Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ziegler  Engineering DigiTrace TCONTROL-CONT-03 Betriebs- Und Montageanleitung

Ziegler Engineering DigiTrace TCONTROL-CONT-03 Betriebs- Und Montageanleitung

Kompakter mikroprozessorregler

Werbung

DigiTrace TCONTROL-CONT-03
Kompakter Mikroprozessorregler
Betriebs- und Montageanleitung
ZIEGLER ENGINEERING
INSTALL-149 Rev. 2
ü
www.ze-gmbh.de
š
info@ze-gmbh.de
2013-05-22/00508739

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ziegler Engineering DigiTrace TCONTROL-CONT-03

  • Seite 1 DigiTrace TCONTROL-CONT-03 Kompakter Mikroprozessorregler INSTALL-149 Rev. 2 Betriebs- und Montageanleitung ü www.ze-gmbh.de ZIEGLER ENGINEERING š info@ze-gmbh.de 2013-05-22/00508739...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung Vorwort ................... 5 Typenerklärung ..............6 Lieferumfang ................7 Zubehör .................. 7 Typ-abhängige Werkseinstellungen ........8 Montage Montageort und klimatische Bedingungen ....... 13 Abmessungen ..............13 Einbau ................... 15 Elektrischer Anschluss Installationshinweise ............17 Galvanische Trennung ............18 Anschlussplan ..............
  • Seite 4 Inhalt Konfigurationsebene Analogeingang ..............35 Regler ................... 38 Rampenfunktion ..............41 Limitkomparatoren .............. 43 Timer ..................46 Ausgänge ................50 Binärfunktionen ..............52 Anzeige/Bedienung/Servicezähler ........54 Schnittstelle ................. 59 Anhang Technische Daten ............... 61 Alarm- und Fehlermeldungen ..........66 Selbstoptimierung ............... 67...
  • Seite 5: Einleitung

    1 Einleitung Vorwort Lesen Sie diese Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Be- wahren Sie die Anleitung an einem für alle Benutzer jederzeit zugäng- lichen Platz auf. Auch Ihre Anregungen können helfen, diese Anleitung zu verbessern. Alle erforderlichen Einstellungen sind in der vorliegenden Anleitung beschrieben.
  • Seite 6: Typenerklärung

    1 Einleitung Hinweisende Zeichen HINWEIS! Dieses Zeichen weist auf eine wichtige Information über das Produkt oder dessen Handhabung oder Zusatznutzen hin. VERWEIS! Dieses Zeichen weist auf weitere Informationen in ande- ren Abschnitten, Kapiteln oder anderen Anleitungen hin. Typenerklärung Typenschlüssel Typ-Beschreibung 702071/9-1131-23-00 TCONTROL-CONT-03 Nennmaß...
  • Seite 7: Lieferumfang

    1 Einleitung 702071/9-1134-23-53 TCONTROL-CONT-03/COMA Nennmaß 48mm x 48mm (Pentair Teile-Nr.: • 1 Analogeingang 1244-0006981) • 2 Relais • 1 Analogausgang (konfigurierbar 0/4…20mA oder 0/2…10V) • Schnittstelle RS485 Lieferumfang • Regler (inkl. Dichtung und Befestigungselemente) • Betriebs- und Montageanleitung INSTALL-149 im Format DIN A6 Zubehör PC-unterstütztes Setup- und Konfigurations-Tool (TCONTROL-CONT-03/CONFIG)
  • Seite 8: Typ-Abhängige Werkseinstellungen

