Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sika TP 38 165 Betriebsanleitung Seite 29

Präzisions-temperatur-kalibrator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Bedienung des Kalibrators
Beschreibung des Temperaturstufenprogramms
In diesem Programm lassen sich bis zu 6 verschiedene Temperaturstufen programmieren. Jede einzelne
Temperaturstufe kann innerhalb des Arbeitsbereichs des Kalibrators auf jede beliebige Temperatur gestellt
werden. Die Auflösung beträgt 0,01 K.
Die einzelnen Temperaturstufen sind von 1 bis 6 fortlaufend nummeriert. Ist die Funktion „STEIGEN" aktiviert,
wird in der Reihenfolge Stufe 1, 2, 3, 4, 5 und 6 angefahren. Ist die Funktion „FALLEN" aktiviert, wird in der
Reihenfolge Stufe 6, 5, 4, 3, 2 und 1 angefahren. Sind beide Funktionen aktiviert, so werden in der
Reihenfolge 1, 2, 3, 4, 5, 6, 5, 4, 3, 2 und 1 angefahren. Nicht aktivierte Stufen werden hierbei übersprungen.
Mit Hilfe der Gradientenfunktion lässt sich ein definiertes Aufheizen und Abkühlen des Kalibrators einstellen.
Der Wert für den Gradienten wird in KPM mit einer Auflösung von 0,01 K eingestellt.
Die Obergrenze für den Gradienten ist durch die Heizleistung des betreffenden Kalibrators festgelegt. Das
bedeutet, dass der Kalibrator mit aktivierter Gradientenfunktion nicht schneller aufheizen kann als ohne.
Mit den Funktionen Toleranz und Dauer lassen sich Stabilität und Länge der Verweilzeit auf einer
Temperaturstufe einstellen. Soll nach Erreichen der Solltemperatur mindestens 5 Minuten mit einer Konstanz
von ± 0,1 K verweilt werden, so werden die Dauer auf 5 min. und die Toleranz auf 0,1 K eingestellt. In diesem
Fall läuft der Timer los, wenn die Isttemperatur um weniger als 0,1 K von der Solltemperatur abweicht. Bleibt
die Temperatur nun für 5 min. innerhalb dieser Toleranz, wird nach Ablauf dieser Zeitspanne die nächste
Stufe angesteuert. Treten während dieser Zeit Schwankungen auf, die die eingestellte Toleranz überschreiten,
wird der Timer zurückgesetzt und neu gestartet. Die Toleranz lässt sich innerhalb der Grenzen von 0,01 K bis
5,00 K einstellen, die Dauer im Bereich von 1 min. bis 100 min.
Mit der Zyklen-Funktion können die Temperaturstufen kontinuierlich vom Kalibrator gefahren werden. Sind
z.B. die Temperaturstufen 1, 2 und 3 aktiviert und ist die Funktion „STEIGEN" gewählt, dann werden die
Stufen 1, 2, und 3 entsprechend der eingestellten Zyklen hintereinander angefahren: bei einer Zyklenzahl von
3 entsprechend 1, 2, 3, 1, 2, 3, 1, 2 und 3. Sind die Funktionen „STEIGEN" und „FALLEN" gewählt, verfährt
der Kalibrator folgendermaßen: 1, 2, 3, 2, 1, 2, 3, 2, 1, 2, 3, 2 und 1.
Achtung!
Sie können während des aktivierten Temperaturstufenprogramms mit der Control-Taste nicht den
Controlmodus aktivieren. Wenn der Stufentestmodus aktiv ist, ist der Menüpunkt „Schaltertest" im
Selectmodus ausgeblendet und nicht anwählbar.
Prüflingstypen
Die Prüflingstypen werden nicht direkt im Untermenü Select Stufen eingestellt. Je nach, im Selectmodus
aktivierten Prüfling bestehen verschiedene Möglichkeiten für den Stufentest.
ohne ausgewählten Prüfling
mit ausgewählten Widerstandsthermometer (RTD) als Prüfling
mit ausgewählten Thermoelement (TC) als Prüfling
mit ausgewählten mA-Transmitter (mA) als Prüfling
Technische Änderungen vorbehalten
SIKA Dr.Siebert & Kühn GmbH & Co.KG  Struthweg 7–9  D-34260 Kaufungen   +49 5605 803-0  +49 5605 803-54  info@sika.net  www.SIKA.net
29
TP 38 ... / TP 38 ... E
Ba_TP38-E_de
12/2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tp 38 165 eTp 38 650Tp 38 650 e

Inhaltsverzeichnis