Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
METREL MultiservicerXA MI 3321 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MultiservicerXA MI 3321:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MultiservicerXA
MI 3321
Bedienungsanleitung
Version 5.3.4, Bestell-Nr. 20 751 538

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für METREL MultiservicerXA MI 3321

  • Seite 1 MultiservicerXA MI 3321 Bedienungsanleitung Version 5.3.4, Bestell-Nr. 20 751 538...
  • Seite 2 Das CE-Zeichen auf Ihrem Gerät bestätigt die Konformität des Geräts mit den jeweiligen EU-Richtlinien. Markennamen Metrel, Smartec, Eurotest, Automatiksequenz sind eingetragene oder angemeldete Warenzeichen in Europa und anderen Ländern. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form oder durch irgendein Mittel...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis MI 3321 MultiservicerXA Allgemeine Beschreibung ................. 8 Warnhinweise ..................9 Warnhinweise am Anschlussfeld ............9 Angewandte Standards ............... 10 Beschreibung des Geräts ................12 Front-Bedienfeld .................. 12 Sicherheitsvorprüfungen ..............13 Symbole und Meldungen ..............14 Betrieb mit zwei Versorgungsspannungen ........... 18 Technische Daten ....................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis MI 3321 MultiservicerXA 4.3.6 Rücksetzung von Einstellungen des Geräts ......... 37 4.3.7 Aufbau der Kommunikation ..............37 4.3.8 Menü ‚Änderung der Daten des Benutzers bzw. des Prüflings..... 38 4.3.8.1 Untermenü des Benutzers ................39 4.3.8.2 Untermenü der Prüfling - Namen ..............39 4.3.8.3 Untermenü...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis MI 3321 MultiservicerXA 6.3.11 Funktionsprüfung ................. 80 Autotestsequenzen ..................81 VDE-Organisator – Allgemeines Menü ..........81 7.1.1 Bedienung des VDE-Organisators ............82 7.1.2 Beispiel für die Errichtung einer Prüfsequenz mit dem VDE-Organisator83 Menü ‚Kunden-Autotest‛ ..............84 7.2.1 Eine vorhandene Kunden-Autotestsequenz löschen ......85 7.2.2 Einsehen, Ändern und Speichern eines Kunden-Autotests ....
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis MI 3321 MultiservicerXA Einstellungsmenü ................117 8.6.1 Instrumenteneinstellungen ..............117 Betriebsmodus Prüfen von Maschinen ............119 Menü Einzelprüfungen (Maschinenprüfung) ........119 Messungen und Inspektionen ............120 9.2.1 Sichtprüfung ..................120 9.2.2 Durchgang ..................121 9.2.2.1 Einzel-Durchgangsprüfung ................122 9.2.2.2 Auto-Durchgangsprüfung ................
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis MI 3321 MultiservicerXA 11.1.7 Ableitstrom ..................173 11.1.8 Berührungsableitstrom............... 173 11.1.9 Polaritätsprüfung ................173 11.1.10 Zangenstromprüfung ................. 173 11.1.11 Prüfung von Fehlerstromschutzeinrichtungen ........173 11.1.12 Prüfung von tragbaren Fehlerstromschutzeinrichtungen ....173 11.1.13 Funktionsprüfung ................173 11.1.14 HS-Prüfung ..................173 11.1.15 Prüfung von Leitungsimpedanz und unbeeinflusstem Kurzschlussstrom173 11.1.15.1...
  • Seite 8: Allgemeine Beschreibung

    Barcode-Leser oder Drucker und optionale Prüfadapter. QWERTY Konsole mit Cursor-Tasten,  integrierte Zeituhr,  Prüfgerät ist voll kompatibel mit der neuen METREL PC SW PATLink PRO  Software, Im Betriebsmodus zum Prüfen tragbarer Geräte (PAT) sind leistungsfähige Funktionen zum schnellen und effizienten regelmäßigen Prüfen enthalten:...
  • Seite 9: Warnhinweise

    Allgemeine Beschreibung MI 3321 MultiservicerXA Schnellprüfung mit Barcode-Identifikationssystemen, Prüfdaten können vom PC aufgeladen werden, Vergleich von aktuellen und alten Prüfergebnissen, Drucken von Barcode-Etiketten vor Ort. 1.1 Warnhinweise Um ein hohes Maß an der Bediensicherheit bei der Durchführung verschiedener Messungen mit dem MultiservicerXA Gerät zu erreichen und auch die Schäden an der Prüfausrüstung zu vermeiden, müssen die folgenden allgemeinen Warnhinweise beachtet werden: Lesen Sie dieses Bedienungsanleitung sorgfältig durch, sonst kann der...
  • Seite 10: Angewandte Standards

    Allgemeine Beschreibung MI 3321 MultiservicerXA 1.3 Angewandte Standards Das MultiservicerXA Gerät wurde gemäß den folgenden Standards hergestellt und geprüft: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) EN 61326-1 Elektrische Geräte für Messung, Kontrolle und Laborgebrauch – EMV- Vorschriften Klasse B (tragbare Anlagen, die in kontrollierten EM-Umgebungen verwendet werden) Sicherheit (NSR) EN 61010 - 1...
  • Seite 11 Allgemeine Beschreibung MI 3321 MultiservicerXA EN 61557-1 Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen bis AC 1000 V und DC 1500 V - Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen EN 61557-2 Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen bis AC 1000 V und DC 1500 V - Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen - Teil 2: Isolationswiderstand EN 61557-3...
  • Seite 12: Beschreibung Des Geräts

    Beschreibung des Instruments MI 3321 MultiservicerXA 2 Beschreibung des Geräts 2.1 Front-Bedienfeld Vorderseite Legende: 1 graphische 240  128-Punkt-Matrix Display mit Hintergrundbeleuchtung. 2 Netzteil-Anschluss 3 Zwei Sicherungen Typ T16 A / 250 V zum Schutz des Prüfgeräts. 4 Netzschalter mit Indikatorlicht. 5 Barcode und RFID Leser / Schreiber Anschluss 6 PC / Druckeranschluss Hinweis:...
  • Seite 13: Sicherheitsvorprüfungen

    Beschreibung des Instruments MI 3321 MultiservicerXA nur für den Anschluss des Schirms der Stromzange vorgesehen. (zum Beispiel A1283). 9 Funktionstasten für die angezeigten definierten Optionen bestimmt 10 Die ESCAPE-Taste. 11 Die START-Taste. 12 Die STOP-Taste. 13 Alphanumerische Konsole. 14 Cursortasten und die ENTER-Taste. 15 Prüfsteckdose (230 V) Warnung! Während der Prüfung ist die Prüfsteckdose unter gefährlicher Spannung.
  • Seite 14: Symbole Und Meldungen

    Beschreibung des Instruments MI 3321 MultiservicerXA Prüfung des Berührungsableitstrom, Prüfung des Widerstandes zwischen L und N des Prüfling (zu niedrig oder Kurzschluss) Prüfung der angewandten Netzspannung an der Prüfsteckdose. Verbindung des PE-Eingangs. Im Falle irgendeiner nicht bestandenen Vorprüfung wird ein entsprechender Warnhinweis angezeigt.
  • Seite 15 Beschreibung des Instruments MI 3321 MultiservicerXA Bei der Vorprüfung wurde ein sehr niedriger Eingangswiderstand festgestellt. Es ist möglich, dass nach Anschluss des Prüflings an der Netzspannung die L – N Widerstand ist Sicherungen auslösen. Wenn es sich nur um einen kurzen sehr niedrig.
  • Seite 16 Beschreibung des Instruments MI 3321 MultiservicerXA Differenzstrom S/C1- PE zu hoch! Es wurde ein außergewöhnlich hoher Ableitstrom (höher als 5 mA) an der Sondenmessleitung S/C1 gemessen. Achtung! Die Spannung an der Prüfsteckdose ist höher als 20 V (AC Zu hohe externe oder DC)! Spannung an der Steckdose!
  • Seite 17 Beschreibung des Instruments MI 3321 MultiservicerXA Achtung! Über 80% des Der Speicher des Prüfgeräts ist fast voll besetzt. Laden Sie Speichers besetzt. die gespeicherten Daten an den PC unter. Gespeicherte Daten an den PC unterladen. Achtung! Kalibrierung des Prüfgeräts notwendig. Wänden Sie Kalibration ist sich an Ihren Händler.
  • Seite 18: Betrieb Mit Zwei Versorgungsspannungen

    Beschreibung des Instruments MI 3321 MultiservicerXA Der zu prüfende Prüfling soll eingeschaltet sein (um zu sichern, dass der gesamte Stromkreis geprüft wird). Schließen Sie die zu prüfende Leitung an die Prüfklemme TP1 an. Schließen Sie die zu prüfende Leitung an den IEC- Anschluss.
  • Seite 19: Technische Daten

    Technische Daten MI 3321 MultiservicerXA 3 Technische Daten 3.1 Stehspannungsprüfung 1890 V, 2200 V Stehprüfspannung Bereich Auflösung Genauigkeit 0 V- 3000 V (5 % des Ablesewerts +5 Digits) Stoßstrom Bereich Auflösung Genauigkeit 0,0 mA– 99,9 mA 0,1 mA (10 % des Ablesewerts +8 Digits) * Angezeigter Scheinstrom Ausgangspannung: ....
  • Seite 20: Entladezeit

    Technische Daten MI 3321 MultiservicerXA Minimale Primärspannung ..160 V (80 V) für Isc = 200 mA bei einer 1000 V Wicklung Prüfanschlüsse: Stehprüfspannung HV-Buchse 3.3 Entladezeit Entladezeit Bereich Auflösung Genauigkeit 0,0 s – 9,9 s 0,1 s (5 % des Ablesewerts +3 Digits) Spitzenspannung Bereich...
  • Seite 21: Isolationswiderstand, Isolationswiderstand-S

    Technische Daten MI 3321 MultiservicerXA Prüfstrom ....10 A in 100 m bei Netzspannung von 230 V AC 200 mA in 2  bei Netzspannung von 230 V AC Leerlaufspannung:....<9 V AC Leitungskalibrierung: ....ja, Grenzwerte....0,01   0,09 , 0,10   0,90 , 1,00   9,00  Dauer der Prüfung ..
  • Seite 22: Differenzableitstrom

    Technische Daten MI 3321 MultiservicerXA Digits) Leerlaufspannung..< 50 V AC bei Netzspannung von 230 V AC Kurzschluss-Strom ..< 40 mA Grenzwerte....0,25 mA, 0,50 mA, 0,75 mA, 1,00 mA, 1,50 mA, 2,50 mA, 3,50 mA, 4,00 mA, 4,50 mA, 5,00 mA, 5,50 mA, 6,00 mA, 7,00 mA, 8,00 mA, 9,00 mA, 15 mA Dauer der Prüfung ..
  • Seite 23: Berührungsableitstrom

    Technische Daten MI 3321 MultiservicerXA 3.9 Berührungsableitstrom Berührungsableitstrom Messbereich Auflösung Genauigkeit 0.01 mA 0.00 mA  1.99 mA (10 % des Ablesewerts + 5 Digits) Grenzwerte....0.25 mA, 0.50 mA, 0.75 mA, 1.00 mA, 1.50 mA, 2.00 mA, ohne Dauer der Prüfung ..5 s, 10 s, 30 s, 60 s, 120 s, unbegrenzt Ausgang: ........
  • Seite 24: Prüfen Von Rcds (Fi-Schalter)

    Technische Daten MI 3321 MultiservicerXA 1 ms 0 ms  300 ms (I N 1 ms 0 ms  40 ms (5I N Prüfstrom(I ) ....10 mA, 15 mA, 30 mA N Prüfstrom-Multiplikator ..½I , 5I N N N Anfangswinkel ....
  • Seite 25: Berührungsspannung Rcd-Uc

    Technische Daten MI 3321 MultiservicerXA 3.13.2 Berührungsspannung RCD-Uc Messbereich nach EN61557 beträgt 7,5 V  62,0 V für Grenz- Berührungsspannung 50 V. Messbereich Auflösung Genauigkeit (-0 % / +15 %) der Anzeige ± 10 Digits 0,0 V 19,9 0,1 V (-0 % / +15 %) der Anzeige 20,0 V...
  • Seite 26: Fehlerschleifenimpedanz

    Technische Daten MI 3321 MultiservicerXA Die Genauigkeit gilt, wenn die Netzspannung während der Messung stabil und die PE- Klemme frei von Störspannungen ist. Auslösestrom ist nicht für I =1000 mA (RCD Typ A und Typ B*)*. vorgesehen N Die angegebene Genauigkeit gilt für den vollen Betriebsbereich. 3.14 Fehlerschleifenimpedanz 3.14.1 Fehlerschleifenimpedanz...
  • Seite 27: Hochpräzise Fehlerschleifen-Impedanzmessung Z M L-Pe