    1 Einleitung Typ-abhängige Werkseinstellungen Die folgenden Tabellen zeigen die typ-abhängigen Werkseinstellun- gen. Die Standard-Werkseinstellungen sind in den betreffenden Ab- schnitten dieser Anleitung aufgeführt. Die Einstellungen für Typ TCONTROL-CONT-03 gelten auch für Typ TCONTROL-CONT-03/COM. Die Einstellungen für Typ TCONTROL-CONT-03/MA gelten auch für Typ TCONTROL-CONT-03/COMA.
  • Seite 9 1 Einleitung Konfigurationsebene (ConF) Werkseinstellung für Typ Parameter TCONTROL- TCONTROL- CONT-03 CONT-03/MA Analogeingang (InP): Anzeigenanfang (SCL) Anzeigenende (SCH) Regler (Cntr): Reglerart (CtYP) 1 (= zweipunkt 4 (= stetig EIN/AUS) 4…20mA) Stellgrad bei Out of Range Handbetrieb gesperrt gesperrt Selbstoptimierung gesperrt gesperrt Limitkomparator 1 (LC1): Funktion (FnCt)
  • Seite 10 1 Einleitung Werkseinstellung für Typ Parameter TCONTROL- TCONTROL- CONT-03 CONT-03/MA Binärausgänge (OutL): Binärausgang 1 (Out1) 1 (= Regleraus- 5 (= Limitkompa- gang 1) rator 1) Binärausgang 2 (Out2) 5 (= Limitkompa- 6 (= Limitkompa- rator 1) rator 2) Binärausgang 3 (Out3) 0 (= ohne 0 (= ohne Funktion)
  • Seite 11 1 Einleitung Konfiguration der Anwenderebene (USEr) Werkseinstellung für Typ TCONTROL-CONT-03 TCONTROL-CONT-03/MA Parameter Name Parameter Name Sollwert 1 Sollwert 1 Limitkomparator 1: Limitkomparator 1: Grenzwert Grenzwert Limitkomparator 2: Limitkomparator 2: Grenzwert Grenzwert Netz-Ein-Verzögerung Strt Netz-Ein-Verzögerung Strt Analogeingang: Analogeingang: Fühlerart Fühlerart Anzeige: Kommastelle Anzeige: Kommastelle Parametersatz 1: Parametersatz 1:...
  • Seite 12 1 Einleitung Undokumentierte Parameter Werkseinstellung für Typ Parameter TCONTROL- TCONTROL- CONT-03 CONT-03/MA Bitparameter: Parameter 11 (erweitert den Wertebereich für Para- meter „Cy“ von 1 bis 9999)
  • Seite 13: Montage

    2 Montage Montageort und klimatische Bedingungen Die klimatischen Bedingungen am Montageort müssen den in den technischen Daten aufgeführten Voraussetzungen entsprechen.  Kapitel 8.1 „Technische Daten“ Das Gerät ist nicht für die Installation in explosionsgefährdeten Berei- chen geeignet. Reinigung der Gerätefront Die Gerätefront kann mit warmem oder heißem Wasser gereinigt wer- den (evtl.
  • Seite 14 2 Montage 44.5 +0.6 Anschluss für PC-Inter- Schalttafelausschnitt face-Adapter (Setup- Stecker)
  • Seite 15: Einbau

    2 Montage Einbau 1. Das Gerät von vorn in den Schalttafelausschnitt einsetzen. 2. Von der Schalttafelrückseite her den Befestigungsrahmen auf den Gerätekorpus schieben und mit den Federn gegen die Schalttafel- rückseite drücken, bis die Rastnasen in die dafür vorgesehenen Nuten einrasten und eine ausreichende Befestigung gegeben ist.
  • Seite 16 2 Montage...
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    3 Elektrischer Anschluss Installationshinweise • Bei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation und beim elektrischen Anschluss des Gerätes sind die Vorschriften der VDE 0100 "Bestimmungen über das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen unter 1000 V" bzw. die jeweiligen Landesvor- schriften zu beachten.
  • Seite 18: Galvanische Trennung

    3 Elektrischer Anschluss HINWEIS! Geräteausführung anhand des Typenschlüssels identifizie- ren. Montagehinweis für Leiterquerschnitte Leitung Querschnitt  1,3mm eindrähtig  1,0mm feindrähtig, mit Aderendhülse Die Klemmleisten (Schraubklemmen) sind steckbar. Galvanische Trennung 2300 V AC (1) Analogeingang (2) Binäreingänge/ Ausgang K3 30 V AC (Logik) 50 V DC (3) Setup-Schnittstelle...
  • Seite 19: Anschlussplan

    3 Elektrischer Anschluss Anschlussplan 0/4...20mA 0/2...10V (5.1) (5.2) 0/14V 0/2...10V (6.1) 0/4...20mA N(L-) (6.2) (6.3) (6.4) RxD/TxD L1(L+) Ausgang 1 (K1): Ausgang 2 (K2): Relais 230V AC/3A Relais 230V AC/3A Ausgang 3 (K3): Logik 0/14V Ausgang 4 (K4), optional: (alternativ zu Binäreingang 1, Analogausgang oder konfigurierbar) Relais 230V AC/3A...
  • Seite 20 3 Elektrischer Anschluss...
  • Seite 21: Bedienung

    4 Bedienung Anzeige- und Bedienelemente TCONTROL-CONT-03 K1 K2 K3 K4 EXIT (1) Rote 7-Segment-Anzeige (werkseitig: Istwert); vierstellig, konfigurierbare Kommastelle (automatische Anpassung bei Überschreiten der Anzeigekapazität) (2) Grüne 7-Segment-Anzeige (werkseitig: Sollwert); vierstellig, konfigurierbare Kommastelle, dient auch zur Bedienerführung (Anzeige von Parameter- und Ebenensymbolen) (3) Signalisierung gelbe LED Schaltstellungen der Binärausgänge 1...4 (Anzeige leuchtet = ein)
  • Seite 22: Ebenenkonzept

    4 Bedienung Ebenenkonzept Die Parameter zur Einstellung des Gerätes sind in verschiedenen Ebe- nen organisiert. Bedienerebene OPr Normalanzeige Sollwerte, Prozessgrößen, ... OPr/USEr Anwenderebene USEr Bis zu acht beliebige Parameter (werkseitig vorbelegt) Parameterebene PArA PArA EXIT >2s Pb1 dt rt . . . oder Time-Out ConF Konfigurationsebene ConF...
  • Seite 23: Anwenderebene Konfigurieren

    4 Bedienung Anwenderebene konfigurieren Die Anwenderebene kann mit bis zu 8 häufig benutzten Parametern belegt werden. Zur Konfiguration dieser Parameter wird das Setup- Programm verwendet. Nach Auswahl der Parameter können kundenspezifische Namen ver- geben werden. Die Namen können aus maximal vier Zeichen bestehen (Darstellung auf einer Sieben-Segment-Anzeige).
  • Seite 24: Ebenenzugang Definieren

    4 Bedienung Ebenenzugang definieren Der Zugang zu den einzelnen Ebenen kann verriegelt werden. Code Bediener-, Parameterebene Konfigurations- Anwenderebene ebene frei frei frei frei frei verriegelt frei verriegelt verriegelt verriegelt verriegelt verriegelt 1. Zur Code-Eingabe mit (gleichzeitig > 5s) 2. Code ändern mit (Anzeige blinkt!) 3.
  • Seite 25: Eingaben Und Bedienerführung

    4 Bedienung Eingaben und Bedienerführung Werte eingeben Bei Eingaben innerhalb der Ebenen wird auf der unteren Anzeige das Symbol für den Parameter angezeigt. Parameter auswählen Wert ändern (unten - grün) (oben - rot) Parameter blinkt 1. Parameter auswählen mit oder 2.
  • Seite 26 4 Bedienung Zeiten eingeben Zur Darstellung von Zeiten wird in der Mitte und rechts ein Dezimal- punkt eingeblendet. Die Zeiteinheit ist konfigurierbar.  Kapitel 7.5 „Timer“ Parameter auswählen Wert ändern (unten - grün) (oben - rot) Parameter blinkt 1. Parameter auswählen mit oder 2.
  • Seite 27: Regler

    4 Bedienung Regler Sollwert vergrößern Handbetrieb: Ausgabe des Stellgrades 30% EXIT >2s Normalanzeige: Regelung auf den Sollwert 21,0 weitere Ebenen: USEr EXIT PArA Sollwert verkleinern ConF alternativ Normalanzeige In der Normalanzeige regelt der Regler auf den eingestellten Sollwert. Sollwert ändern Aus der Normalanzeige: 1.
  • Seite 28: Anzeige Der Software-Version

    4 Bedienung In den Handbetrieb wechseln Im Handbetrieb kann der Stellgrad des Reglers manuell verändert wer- den. 1. In den Handbetrieb wechseln mit Funktionstaste (> 2s) (werkseitige Einstellung) ➥ In der unteren Anzeige wird der Stellgrad in Prozent angezeigt. Weiterhin leuchtet die LED „Handbetrieb aktiv“. 2.
  • Seite 29: Bedienerebene

