.
Die Methode, mit der die Linie definiert
wird.
Der Bogen wird durch drei bekannte
Punkte definiert.
Der Bogen wird durch zwei bekannte
Punkte und den Radius definiert.
Der Bogen wird durch zwei Tangenten
und den Radius definiert.
Der Bogen wird durch zwei Tangenten
und die Länge des Bogens definiert.
Der Bogen wird durch zwei Tangenten
und die Sehne des Bogens definiert.
Der Startpunkt der Linie/des Bogens.
Der zweite Punkt des Bogens.
Der Endpunkt der Linie/des Bogens.
Verfügbar für <Methode: 2 Punkte>.
Ein Punkt auf der ersten Tangente.
Verfügbar für <Methode: 2
Tangnten/Radius>, <Methode: 2
Tangent/BogLäng> und <Methode: 2
Tangent/SehnLän>.
Der Schnittpunkt der zwei Tangenten.
Verfügbar für <Methode: 2
Tangnten/Radius>, <Methode: 2
Tangent/BogLäng> und <Methode: 2
Tangent/SehnLän>.
Ein Punkt auf der zweiten Tangente.
Verfügbar für <Methode: 2
Tangnten/Radius>, <Methode: 2
Tangent/BogLäng> und <Methode: 2
Tangent/SehnLän>.
Das Azimut der Linie. Verfügbar für
<Methode: Pt/Richt/Dist>.
GPS1200+
COGO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis