Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abkühlen Des Blockes Und Hülsenwechsel; Abkühlen Des Blockes; Austausch Der Übergangshülsen; Massnahmen Bei Störungen - Sika TP 38 165 Betriebsanleitung

Präzisions-temperatur-kalibrator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Abkühlen des Blockes und Hülsenwechsel
7 Abkühlen des Blockes und Hülsenwechsel
7.1 Abkühlen des Blockes
Vorsicht: Verbrennungsgefahr!
Der Block eines Kalibrators kann je nach Typ bis zu 650°C heiss werden.
Es besteht stets akute Verbrennungsgefahr.
Lassen Sie den Kalibrator nach Gebrauch abkühlen.
Transportieren Sie den Kalibrator erst nach kompletter Abkühlung, die Blocktemperatur sollte unterhalb
50°C liegen.
Beim Berühren bzw. auch schon bei der Annäherung an die Oberfläche des Blocks, der
Übergangshülse und auch an den Prüfling kann akute Verbrennungsgefahr bestehen. Berühren Sie
diese Flächen niemals wenn Sie sich nicht vollkommen sicher sind, dass diese Teile kalt sind.
Lassen Sie den Temperaturkalibrator sowohl während als auch nach dem Gebrauch niemals ohne
Aufsicht stehen. Warten Sie, bis der Block Raumtemperatur, d.h. 25 °C erreicht hat, bevor Sie ihn
verpacken.
Sie können die Abkühlung beschleunigen, indem Sie die Prüftemperatur auf den kleinstmöglichen Wert
einstellen.
7.2 Austausch der Übergangshülsen
Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Die Übergangshülsen können bis 650 °C heiß sein. Entnehmen Sie die Hülsen nur im abgekühlten Zustand.
Lassen Sie den Kalibrator abkühlen.
Zum Herausnehmen einer Übergangshülse verwenden Sie den Hülsengreifer, drücken ihn zusammen
und setzen ihn in die dafür vorgesehenen Bohrungen der Übergangshülse ein. Ziehen Sie dann die
Hülse vorsichtig in senkrechter Richtung ohne zu Verkanten aus dem Block.
Setzen Sie die Hülse auf einem festen, temperaturbeständigen Untergrund ab.
Vermeiden Sie unbedingt ein Herunterfallen der Übergangshülsen. Dabei können die Kanten beschädigt
werden, was zu einem Verklemmen der Hülse beim Einsetzen in den Block führen kann.
8 Massnahmen bei Störungen

8.1 Austauschen der Sicherungen

Die Kalibratoren sind mit einer Schmelzsicherung ausgestattet. Sie befindet sich an der Kalibratorunterseite
und sind in den Netzanschluss integriert. Falls der Lüfter nicht anläuft oder die Anzeige dunkel bleibt, sollte die
Sicherung überprüft und ggf. ausgetauscht werden.
Ersetzen Sie defekte Sicherungen ausschließlich nur durch solche mit den hier angegebenen Werten
Kalibrator
TP 38 165 / TP 38 165 E
(für 100...230 V)
TP 38 650 / TP 38 650 E
(für 230 V)
TP 38 650 / TP 38 650 E
(für 115 V)
Sollte eine ausgetauschte Sicherung wiederholt durchbrennen, liegt wahrscheinlich ein Defekt am Kalibrator
vor. Schicken Sie in diesem Fall den Kalibrator an den Hersteller zur Reparatur.
Technische Änderungen vorbehalten
SIKA Dr.Siebert & Kühn GmbH & Co.KG  Struthweg 7–9  D-34260 Kaufungen   +49 5605 803-0  +49 5605 803-54  info@sika.net  www.SIKA.net
Sicherung
Bemerkung
6,3 A (T6,3A250V)
träge
6,3 A (T6,3A250V)
träge
10 A (T10A250V)
träge
37
TP 38 ... / TP 38 ... E
Ba_TP38-E_de
12/2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tp 38 165 eTp 38 650Tp 38 650 e

Inhaltsverzeichnis