    5 Bedienerebene Bedienerebene OPr Normalanzeige Sollwerte, Prozessgrößen, ... EXIT >2s oder Time-Out Navigationsprinzip eine Ebene eine Ebene tiefer zurück EXIT 1. Bedienerebene ( ) nur sichtbar, wenn keine Anwenderebene ( USEr nächster/vorheriger vorhanden Parameter Der Zugang kann verriegelt werden.  Kapitel 4.4 „Ebenenzugang definieren“...
  • Seite 30 5 Bedienerebene Parameter Je nach Konfiguration werden folgende Werte angezeigt. Symbol Bedeutung Sollwert 1 (editierbar) Sollwert 2 (editierbar) nur bei Sollwertumschaltung v Kapitel 7.7 „Binärfunktionen“ Rampensollwert (nur wenn konfiguriert) v Kapitel 7.3 „Rampenfunktion“ Messwert von Analogeingang 1 InP1 Stellgrad Timer-Zeit (nur wenn konfiguriert und Timer nicht läuft) v Kapitel 7.5 „Timer“...
  • Seite 31: Parameterebene

    6 Parameterebene Normalanzeige OPr/USEr PArA Parameterebene PArA EXIT >2s oder Time-Out Navigationsprinzip eine Ebene eine Ebene zurück tiefer EXIT 1. Entweder Bedienerebene ( ) oder nächster/vorheriger Anwenderebene ( ) vorhanden USEr Parameter Der Zugang kann verriegelt werden.  Kapitel 4.4 „Ebenenzugang definieren“ Parameter Symbol Werte-...
  • Seite 32 6 Parameterebene 0.0… Bei schaltendem Ausgang sollte die Schalt- C Y1 20.0… Schaltperiodendauer so gewählt perioden- 9999s werden, dass einerseits durch die dauer getaktete Energiezufuhr keine unzu- 0.0… C Y2 lässigen Istwertschwankungen ent- Cycle time of 20.0… stehen, andererseits die Schalt- 9999s output glieder nicht überbeansprucht wer-...
  • Seite 33: Konfigurationsebene

    7 Konfigurationsebene Normalanzeige OPr/USEr PArA Konfigurationsebene ConF ConF - Analogeingang EXIT >2s - Regler Cntr oder Time-Out - Rampenfunktion rAFC - Limitkomparatoren Navigationsprinzip - Timer tFCt Ausgänge OutP eine Ebene eine Ebene - Binärfunktionen binF zurück tiefer EXIT - Anzeige diSP - Schnittstelle IntF...
  • Seite 34 7 Konfigurationsebene HINWEIS! Zur Aktivierung von Binäreingang 2 ist das Setup-Pro- gramm erforderlich (Hardware-Assistent). Analogselektor Bei einigen Parametern in der Konfigurationsebene kann der Anwen- der aus einer Reihe von analogen Werten auswählen. Die folgende Lis- te zeigt all verfügbaren Optionen. Wert Beschreibung abgeschaltet...
  • Seite 35: Analogeingang

    7 Konfigurationsebene Analogeingang Es steht ein Analogeingang zur Verfügung. ConF I nP -> -> Parameter Wert/ Beschreibung Auswahl Pt100, 3-Leiter Fühlerart Pt1000, 3-Leiter SEnS Pt100, 2-Leiter Sensor type Pt1000, 2-Leiter KTY 2-Leiter (reserviert) Cu-CuNi T Fe-CuNi J Cu-CuNi U Fe-CuNi L NiCr-Ni K Pt10Rh-Pt S Pt13Rh-Pt R...
  • Seite 36 7 Konfigurationsebene Parameter Wert/ Beschreibung Auswahl -1999… Mit der Messwertkorrektur (Offset) kann ein Messwert- 0… gemessener Wert um einen bestimmten korrektur +9999 Betrag nach oben oder unten korrigiert werden. OFFS Beispiele: Offset Messwert Offset Anzeigewert 294,7 +0,3 295,0 295,3 - 0,3 295,0 -1999…...
  • Seite 37 7 Konfigurationsebene Parameter Wert/ Beschreibung Auswahl Grad Celsius Temperatur- Grad Fahrenheit Einheit U n i t Einheit für Temperaturwerte Temperature unit 0… Widerstand in Ohm bei 25°C/77°F für Füh- Korrekturwert 2000… lerart „KTY - 2-Leiter“ KTY bei 25°C 4000 Einstellung im Setup-Programm (Setup) (->...
  • Seite 38: Regler