    Technische Daten MI 3321 MultiservicerXA Nennspannungsbereich:... 50 V  500 V (45 Hz  65 Hz) Kein Auslösen des RCD. Grenzwerte „Gut“:..... Anhang C Prüfanschlüsse: Zs(rcd), Rs(rcd) TP1-Prüfbuchse 3.14.3 Hochpräzise Fehlerschleifen-Impedanzmessung Z mL-PE Messbereich nach EN61557: 12 m  19,99  Genauigkeit Messbereich (m) Auflösung (m)
  • Seite 28: Leitungsimpedanz

    Technische Daten MI 3321 MultiservicerXA 3.15 Leitungsimpedanz Leitungsimpedanz Der Messbereich nach EN61557 beträgt 0,25   1,99 k. Messbereich (A) Auflösung (A) Genauigkeit 0,01 0,00  9,99 (5 % der Anzeige + 5 Digits) 10,0  99,9 100  1999 (10 % der Anzeige) Voraussichtlicher Kurzschlussstrom (errechneter Wert) Messbereich (A)
  • Seite 29: Spannung, Frequenz Und Phasendrehung

    Technische Daten MI 3321 MultiservicerXA Berechnung unbeeinflussten Kurzschlussstroms (nicht standardisierter Spannungswert): × × × × KMAX KMIN × × KMAX KMIN × × KMAX KMIN × × (L-N) = 230 V  10 % 230 V < U < 400 V (L-L) = 400 V ...
  • Seite 30: Allgemeine Daten

    Technische Daten MI 3321 MultiservicerXA 3.17 Allgemeine Daten Stromversorgung Nenn-Versorgungsspannung: ... 110 V / 230 V AC Versorgungsspannungstoleranz: 10 % Frequenz der Versorgungsspannung: 50 Hz, 60 Hz Max. Leistungsaufnahme: ..300 VA (ohne Prüfling) Nenn-Prüfling: ......16 A ohmsch, 1,5 kW Motor Überspannungskategorie Instrument: .......
  • Seite 31 Technische Daten MI 3321 MultiservicerXA Max. rel. Luftfeuchte ......85 % RH (0 C  40 C), nicht kondensierend Lagerbedingungen Temperaturbereich ......-10 C  +60 C Max. rel. Luftfeuchte ......90 % RH (-10 C  +40 C) 80 % RH (40 C  60 C) Fehler Betriebsbedingungen kann...
  • Seite 32: Hauptmenü Und Prüfmodi

    Hauptmenü und Prüfmodi MI 3321 MultiservicerXA 4 Hauptmenü und Prüfmodi Das Instrument MultiservicerXA hat eine benutzerfreundliche Bedienung. Zum Ausführen der meisten Funktionen brauchen nur einige Tasten gedrückt zu werden. Der Menübaum des Instruments wurde so entwickelt, dass es einfach zu verstehen und leicht zu bedienen ist.
  • Seite 33: Hauptmenü Des Instruments

    Hauptmenü und Prüfmodi MI 3321 MultiservicerXA 4.2 Hauptmenü des Instruments Vom Hauptmenü des Instruments aus können vier verschiedene Betriebsmenüs und das Menü Allgemeine Einstellungen eingestellt werden: Hauptmenü des Instruments Tasten im Hauptmenü des Instruments:  /  Wählen Sie einen der folgenden Menüpunkte: <PAT-Prüfung>, eine zum Prüfen elektrischer Geräte vorgesehene Gruppe von Prüfungen, siehe Abschnitt 5;...
  • Seite 34: Datum Und Zeit

    Hauptmenü und Prüfmodi MI 3321 MultiservicerXA Tasten im Menü Allgemeine Einstellungen:  /  Wählen Sie die einzustellende oder einzusehende Einstellung: <DATUM/ZEIT>, Tag und Uhrzeit; <SPRACHE>, Sprache des Instruments; <BERICHTSKOPF>, Optionen für den gedruckten Berichtskopf; <INSTRUMENTDATEN>, verschiedene Einstellungen des Instruments; <KONTRAST>, Kontrast des Displays;...
  • Seite 35: Sprachauswahl

    Hauptmenü und Prüfmodi MI 3321 MultiservicerXA 4.3.2 Sprachauswahl Sie können verschiedene Sprachen wählen. Sprachmenü Tasten:  /  Gewünschte Sprache wählen. ENTER Die ausgewählte Sprache bestätigen und annehmen. Zum Hauptmenü für Einstellungen gehen. 4.3.3 Kopfzeile drucken Das Gerät ermöglicht dem Benutzer die zu druckende Kopfzeile vorzubereiten. Die Kopfzeile wird zu den Ergebnissen des Autotests zugefügt, wenn sie direkt am Seriendrucker ausgedruckt werden.
  • Seite 36: Daten Des Geräts

    Hauptmenü und Prüfmodi MI 3321 MultiservicerXA 4.3.4 Daten des Geräts In diesem Menü werden die folgenden Daten des Geräts angezeigt: Hersteller, Typ des Geräts, Datum der Kalibrierung, Seriennummer, Version. Menü zum Ansicht der Daten des Geräts Taste: MORE (F1) Schaltet zwischen den verschiedenen Dialogen um. 3Ph>Dat (F2) Empfängt Messdaten vom Dreiphasenadapter.
  • Seite 37: Rücksetzung Von Einstellungen Des Geräts

    Hauptmenü und Prüfmodi MI 3321 MultiservicerXA 4.3.6 Rücksetzung von Einstellungen des Geräts In diesem Menü können einige Parameter des Geräts zu ihren ursprünglichen Werten eingestellt werden. Alle Messparameter im Einzelprüfungsmodus, vom Benutzer gewählte Prüfungen werden gelöscht, Kunden-Autotestsequenzen werden durch ab Werk vorprogrammierte ersetzt, PC-Baudrate wird auf 115200 gesetzt, Druckerprotokoll wird auf Hardware-Handshake-Ablaufsteuerung gesetzt.
  • Seite 38: Menü 'Änderung Der Daten Des Benutzers Bzw. Des Prüflings

    Hauptmenü und Prüfmodi MI 3321 MultiservicerXA Einstellungen der Kommunikation Tasten:  /  Eine Option wählen. Bestätigt Auswahl kehrt Menü F1 (Speichern) Kommunikationseinstellungen zurück. Kommunikationseinstellungen Rückkehr Menü ohne Änderungen. Hinweis: Nur eine Schnittstelle kann jeweils aktiv sein.  4.3.8 Menü ‚Änderung der Daten des Benutzers bzw. des Prüflings Wählen Sie Daten des Benutzers / Prüflings im Menü...
  • Seite 39: Untermenü Des Benutzers

    Hauptmenü und Prüfmodi MI 3321 MultiservicerXA 4.3.8.1 Untermenü des Benutzers In diesem Menü können bis zu 15 verschiedene Benutzernamen bearbeitet werden. Liste der Benutzer Tasten:  /  Den Benutzer wählen. ENTER Den Namen des Benutzers bearbeiten. Den ausgewählten Benutzer bestätigen. (ÄNDERN) Zurück zum Menü...
  • Seite 40: Untermenü Prüfstandort-Namen

    Hauptmenü und Prüfmodi MI 3321 MultiservicerXA Tasten im Menü Prüflinge:  /  / Ein Gerät wählen. F2 (Weiter) / F3 (Zurück) Bestätigt die Auswahl und kehrt zum Menü Daten des EINGABE Benutzers / Prüflings zurück. Bestätigt die Auswahl und öffnet das Menü Prüfling F1 (BEARBEITEN) bearbeiten.
  • Seite 41: Untermenü Prüforte

    Hauptmenü und Prüfmodi MI 3321 MultiservicerXA Tasten (SAVE, Bestätigt die Eingabe und kehrt zum Menü Benutzer- / Prüflingsdaten zurück. Speichern) F2 (ABBRUCH) Verwirft Änderungen und kehrt zum Menü Benutzer- / Prüflingsdaten zurück. 4.3.8.4 Untermenü Prüforte In diesem Menü können vorgegebene Listen von Namen von Prüforten (bis zu 100) bearbeitet werden.
  • Seite 42: Passwort

    Hauptmenü und Prüfmodi MI 3321 MultiservicerXA 4.3.9 Passwort Im Menü Passwort können zwei unabhängige Passwörter eingetragen warden. Password menu Das PASSWORT HV-TEST schützt den unbefugten Zugriff auf die HV-TEST-Funktion. Wird das korrekte Passwort eingegeben, sind die HV-TEST Funktionen freigeschaltet, bis das Gerät ausgeschaltet wird. Dieses Passwort kann nicht deaktiviert werden, es kann nur mit Hilfe der "Allgemeinen Einstellungen >>...
  • Seite 43: Ergebnis

    Hauptmenü und Prüfmodi MI 3321 MultiservicerXA Bitte notieren Sie dieses Passwort und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf. *Hinweise: Wenn kein Passwortschutz besteht, fordert das Instrument die zweimalige Eingabe  eines neuen Passworts, davon einmal zur Bestätigung. Wenn das Instrument bereits passwortgeschützt ist, fordert das Instrument das alte ...
  • Seite 44: Prüf-Betriebsmodus Zum Prüfen Tragbarer Geräte (Pat)

    Für die Prüfung von Dreiphasengeräten und/oder Schweißgeräten muss der  Dreiphasen-Betriebsmodus aktiviert werden. Die MultiservicerXA ist hierzu an einen A1322 oder einen A1422 Dreiphasen-Active-GT/-Maschinenadapter (Plus) von Metrel anzuschließen. 5.1 PAT-Prüfungs-Hauptmenü Vom PAT-Prüfungs-Hauptmenü aus können alle für die PAT-Prüfung relevanten Funktionen des Instruments gewählt werden PAT-Prüfungs-Hauptmenü...
  • Seite 45: Kunden-Autotest

    Betriebsmodus zum Prüfen tragbarer Geräte (PAT) MI 3321 MultiservicerXA Menü VDE-Organisator Weitere Informationen siehe Abschnitt 7.1 VDE-Organisator. 5.3 Kunden-Autotest Das Menü enthält eine Liste von vorbereiteten Autotestsequenzen. Zwei Sätze vorprogrammierter, häufig verwendeter Autotestfolgen (einer für ortsveränderliche Geräte und einer für Schweißgeräte) werden der Liste standardmäßig hinzugefügt.
  • Seite 46: Menü Barcode / Tag

    Betriebsmodus zum Prüfen tragbarer Geräte (PAT) MI 3321 MultiservicerXA Startmenü-Beispiel eines Projekt-Autotests Eine detaillierte Beschreibung dieses Autotestmodus finden Sie im Abschnitt 7.3 Projekt-Autotests. 5.5 Menü Barcode / TAG Das Menü Barcode / TAG unterstützt den Betrieb mit Barcodes und RFID-Tags. Menü...
  • Seite 47: Menü Ergebnisse Abrufen / Löschen / Senden

    Betriebsmodus zum Prüfen tragbarer Geräte (PAT) MI 3321 MultiservicerXA 5.7 Menü Ergebnisse Abrufen / Löschen / Senden In diesem Menü ist die Manipulation gespeicherter Daten erlaubt. Gespeicherte Ergebnisse können nach Prüflingsname und Datum abgerufen, gelöscht oder an PCs oder Drucker gesendet werden. Ergebnisabrufmenü...
  • Seite 48: Instrumenteneinstellungen

    Betriebsmodus zum Prüfen tragbarer Geräte (PAT) MI 3321 MultiservicerXA Einstellungsmenü 5.9.1 Instrumenteneinstellungen Wenn ein Autotest abgeschlossen ist, können vor dem Speichern der Ergebnisse des Autotests zusätzliche Daten zum Prüfling und Bemerkungen an die Ergebnisse angehängt werden. Untermenü Instrumenteneinstellungen können Einstellungen gesteuert werden, wie die Daten zwischen Prüfungen geändert werden. Menü...
  • Seite 49: Einzelprüfungen Im Pat-Prüfmodus

    Für die Prüfung von Dreiphasengeräten oder Schweißgeräten muss der Dreiphasen-  Betriebsmodus aktiviert werden und das MultiservcerXA an einen Dreiphasen- Adapter von Metrel angeschlossen werden: - A1322 – für Dreiphasen-Geräte, - A1422 – für Dreiphasengeräte und Einphasen- oder Dreiphasen-Schweißgeräte. 6.1 Durchführen von Messungen im Einzelprüfmodus Wählen Sie Einzelprüfung unter Verwendung der Tasten ...
  • Seite 50: Messungen - Einzelprüfungen Für Geräte

    Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA 6.2 Messungen – Einzelprüfungen für Geräte 6.2.1 Schutzleiterwiderstand Diese Prüfung sichert, dass die Verbindungen zwischen der PE-Klemme im Netzstecker des Prüflings und den berührbaren leitfähigen Teilen des Prüflings (Metallgehäuse) vorhanden und von entsprechend niedrigem Widerstand sind. Diese Prüfung muss an (geerdeten) Geräten der Klasse 1 durchgeführt werden.
  • Seite 51: Kompensation Des Prüfleitungswiderstands

    Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Beispiele von Ergebnissen der Messung des Schutzleiterwiderstands Angezeigte Ergebnisse: Hauptergebnis ..Erdungswiderstand Hinweis: Vor Beginn der Prüfung berücksichtigen Sie die angezeigten Warnhinweise!  6.2.1.1 Kompensation des Prüfleitungswiderstands Die Kompensation des Prüfleitungswiderstands ist zur Eliminierung des Einflusses des Prüfleitungswiderstands und des internen Widerstands des Messgeräts erforderlich.
  • Seite 52 Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Menü ‚Isolation‛ Prüfparameter für die Messung des Isolationswiderstands Prüfspannung [250 V, 500 V] OUTPUT LIMIT minimaler Widerstand [0.10 M, 0.30 M, 0.50 M, 1.00 M, 2.00 (Isolation) M, 4.00 M, 7.00 M, 10.00 M, kein] Dauer der Messung [5 s, 10 s, 30 s, 60 s, 120 s, kein] TIME Prüfschaltungen für Isolationswiderstandsmessung...
  • Seite 53: Isolationswiderstand - S

    Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA die Netzleitung der festen Einrichtung abklemmen; den Anschluss LN des Prüfgeräts an L und N der festen Einrichtung anschließen ; den PE- Anschluss des Prüfgeräts an das Metallgehäuse der festen Einrichtung anschließen. Die START-Taste für die Messung betätigen. ...
  • Seite 54 Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Prüfspannung [250 V, 500 V] OUTPUT LIMIT minimaler Widerstand [0,10 M, 0,25 M, 0,50 M, 1,00 M, 2,00 M, 4,00 M, 7,00 M, 10,00 M, kein] Dauer der Messung [5 s, 10 s, 30 s, 60 s, 120 s, kein] TIME Prüfstromkreise für die Messung des Isolationswiderstands-S Messung des Isolationswiderstands am Prüfling der Klasse II...
  • Seite 55: Ersatzableitstrom

    Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Messung des Isolationswiderstands -S Die Funktion Isolation S. wählen.  Prüfparameter einstellen.  Den Prüfling an das Prüfgerät anschließen.  Die S/C1 Sonde an das Prüfgerät anschließen.  Bei fest installierten Einrichtungen:  Trennen Sie die Netzversorgung der fest installierten Einrichtung ab. ...
  • Seite 56 Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Menü ‚Ersatzableitstrom‛ Prüfparameter für die Messung des Ersatzableitstroms OUTPUT Prüfspannung [40 V] maximaler Strom [0.25 mA, 0.50 mA, 0.75 mA, 1.00 mA, 1.50 mA, LIMIT 2.50 mA, 3.50 mA, 4.00 mA, 4.50 mA, 5.00 mA, 5.50 mA, 6.00 mA, 7.00 mA, 8.00 mA, 9.00 mA, kein] Dauer der Messung [5 s, 10 s, 30 s, 60 s, 120 s, kein] TIME...
  • Seite 57: Ersatzableitstrom - S

    Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Für feste Einrichtungen:  Die Netzleitung der festen Einrichtung abklemmen; Den L/N Anschluss des Prüfgeräts an L und N der festen Einrichtung anschließen; Den PE- Anschluss des Prüfgeräts an das Metallgehäuse der festen Einrichtung anschließen.
  • Seite 58 Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Prüfspannung [40 V] OUTPUT maximaler Strom [0.25 mA, 0.50 mA, 0.75 mA, 1.00 mA, 1.50 mA, LIMIT (Ersatz S.) 2.00 mA, 2.50 mA, 3.00 mA, 3.50 mA, kein] TIME Dauer der Messung [5 s, 10 s, 30 s, 60 s, 120 s, kein] Prüfstromkreise für die Messung des Ersatzableitstroms an Geräten der Klasse II Messung des Ersatzableitstroms am Prüfling der Klasse II Messung des Ersatzableitstroms der berührbaren isolierten leitfähigen Teilen an fest...
  • Seite 59: Differenzstrom

    Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Beispiele von Ergebnissen der Messung des Ersatzableitstroms Angezeigte Ergebnisse: Hauptergebnis Ersatzableitstrom LN-S Hinweise: Vor Beginn der Prüfung berücksichtigen Sie die angezeigten Warnhinweise!  Wenn ein Gerät der Klasse I an die Netz-Prüfsteckdose angeschlossen ist, werden ...
  • Seite 60 Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Prüfstromkreis für die Messung des Differenzstroms Messung des Differenzstroms Messung des Differenzstroms Die Funktion Differenzstrom wählen.  Prüfparameter einstellen.  Den Prüfling an das Prüfgerät anschließen (siehe Abbildung oben).  Die START-Taste für die Messung betätigen. ...
  • Seite 61: Berührungsableitstrom

    Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA 6.2.7 Berührungsableitstrom Bei dieser Prüfung wird derjenige Strom festgestellt, der fließen würde, falls eine Person den Prüfling berühren würde. Das Prüfgerät misst den Ableitstrom, der durch die S/C1-Sonde in die Erde fließt. Der Prüfling kann entweder an die Prüfsteckdose oder unmittelbar an die Installation (fest installierte Einrichtungen) angeschlossen sein.
  • Seite 62: Polaritätsprüfung

    Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Messung des Berührungsableitstroms Die Funktion Berührungsstrom wählen.  Prüfparameter einstellen.  Den Prüfling an das Prüfgerät anschließen (siehe Abbildung oben).  Bei einem tragbaren Gerät:  Schließen Sie den Prüfling an das Instrument an. ...
  • Seite 63 Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Prüfparameter für den Polaritätstest TEST Art des Polaritätstests [normal, aktiv] Prüfstromkreis für die Polaritätsprüfung Polaritätsprüfung einer IEC-Anschlussschnur Polaritätsprüfung – Standardprüfvorgehen Die Funktion Polaritätsprüfung wählen.  Die Unterfunktion Normalprüfung wählen.  Das Prüfkabel an das Prüfgerät anschließen (siehe Abbildung oben). ...
  • Seite 64: Messung Mit Stromzangen

    Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Vor der Prüfung berücksichtigen Sie die angezeigten Warnhinweise!  Die aktive Polaritätsprüfung kann nur mit dem Dreiphasenadapter (A1322 / A1422)  durchgeführt werden. Der Aktiv-Polaritätstest dient der Prüfung von mit RCD ausgestatteten Kabeln,  wobei der RCD stromversorgt sein muss.
  • Seite 65: Prüfung Tragbarer Rcds

