Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Glossar - Rotex HPSU compact 308 Regelungsanleitung

Solarspeicher mit integriertem wärmepumpeninnengerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HPSU compact 308:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4
x

Glossar

4
Glossar
Betriebsart
Backup-Funktion
Backup-Heater
Booster-Funktion
Booster-Heater
Bottom-Plate-Heater
Heizkennlinie
Kältemittel
Legionellenschutz
Modulation
Niedertarif-Netzanschluss / Wetter-
abhängiger lokaler Verstellwert
Nennleistung
Parameter
Regelung
Rücklauf
Schaltzeitenprogramm
Vorlauf
Wärmetauscher
Wassermangelsicherung/Überhit-
zungsschutz
Wetterabhängige Sollwertregu-
lierung
50
Vom Benutzer oder von der Regelung angeforderte Funktion des Wärmeerzeugers (z. B. Raumheizung, Warmwasser-
heizung, Raumkühlung, Standby etc.)
Betrieb zur Aufheizung der Heizungskreises (Raumheizung)
1. Optionaler elektrischer Zuheizer (2 stufig) zur generellen Unterstützung der HPSU compact bei der Wärmeerzeugung.
Betrieb zur Aufheizung der Bereitschaftszone (Warmwasser)
2. Optionaler elektrischer Zuheizer (1 stufig) zur ausschließlichen Unterstützung der HPSU compact bei der Warmwas-
serheizung.
Bodenplatten-Heizung für das Wärmepumpenaußengerät
Rechnerischer Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Soll-Vorlauftemperatur (Synonym = Heizkurve), um bei
jeder Außentemperatur die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.
Ein Stoff, welcher zur Wärmeübertragung in einer Kälteanlage eingesetzt wird. Bei niedriger Temperatur und niedrigem
Druck wird Wärme aufgenommen und bei höherer Temperatur und höherem Druck Wärme abgegeben.
Periodische Erwärmung des Speicherwassers auf >71 °C zur vorbeugenden Abtötung krankheitserregender Bakterien
im Warmwasserkreislauf (sogenannte Legionellen).
Automatische und stufenlose Anpassung der Heizleistung an den jeweiligen Heizbedarf, ohne dass verschiedene
Heizstufen oder -takte geschaltet werden müssen.
Ein spezieller Netzanschluss des Energieversorgers, welcher verschiedene vergünstigte Tarife in sogenannten Schwach-
lastphasen für elektrischen Strom anbietet (Tag-, Nacht-, Wärmepumpenstrom etc.).
Maximale Wärmeleistung, die der Wärmeerzeuger bei bestimmten Betriebstemperaturen abgibt.
Ein Wert, welcher die Ausführung von Programmen oder Abläufen beeinflusst oder bestimmte Zustände definiert.
Bedieneinheit im Frontbereich des Wärmeerzeugers, die Hauptschalter, Störungsleuchte, Wasserdruckmanometer sowie
Programmwahltasten, Drehtaster und Display umfasst.
Teil des hydraulischen Kreislaufs, der das abgekühlte Wasser über das Rohrsystem von den Heizflächen zurück zum
Wärmeerzeuger leitet.
Zeiten, die sich am Bediengerät einstellen lassen, um regelmäßige Heiz-, Absenk- und Warmwasserphasen festzulegen.
Teil des des hydraulischen Kreislaufs, der das erwärmte Wasser vom Wärmeerzeuger zu den Heizflächen leitet.
Ein Bauteil, welches thermische Energie von einem Kreislauf auf einen Anderen überträgt. Beide Kreisläufe sind hydrau-
lisch durch eine Wandung im Wärmetauscher voneinander getrennt.
Sicherheitseinrichtung, die bei Wassermangel den Heizkessel automatisch abschaltet, um eine Überhitzung zu
vermeiden.
Aus dem Messwert für die Außentemperatur und einer definierten Heizkurve wird die passende Vorlauftemperatur
ermittelt, welche als Sollwert für die Temperaturregelung im Heizgerät dient.
FA ROTEX HPSU compact 3C - 09/2012

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hpsu compact 516Hpsu compact 508

Inhaltsverzeichnis