    7 Konfigurationsebene Regler Hier werden die Reglerart und die Eingangsgrößen des Reglers, die Sollwertgrenzen, die Bedingungen für den Handbetrieb und die Vor- einstellungen für die Selbstoptimierung eingestellt. ConF Cntr -> -> Parameter Wert/ Beschreibung Auswahl Zweipunktregler Reglerart Dreipunktregler CtyP Dreipunktschrittregler Controller type Stetiger Regler Direkt...
  • Seite 39 7 Konfigurationsebene Parameter Wert/ Beschreibung Auswahl -100… Stellgrad bei einer Messbereichsüber- oder Stellgrad bei +101 -unterschreitung. Out of Range 101 = letzter Stellgrad rOut Bei Dreipunktschrittregler: 0 = Stellglied fährt zu Output value at 100 = Stellglied fährt auf Out of Range 101 = Stellglied bleibt stehen Einstellung im Setup-Programm (->...
  • Seite 40 7 Konfigurationsebene Parameter Wert/ Beschreibung Auswahl frei Ist die Selbstoptimierung gesperrt, kann Selbst- sie nicht über Tasten oder Binärfunktion gesperrt optimierung gestartet werden.  Kapitel 8.3 „Selbstoptimierung“ (Setup) Einstellung im Setup-Programm (-> Regler -> Selbstoptimierung) Die Selbstoptimierung ist auch gesperrt, wenn die Parameterebene verriegelt ist.
  • Seite 41: Rampenfunktion

    7 Konfigurationsebene Rampenfunktion Das Gerät kann als Festwertregler mit und ohne Rampenfunktion be- trieben werden. Bei aktiver Rampenfunktion wird ein neuer Temperatur-Sollwert nicht mehr als Sprung, sondern rampenförmig angefahren. Es kann eine an- steigende oder abfallende Rampenfunktion realisiert werden. Der Rampenendwert wird durch die Sollwertvorgabe bestimmt.
  • Seite 42 7 Konfigurationsebene Parameter Wert/ Beschreibung Auswahl 0.0… Betrag der Rampensteigung Rampen- 999.9 (nur bei Funktion 1 bis 3) steigung rAS L Ramp rate 0…9999 Breite des Toleranzbandes (in Kelvin) um Toleranzband den Sollwert toLP 0 = Toleranzband inaktiv (nur bei Funktion 1 bis 3) Tolerance band Bei der Rampenfunktion kann zur Überwa- chung des Istwertes ein Toleranzband um...
  • Seite 43: Limitkomparatoren

    7 Konfigurationsebene Limitkomparatoren Limitkomparatoren können verwendet werden, um den Istwert hin- sichtlich bestimmter Grenzwerte zu überwachen. Die Arbeitsweise (lk1 bis lk8) der Limitkomparatoren kann vom Anwender konfiguriert wer- den. Wenn ein Grenzwert überschritten wird, kann ein Alarmsignal ausgegeben oder eine interne Funktion ausgelöst werden. Es stehen 2 Limitkomparatoren zur Verfügung (LC1, LC2).
  • Seite 44 7 Konfigurationsebene HySt HySt Fester Grenzwert AL Bei den Limitkomparator-Funktionen lk7 und lk8 wird der Istwert x auf einen einzustellenden festen Grenzwert AL überwacht. HySt HySt ConF -> -> -> Parameter Wert/ Beschreibung Auswahl ohne Funktion Funktion FnCt Function...
  • Seite 45 7 Konfigurationsebene Parameter Wert/ Beschreibung Auswahl -1999… Zu überwachender Grenzwert Grenzwert +9999 (siehe Limitkomparator-Funktionen lk1...lk8: Grenzwert AL) Alarm value Grenzwertbereich bei lk1 und lk2: 0...9999 0… Schaltdifferenz zum Grenzwert Schaltdifferenz 1… H y S t 9999 (siehe Limitkomparator-Funktionen lk1...lk8: Hysterese HySt) Hysteresis Schaltzustand bei Messbereichsüber- oder Verhalten bei...
  • Seite 46: Timer