    N-Anschlüssen) behindert werden. Es wird empfohlen deswegen die Zange so nahe wie möglich zur geerdeten Fläche und gleichzeitig fern von Leitungen und anderen unter Spannung und Strom stehenden Anlagen zu halten. METREL bietet für diese Anwendung hochwertige Stromzangen an.  Die grüne Buchse ist für den Schirmanschluss der Stromzange vorgesehen, ...
  • Seite 66 Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Prüfparameter für die Prüfung tragbarer RCDs (PRCD) Nenn-RCD-Fehlerstrom [10 mA, 15 mA, 30 mA] N Modus Typ der RCD-Prüfung [Einzel-, Automatik-] MODUS = Einzel- Multiplikator [x ½, x 1, x 5]  Anfangspolarität [(+),(+)(-)] Phase Anfangspolaritäten bei der PRCD-Prüfung Auslösezeit-Grenzwerte...
  • Seite 67 Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Prüfung der tragbaren RCDs (PRCD) mit optionalen Adapter A 1447 Menü Einzelprüfung tragbarer RCDs Menü zum Autotest tragbarer RCDs...
  • Seite 68: Einzelprüfung Tragbarer Rcds

    Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA 6.2.10.1 Einzelprüfung tragbarer RCDs Messung der Auslösezeit Die Funktion RCD-Prüfung wählen.  Einzelprüfung wählen.  Prüfparameter einstellen .  Schließen prüfende tragbare RCD-Gerät eine externe  Spannungssteckdose an (siehe Abbildung oben). Je nach Typ des tragbaren RCDs kann es notwendig sein, den tragbaren RCD manuell einzuschalten.
  • Seite 69: Prcd-Autotest

    Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA 6.2.10.2 PRCD-Autotest Der PRCD-Autotest soll eine vollständige Analyse des tragbaren RCDs durchführen (Auslösezeiten bei verschiedenen Ableitströmen und Stromphasen). Verfahren des PRCD-Autotests Schritte bei des PRCD-Autotests Anmerkungen Die Funktion PRCD-Prüfung wählen.  Den Prüfmodus Automatik einstellen. ...
  • Seite 70: Leistung / Funktionsprüfung

    Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Schritt 5 Schritt 6 Einzelne Schritte beim RCD-Autotest Die Prüfung gilt als bestanden wenn die RCD: - Nicht auslöst bei Prüfungen mit ½I N - löst aus während vorbestimmten Zeitdauer bei Prüfungen mit I , und 5I N N...
  • Seite 71 Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Stromkreis für die Funktionsprüfung Funktionsprüfung Funktionsprüfung Die Funktion Funktionsprüfung wählen.  Die Dauer der Messung einstellen.  Den Prüfling an das Prüfgerät anschließen (siehe Abbildung oben).  Die START-Taste für die Messung betätigen.  Beispiel eines Ergebnisses der Messung des Scheinstroms Angezeigte Ergebnisse: Hauptergebnis ..
  • Seite 72: Messungen - Einzelprüfungen Für Schweißgeräte

    6.3 Messungen – Einzelprüfungen für Schweißgeräte Hinweis: Für die Prüfung von Schweißgeräten muss der Dreiphasen-Betriebsmodus aktiviert  werden und das MultiservicerXA an einen Dreiphasenadapter von Metrel (A1422) angeschlossen werden. 6.3.1 Durchgang der Schutzschaltung Diese Prüfung stellt sicher, dass die Verbindungen zwischen dem Schutzleiteranschluss in der Netzsteckdose des Prüflings und den geerdeten leitenden Teilen des Prüflings...
  • Seite 73: Isolationswiderstand (Versorgungsstromkreis Zur Schutzschaltung)

    Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Ergebnisanzeigen: Beispielergebnisse für Durchgangsmessungen Angezeigte Ergebnisse: Hauptergebnis ..Widerstand Hinweis: Beachten Sie die angezeigten Warnungen, bevor Sie mit der Messung beginnen!  Für die Kompensierung der Prüfleitungen richten Sie sich bitte nach den Anweisungen ...
  • Seite 74: Isolationswiderstand (Schweißstromkreis Zur Schutzschaltung)

    Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Prüfschaltung und Vorgehen bei der Isolationswiderstandsmessung an LN-PE Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Messungen gemäß IEC/  EN 60974-4, im Abschnitt Isolationswiderstand (Versorgungsstromkreis zur Schutzschaltung) in der Bedienungsanleitung des Dreiphasenadapters. Ergebnisanzeigen: Beispielergebnisse für Isolationsmessungen an LN-PE Angezeigte Ergebnisse: Hauptergebnis Isolationswiderstand LN-PE Hinweis:...
  • Seite 75: Isolationswiderstand

    Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Prüfschaltung und Vorgehen bei der Isolationswiderstandsmessung an W-PE Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Messungen gemäß IEC/  EN 60974-4, im Abschnitt Isolationswiderstand (Schweißstromkreis zur Schutzschaltung) in der Bedienungsanleitung des Dreiphasenadapters. Ergebnisanzeigen: Beispielergebnisse für Isolationsmessungen an W-PE Angezeigte Ergebnisse: Hauptergebnis Isolationswiderstand W-PE Hinweis:...
  • Seite 76: Isolationswiderstand (Versorgungsstromkreis Eines Geräts Der Klasse Ii Zu Zugänglichen Oberflächen)

    Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Prüfschaltung und Vorgehen bei der Isolationswiderstandsmessung an LN-W Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Messungen gemäß IEC/  EN 60974-4, im Abschnitt Isolationswiderstand (Versorgungsstromkreis zum Schweißstromkreis) in der Bedienungsanleitung des Dreiphasenadapters. Ergebnisanzeigen: Beispielergebnisse für Isolationsmessungen an LN-W Angezeigte Ergebnisse: Hauptergebnis Isolationswiderstand LN-W Hinweis:...
  • Seite 77: Schweißstromkreis-Ableitstrom

    Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Prüfschaltung und Vorgehen bei der Isolationswiderstandsmessung an LN-P Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Messungen gemäß IEC/  EN 60974-4, im Abschnitt Isolationswiderstand (Versorgungsstromkreis der Klasse II zu zugänglichen Oberflächen) in der Bedienungsanleitung des Dreiphasenadapters.
  • Seite 78: Primärer Ableitstrom

    Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Prüfschaltung und Vorgehen beim Messen des Schweißstromkreis-Ableitstroms Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Messungen gemäß IEC/  EN 60974-4, Abschnitt Schweißstromkreis-Ableitstrom Bedienungsanleitung des Dreiphasenadapters. Beispielergebnisse einer Schweißstromkreis-Ableitstrom-Messung Angezeigte Ergebnisse: Hauptergebnis ..Schweißstromkreis-Ableitstrom Hinweise: Bei dieser Prüfung ist das Schweißgerät an die Netz-Versorgungsspannung ...
  • Seite 79: Berührungs-Ableitstrom

    Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA Prüfschaltung und Vorgehen beim Messen des primären Ableitstroms Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Messungen gemäß IEC/  EN 60974-4, im Abschnitt Primärer Ableitstrom im in der Bedienungsanleitung des Dreiphasenadapters. Beispielergebnisse einer Messung des primären Ableitstroms Angezeigte Ergebnisse: Hauptergebnis ..
  • Seite 80: Stromzangentest

    Messungen im PAT-Prüfmodus MI 3321 MultiservicerXA 141 V (Spitze) und 100 V (effektiv)  keine.  LIMIT DC Höchstspannung: 113 V (Spitze),  141 V (Spitze),  keine.  Prüfschaltung und Vorgehen bei der Leerlaufspannungsmessung Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Messungen gemäß IEC/ ...
  • Seite 81: Autotestsequenzen

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA 7 Autotestsequenzen Autotest ist die schnellste und leichteste Weise, Prüflinge zu prüfen. Während des Autotests laufen vorprogrammierte Messungen automatisch sequentiell Die vollständigen Autotest-Ergebnisse können zusammen mit dem zugehörigen Prüflingsnamen und allen diesbezüglichen Informationen abgespeichert werden. 7.1 VDE-Organisator – Allgemeines Menü VDE-Organisator ist ein Konfigurationswerkzeug zur Durchführung von Prüfsequenzen, die mit VDE 0701-0702 kompatibel sind.
  • Seite 82: Bedienung Des Vde-Organisators

    Länge des Netzkabels, dem Sicherungstyp, usw. Alle Grenzwerte und Prüfungen entsprechen den zurzeit gültigen VDE-Standards und Vorschriften. Im Falle irgendwelchen Veränderungen wird eine Aufrüstung der Firmware durch Ihren Händler oder von Metrel verfügbar. 7.1.1 Bedienung des VDE-Organisators Wählen Sie „VDE-Organisator“ im PAT-Prüfungs-Hauptmenü...
  • Seite 83: Beispiel Für Die Errichtung Einer Prüfsequenz Mit Dem Vde- Organisator

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA F1 (Zurück) Zum Hauptmenü des Organisators gehen. Zum vorherigen Menü gehen. 7.1.2 Beispiel für die Errichtung einer Prüfsequenz mit dem VDE- Organisator Eine periodische Prüfung an einem Bügeleisen wird durchgeführt. Type: flatiron ABC Un 230V, 50Hz, 1000 VA Das Bügeleisen kann folgendermaßen klassifiziert werden: ...
  • Seite 84: Menü 'Kunden-Autotest

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA Schutzleiterstrom Messmethode: Auswahl der Ableitstroms-Prüfmethode: Ersatzableitstrom - die Messung des Ersatzableitstroms wählen. GW / Gerätetyp Das Bügeleisen als ein Standardgerät mit Übliches Gerät GW< 3.5mA einer Leistung von <3.5kW. Information, dass Messung Ersatzableitstroms von Teilen der Klasse 2 Berührungsstrom Messmethode: in den Prüfvorgang eingeschlossen wird Ersatzableitstrom GW<...
  • Seite 85: Eine Vorhandene Kunden-Autotestsequenz Löschen

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA Hinweise: Für die Prüfung von Schweißgeräten muss der Dreiphasen-Betriebsmodus aktiviert  werden und das MultiservicerXA an einen Dreiphasenadapter von Metrel (A1422) angeschlossen werden. Siehe Bedienungsanleitung Dreiphasenadapter (A1322/A1422) für weitere Informationen. Wenn mehr als 50 Autotests gespeichert werden sollen, wird die Meldung „Nicht ...
  • Seite 86 Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA SPEICHERN Speichert die Prüfsequenz unter einem neuen Namen. UNTER (F3) BEARBEITEN Öffnet ein Menü zum Ändern von Parametern der gewählten (F4) Prüffunktion.  /  Wählen einer Prüffunktion in der Sequenz. START Startet den Ablauf der gewählten Prüffunktion. Siehe Abschnitt 7.5 Durchführen von Autotestsequenzen –...
  • Seite 87: Menü 'Projekt-Autotest

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA Die folgenden Modi können eingestellt werden: deaktiviert Prüfung ist in diesem Kunden-Autotest nicht gewählt. einzeln Gewählte Prüfung wird innerhalb des Kunden-Autotests einmal durchgeführt. dauernd Gewählte Prüfung wird innerhalb des Kunden-Autotests mehr als einmal durchgeführt. 7.3 Menü ‚Projekt-Autotest‛ Projekt-Autotests ist ein einzigartiges Werkzeug, das wiederholtes (regelmäßiges) Prüfen von Prüflingen drastisch vereinfacht und beschleunigt.
  • Seite 88: Wählen Eines Projekt-Autotests

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA 7.3.1 Wählen eines Projekt-Autotests Der erste Schritt beim Durchführen von Projekt-Autotests ist es, die betreffenden gespeicherten Prüflingsdaten aus dem Speicher des Instruments abzurufen. Das Verfahren ist ähnlich wie beim Abrufen von Prüfergebnissen aus dem Speicher des Instruments.
  • Seite 89 Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA gewählt werden. Das Feld Prüflings-Nummer kann auch mit einem Barcodeleser eingelesen werden. Das Einsetzen eines „*“ (Umschalt + „2“) in einem bestimmten Feld weist das  Instrument an, im zugehörigen Filterfeld nicht zu suchen. Bei der Suche ignoriert das Instrument daher Daten in diesem Parameter und fährt fort, alle Prüflinge zu finden, die in den anderen Filterfeldern angegebenen Daten entsprechen.
  • Seite 90: Starten Eines Projekt-Autotests

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA gespeichert. I Die gespeicherten Daten des Prüflings wurden am Prüfgerät errichtet und gespeichert. Sie wurden bereits für einen neuen Autotest verwendet. Durch Drücken der EINGABE-Taste bei einem Prüfling können mehr Informationen zu den Ergebnissen und Daten des Prüflings eingesehen werden. Die Informationen können mit den Tasten „Bild auf“...
  • Seite 91 Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA Menü Ansicht Ergebnisse Projekt-Autotest Im Fenster „Ergebnisse speichern“ drücken Sie die Taste ANSICHT (F4), um zum Fenster „Ergebnisse einsehen“ zu gelangen. Durch erneutes Drücken der Taste TREND (F4) wird ein Vergleich der alten und neuen Prüfdaten durchgeführt. Dies ist ein sehr nützliches Merkmal, um Ergebnistrends in Fällen auszuwerten, in denen die Ergebnisse relativ nahe beim Grenzwert liegen.
  • Seite 92: Barcode / Tag

