Gerätekörper fi xiert ist. Jetzt kann man den Messingblock mit den Rohren vom Rest des Einsatzes trennen (Abbildung
6.22).
Abbildung 6.21
Rohre dann mit der Haltestange verbinden, und danach mit der Anlage. Einsatz wieder auf die Schienen stellen und
die Ausgangsposition des Messingblocks wiederherstellen, hierzu die obenstehenden Anweisungen in umgekehrter
Reihenfolge ausführen (Block zuerst mit der metrischen Schraube fi xieren, dann die Überwurfmuttern anbringen, hierbei
auf die Dichtungen achten).
Führungsschelle der Schläuche wieder anbringen, ebenso das linke Seitenteil mit der entsprechenden Halteschelle und
die obere Abdeckung.
LEITUNGEN FÜR DIE LUFTZIRKULATION
Für einen einwandfreien Betrieb muss im Innern des Aufbaus der Verkleidung des Einsatzes eine Luftzirkulation geschaff en
werden, um eine Überhitzung des Geräts zu vermeiden.
Um dies zu gewährleisten, reicht es aus, sowohl im unteren als auch im oberen Teil der Verkleidung eine oder mehrere
Öff nungen zu schaff en.
Folgende Maße sind zu beachten:
Unterer Teil (Kaltlufteintritt)
Oberer Teil (Warmluftaustritt)
Dieses Lüftungssystem ist völlig unabhängig vom Einlass der Verbrennungsluft!!
Zur Vermeidung von Überhitzungen ist Comfort P80 mit einer Sonde ausgestattet, die die Temperatur im Gehäuse
kontrolliert und die Betriebsleistung gegebenenfalls reduziert.
Abbildung 6.24
Die seitlichen Rahmen werden mit je zwei mitgelieferten brünierten 4.2 x 9.5 Blechschrauben befestigt.
Die beiden Seitenteile sind zur Befestigung der Rahmen bereits vorgelocht.
INSTALLATION COMFORT IDRO
Metrische Schraube
Abbildung 6.22
mindestens 550 cm2 Gesamtoberfläche.
mindestens 500 cm2 Gesamtoberfläche.
Abbildung 6.25
Überwurfmuttern
Dichtungen
Abbildung 6.23
Abbildung 6.26
29