    7 Konfigurationsebene Timer Timer-Signal Es steht ein Timer-Signal (tF1) zur Verfügung, das über Binärausgänge ausgegeben oder für interne Verknüpfungen verwendet werden kann, z. B. um den Regler abzuschalten (Stellgrad 0%) oder die Sollwerte umzuschalten.  Kapitel 7.6 „Ausgänge“ und Kapitel 7.7 „Binärfunktionen“ Das Timer-Signal ist entweder während der Timer läuft aktiv, oder während der Timer-Nachlaufzeit (s.
  • Seite 47 7 Konfigurationsebene Timer in Verbindung mit Rampenfunktion Sollwerte können grundsätzlich auch mit der Rampenfunktion ange- fahren werden. Bei Timer-Funktionen mit Start über Toleranzgrenze wird nur der Sollwert (Rampenendwert) überwacht. Signale des Timers Die zusätzlichen Signale „Timer läuft“, „Timer wartend“ und „Timer be- endet“...
  • Seite 48 7 Konfigurationsebene ConF tFCt -> -> Parameter Wert/ Beschreibung Auswahl ohne Funktion Funktion Timer FnCt Timer für zeitverzögerte Regelung Function Manueller Start über Funktionstaste Startbedingung oder Binärsignal (kein Neustart oder Weiterlauf nach Netz- Strt unterbrechung) Starting Manueller Start mit automatischem Start conditions oder Neustart nach Netz-Ein Manueller Start und Weiterlauf nach Netz-...
  • Seite 49 7 Konfigurationsebene Parameter Wert/ Beschreibung Auswahl -1… Mit dieser Zeit (in Sekunden) kann nach Timer-Nachlauf- 0… Ablauf der Timer-Zeit ein zeitlich begrenz- zeit +9999 tes oder quittierbares Signal ausgegeben werden. 0 = abgeschaltet Set time t2 1…9999 = aktiv für eingestellte Dauer -1 = aktiv bis Quittierung Quittierung: Bei t2 = -1 ist die Timer-Nachlaufzeit...
  • Seite 50: Ausgänge

    7 Konfigurationsebene Ausgänge Die Konfiguration der Ausgänge des Gerätes ist unterteilt in Binäraus- gänge (OutL) und Analogausgang (OutA). Binärausgänge sind Relais und Logikausgang. Die Schaltzustände der Binärausgänge 1 bis 4 werden auf dem Display dargestellt (K1 bis K4). Binärausgänge Ausgang 1 (Out1) = Relais Ausgang 2 (Out2) = Relais Ausgang 3 (Out3) = Logikausgang Ausgang 4 (Out4) = Relais (Option)
  • Seite 51 7 Konfigurationsebene Analogausgang Das Gerät kann optional mit einem Analogausgang ausgestattet sein. ConF OutP OutA -> -> -> Parameter Wert/ Beschreibung Auswahl (Analog- Funktion des Ausgangs Funktion selektor) FnCt Regler- ausgang 1 Function 0...10V Signalart 2...10V S i G n 0...20mA Type of signal 4...20mA...
  • Seite 52: Binärfunktionen

    7 Konfigurationsebene Binärfunktionen In dieser Anleitung wird eine durch ein Binärsignal ausgelöste Funktion als „Binärfunktion“ bezeichnet. Mit den Signalen von Binäreingang, Limitkomparatoren, Timer und Rampenfunktion können verschiedene Binärfunktionen realisiert wer- den. Schaltverhalten Die folgenden Binärfunktionen reagieren auf Einschaltflanken: • Selbstoptimierung starten, abbrechen •...
  • Seite 53 7 Konfigurationsebene ConF b i nF -> Parameter Wert/ Beschreibung Auswahl ohne Funktion Binäreingänge Selbstoptimierung starten b i n 1 Selbstoptimierung abbrechen b in2 Umschaltung in den Handbetrieb Binary inputs Regler aus (Reglerausgänge sind abge- schaltet) Limit- Regler einschalten komparatoren Verriegelung des Handbetriebs Rampe anhalten Rampe abbrechen...
  • Seite 54: Anzeige/Bedienung/Servicezähler

