Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Des Kalibrators; Vorbemerkungen; Kontrollen Und Tätigkeiten Vor Der Inbetriebnahme - Sika TP 38 165 Betriebsanleitung

Präzisions-temperatur-kalibrator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5 Inbetriebnahme des Kalibrators

5 Inbetriebnahme des Kalibrators

5.1 Vorbemerkungen

Das Einbringen fremder Stoffe in den Kalibrator, wie zum Beispiel Öl oder Wärmeleitpaste, mit dem Ziel
den Wärmeübergang auf den Prüfling zu verbessern, kann zu Beschädigung des Kalibrators und seiner
Übergangshülse führen.
Ferner besteht Verletzungsgefahr durch plötzlich verdampfende Flüssigkeiten und durch gefährliche
Gase, die sich beim Verdampfen von Flüssigkeiten bilden können.
Achten Sie stets darauf, daß die Prüftemperatur für den Prüfling nicht zu hoch ist. Der Prüfling kann
sonst zerstört werden.
Entfernen Sie alle leicht brennbaren Medien aus der Nähe des Kalibrators und stellen Sie sicher, dass
der Kalibrator nicht mit leicht entzündlichen oder explosionsgefährdeten Medien in Verbindung kommen
kann.
5.2 Kontrollen und Tätigkeiten vor der Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme müssen die Kalibratoren in ihre normale, senkrechte Betriebslage gebracht werden.
Bei der Aufstellung der Kalibratoren achten Sie darauf, dass der am Boden befindliche Lüfter genügend Luft
fördern kann. Verwenden Sie keine weichen, nachgiebigen Unterlagen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
Kontrollieren Sie die Technischen Daten auf dem Typenschild.
Stellen Sie den TP 38... / TP 38... E immer senkrecht auf, da ansonsten eine gleichmäßige
Temperaturverteilung im Block nicht gewährleistet werden kann.
Verwenden Sie keine Füllmedien.
Prüfen Sie zusätzlich, ob
der Kalibrator an einen Stromkreis angeschlossen ist, bei dem die Gefahr eines Netzausfalles möglichst
gering ist, da bei Netzausfall keine Kühlluft mehr gefördert werden kann.
alle Bohrungen der Übergangshülse sauber, unbeschädigt und frei von Fremdkörpern sind.
der Prüfling, die Übergangshülse und die Bohrung des Heizblocks exakt zueinander passen.
Halten Sie den Wärmeübergangswiderstand ist so gering wie möglich indem Sie Übergangshülsen mit
Prüfbohrungen verwenden, deren Innendurchmesser ca. 0,5 mm größer als der Prüflingsdurchmesser
ist.
Aufstellen und Anschließen
Klappen Sie die Tragegriffe des Kalibrators zuerst nach hinten. Dazu ziehen Sie die beiden seitlichen
Befestigungselemente des Tragegriffes zur Seite weg und stellen den Tragegriff zur Kalibratorrückseite.
Stecken Sie das mitgelieferte Netzkabel in die Netzanschlußbuchse der Kalibratorunterseite und
stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Achtung: Da das Gehäuse des Kalibrators aus Metall besteht, darf nur ein Netzkabel mit Schutzleiter
verwendet werden. Benutzen Sie das mitgelieferte Netzkabel.
Stellen Sie den Kalibrator so auf, dass der Hauptschalter (Schalter für die Stromversorgung) leicht erreichbar
und ohne Probleme zu betätigen ist.
Stellen Sie den Kalibrator so auf, dass der im Boden des Kalibrators befindliche Lüfter genügend Freiraum
hat, damit er ausreichend Kühlluft fördern kann. Bei einer unzureichenden Belüftung kann ein Schaden
eintreten, der zur Zerstörung des Kalibrators führt.
Schließen Sie den Kalibrator an einen Stromkreis an, bei dem die Gefahr eines Netzausfalles möglichst
gering ist da bei Netzausfall keine Kühlluft mehr gefördert werden kann.
Schalten Sie den Kalibrator mit dem Hauptschalter ein.
Technische Änderungen vorbehalten
SIKA Dr.Siebert & Kühn GmbH & Co.KG  Struthweg 7–9  D-34260 Kaufungen   +49 5605 803-0  +49 5605 803-54  info@sika.net  www.SIKA.net
13
TP 38 ... / TP 38 ... E
Ba_TP38-E_de
12/2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tp 38 165 eTp 38 650Tp 38 650 e

Inhaltsverzeichnis