    7 Konfigurationsebene Anzeige/Bedienung/Servicezähler Beide Anzeigen können durch Konfiguration des Anzeigewertes, der Kommastelle und der automatischen Umschaltung (Timer) an die je- weiligen Anforderungen angepasst werden. Das Time-out der Bedienung, die Belegung der Funktionstaste und die Ebenenverriegelung sind ebenfalls konfigurierbar. ConF di S P ->...
  • Seite 55 7 Konfigurationsebene Parameter Wert/ Beschreibung Auswahl keine Nachkommastelle Kommastelle eine Nachkommastelle dECP zwei Nachkommastellen Decimal point Ist der anzuzeigende Wert mit der pro- grammierten Kommastelle nicht mehr dar- stellbar, wird die Anzahl der Nachkommastellen automatisch verrin- gert. Wird der Messwert anschließend wie- der kleiner, erhöht sich die Anzahl auf den programmierten Wert des Dezimalpunktes.
  • Seite 56 7 Konfigurationsebene Parameter Wert/ Beschreibung Auswahl Keine Der Zugang zu einzelnen Ebenen kann Ebenen- gesperrt werden. verriegelung ConF Einstellung im Setup-Programm (Setup) (-> Anzeige/Bedienung/Servicezähler -> PArA und Bedienung): ConF -Keine OPr, PArA -Konfigurationsebene (ConF) und ConF -Parameter (PArA)- und Konfigurationsebene -Bediener (OPr)-, Parameter- und Konfigurationsebene Die Einstellung ist unabhängig von der...
  • Seite 57 7 Konfigurationsebene Parameter Wert/ Beschreibung Auswahl Anzahl: Grenzwert für Servicezähler Serviceintervall 0… (bei Auswahl „Anzahl“ in 1000er Schritten) (Setup) 9999000 0 = Servicezähler ausgeschaltet o C A L Mit dem Servicezähler kann ein Binärsignal Zeit (h): hinsichtlich Anzahl (Einschaltflanke) oder Zeit (Zustand EIN) überwacht werden.
  • Seite 58 7 Konfigurationsebene Parameter Wert/ Beschreibung Auswahl Zu überwachen- Regler- Auswahl des zu überwachenden Binärsig- ausgang 1 nals des Signal Einstellung im Setup-Programm (Setup) (-> Anzeige/Bedienung/Servicezähler -> Servicezähler): - Abgeschaltet - Reglerausgang 1 - Reglerausgang 2 - Binäreingang 1 - Binäreingang 2 - Limitkomparator 1 - Limitkomparator 2 - Timer-Signal...
  • Seite 59: Schnittstelle

    7 Konfigurationsebene Schnittstelle Das Gerät kann über eine optionale RS485-Schnittstelle in einen Da- tenverbund integriert werden. ConF I nt F -> -> Parameter Wert/ Beschreibung Auswahl 9600 Baud Baudrate 19200 Baud bdrt 38400 Baud Baud rate 8 Datenbits, 1 Stoppbit, keine Parität Daten- 8 Datenbits, 1 Stoppbit, ungerade Parität format...
  • Seite 60 7 Konfigurationsebene...
  • Seite 61: Anhang

    8 Anhang Technische Daten Eingang Thermoelement Mess- Bezeichnung Messbereich Umgebungs- genauig- temperatur- keit einfluss DIN EN 0,25% Fe-CuNi „L“ -200… +900°C 100ppm/K 0,25% Fe-CuNi „J“ 60584 -200…+1200°C 100ppm/K 0,25% Cu-CuNi „U“ -200… +600°C 100ppm/K 0,25% Cu-CuNi „T“ 100ppm/K 60584 -200… +400°C 0,25% NiCr-Ni „K“...
  • Seite 62 8 Anhang Bezeichnung, Messbereich Mess- Umgebungs- Anschlussart genauigkeit temperatur- einfluss Pt1000 DIN EN 60751 -200…+850°C 50ppm/K 0,2% 2-Leiter-Anschluss 0,1% 3-Leiter-Anschluss KTY11-6 -50…+150°C 50ppm/K 2,0% 2-Leiter-Anschluss Sensorleitungswiderstand: max. 30 je Leitung bei Dreileiterschaltung Mess-Strom: ca. 250µA Leitungsabgleich: Bei Dreileiterschaltung nicht erforderlich. Bei Zweileiter- schaltung kann ein Leitungsabgleich durch eine Istwertkorrektur durchge- führt werden.
  • Seite 63 8 Anhang Messkreisüberwachung Im Fehlerfall nehmen die Ausgänge definierte Zustände ein (konfigu- rierbar) Messwertgeber Messbereichs- Fühler-/ Fühler-/ über-/-unter- Leitungskurz- Leitungsbruch schreitung schluss Thermoelement • • Widerstands- • • • thermometer Spannung 2…10V • • • 0…10V (•) Strom 4…20mA • •...
  • Seite 64 8 Anhang Regler Reglerart Zweipunkt-, Dreipunkt-, Dreipunktschrittregler, Stetiger Regler Reglerstrukturen P/PI/PD/PID A/D-Wandler Auflösung 16 Bit Abtastzeit 250ms Timer Ganggenauigkeit ±0,8% ± 25ppm/K Elektrische Daten Spannungsversor- AC 110…240V -15/+10%, 48…63Hz gung (Schaltnetzteil) AC/DC 20...30V, 48...63Hz Elektrische nach DIN EN 61010, Teil 1 Sicherheit Überspannungskategorie III, Verschmutzungsgrad 2 Leistungsaufnahme...
  • Seite 65 8 Anhang Gehäuse Gehäuseart Kunststoffgehäuse für den Schalttafeleinbau nach DIN IEC 61554 Einbautiefe 90,5mm Umgebungs-/Lager- -5…+55°C / -40…+70°C temperaturbereich Klimafestigkeit rel. Feuchte < 90% im Jahresmittel ohne Betauung Gebrauchslage beliebig Schutzart nach DIN EN 60529, frontseitig IP 65, rückseitig IP 20 Gewicht ca.
  • Seite 66: Alarm- Und Fehlermeldungen

    8 Anhang Alarm- und Fehlermeldungen Anzeige Ursache Fehlerbehebung Prüfen/Instandsetzen/Tauschen ALrt Binärfunktion, für die Die für diesen Fall vorgesehene eine Textanzeige kon- Maßnahme durchführen (werkseitig figuriert wurde, ist vorgegebener aktiv Text, kann geändert wer- den) -1999 Messbereichsunter- Liegt das zu messende Medium im schreitung des ange- Messbereich (zu heiß...
  • Seite 67: Selbstoptimierung

    8 Anhang Selbstoptimierung Prinzip Die Selbstoptimierung (SO) erfolgt nach der Schwingungsmethode und ermittelt die optimalen Reglerparameter für einen PID- oder PI- Regler. Folgende Reglerparameter werden je nach konfigurierter Reglerart be- stimmt: Proportionalbereiche (Pb), Vorhaltzeit (dt), Nachstellzeit (rt), Schaltpe- riodendauern (Cy), Filterzeitkonstante (dF) In Abhängigkeit von der Größe der Regelabweichung wählt der Regler zwischen zwei Verfahren a oder b aus: a) SO in der Anfahrphase...
  • Seite 68 8 Anhang Darüber hinaus sollten mindestens folgende Punkte vor einem Start der Selbstoptimierung berücksichtigt bzw. geprüft und ggf. eingestellt werden: • Ist die passende Reglerart konfiguriert? • Reglerwirksinn überprüfen bzw. einstellen • Lässt sich der Istwert im Handbetrieb angemessen beeinflussen? •...
  • Seite 70 ITALIA РОССИЯ BELGIË / BELGIQUE Tel. +39 02 577 61 51 Тел. +7 495 926 18 85 Tel. +32 16 21 35 02 Fax +39 02 577 61 55 28 Факс +7 495 926 18 86 Fax +32 16 21 36 04 salesit@pentair.com salesru@pentair.com salesbelux@pentair.com...

Inhaltsverzeichnis