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA Tasten:  /  Bild (F1) Durch Vergleichsresultate bestimmter Funktionen scrollen. Bild (F2) ERGEBNIS (F5) Kehrt zum Menü Ergebnisse anzeigen zurück. Kehrt zum Menü Projekt-Autotest zurück. 7.4 Barcode / TAG In diesem Menü können die Handlungen mit Barcodes oder RFID-TAGs durchgeführt werden: Prüfsequenzen für den geprüften Prüfling können von Barcode-Etiketten untergeladen werden.
  • Seite 93: Arbeiten Mit Rfid- Tags

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA 7.4.1 Arbeiten mit RFID- TAGs Für die Arbeit mit TAGs wird ein RFID-Leser/-Schreiber verwendet. Der RFID-Leser/- Schreiber muss an den BARCODE DB-9 Anschluss angeschlossen sein. Weitere Informationen über die Arbeit mit den TAGs erhalten Sie in der Bedienungsanleitung für den RFID-Leser/-Schreiber.
  • Seite 94 Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA Menü RFID-Tag Tasten  /  Entsprechende Option wählen. ENTER Zum Menü für die ausgewählte Option gehen. Zurück zum Barcode/ TAG-Hauptmenü gehen. Falls keine Ergebnisse in RFID TAG gespeichert wurden, wird die Option Ergebnisse nicht angezeigt. Jetzt können folgende Maßnahmen durchgeführt werden: Neues Auslesen aus einem RFID-Tag, Einsehen der Autotestsequenz,...
  • Seite 95: Arbeiten Mit Barcodes

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA 7.4.2 Arbeiten mit Barcodes Barcode-Technologie ermöglicht folgende Funktionen:  Laden von 12 typischen Prüfsequenzen vom Barcode in das Prüfgerät.  Laden von Geräte–ID Nummern vom Barcode in das Prüfgerät. Zwei Barcodesysteme werden unterstützt. Detaillierte Informationen finden Sie im Anhang B.
  • Seite 96: Durchführung Der Autotestsequenzen - Für Geräte

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA Tasten: ANSICHT (F1) Einsehen der gewählten Autotestsequenz. Siehe Abschnitt 7.2.2 Einsehen, Ändern und Speichern eines bestehenden Kunden- Autotests. START Starten der gewählten Autotestsequenz. Siehe Abschnitt 7.5 Durchführen einer Autotestsequenz.  /  Wählt eine neue Autotestsequenz manuell durch Einstellen ihres Codes.
  • Seite 97: Erdungswiderstandsmessung

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA Wenn die Sichtprüfung nicht bestanden ist, muss der Benutzer bewerten, ob es sicher ist, mit den Messungen fortzufahren. Menü Sichtprüfung Tasten: GUT (F1) Bestätigt, dass die Sichtprüfung bestanden wurde. ÜBER- Überspringt die Sichtprüfung. SPRINGEN(F4) SCHLECHT(F5) Beendet die Autotestsequenz. 7.5.2 Erdungswiderstandsmessung Die Messung ist im Abschnitt 6.2.1 Erdungswiderstand beschrieben.
  • Seite 98: Messung Des Isolationswiderstands

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA HW 4.x oder höher:  Wenn PRCD-Test in Autotestsequenz aktiviert ist, wird während der Erdungsprüfung Netzversorgungsspannung Prüfsteckdose gelegt. (falls Automatiktestsequenz ausgewählt). 7.5.3 Messung des Isolationswiderstands Die Messung ist im Abschnitt 6.2.2 Isolationswiderstand beschrieben. Wenn die Isolationsprüfung nicht bestanden wird oder übersprungen wurde, werden aus Sicherheitsgründen andere Prüfungen (außer der Polarität) nicht ausgeführt.
  • Seite 99: Ersatzableitstrommessung

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA 7.5.5 Ersatzableitstrommessung Die Messung ist im Abschnitt 6.2.4 Ersatzableitstrommessung beschrieben. Wenn die Ersatzableitstromprüfung nicht bestanden wird oder übersprungen wurde, werden aus Sicherheitsgründen andere Prüfungen (außer der Polarität) nicht ausgeführt. Tasten: START Startet die Ersatzableitstrommessung. Fährt mit der nächsten Ersatzableitstrommessung fort (nur im fortlaufenden Messmodus).
  • Seite 100: Differentieller Ableitstrom

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA 7.5.7 Differentieller Ableitstrom Die Messung ist im Abschnitt 6.2.6 Differentieller Ableitstrom beschrieben. Wenn die Prüfung des differentiellen Ableitstroms nicht bestanden wird oder übersprungen wurde, werden aus Sicherheitsgründen andere Prüfungen nicht ausgeführt. Tasten: START Startet die Ableitstrommessung. Fährt mit der nächsten Ableitstrommessung fort (nur im fortlaufenden Messmodus).
  • Seite 101: Polaritätsprüfung

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA 7.5.9 Polaritätsprüfung Die Messung ist im Abschnitt 6.2.8 Polaritätsprüfung beschrieben. Wenn die Polaritätsprüfung nicht bestanden wird oder übersprungen wurde, werden aus Sicherheitsgründen andere Prüfungen nicht ausgeführt. Tasten: START Startet die Polaritätsprüfung. Geht weiter nächsten Autotestsequenz-Messung (nur Einzelmessungsmodus).
  • Seite 102: Prüfung Tragbarer Rcds

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA 7.5.11 Prüfung tragbarer RCDs Die Messung ist im Abschnitt 6.2.10 Prüfung tragbarer RCDs beschrieben. Wenn die Prüfung tragbarer RCDs nicht bestanden wird oder übersprungen wurde, werden aus Sicherheitsgründen andere Prüfungen nicht ausgeführt. Tasten: START Startet die Prüfung des RCDs. Geht weiter zur nächsten Autotestsequenz-Messung.
  • Seite 103: Automatische Prüffolgen Ausführen - Schweißgeräte

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA 7.6 Automatische Prüffolgen ausführen – Schweißgeräte 7.6.1 Sichtprüfung Vor allen Sicherheitsprüfungen muss eine gründliche Sichtkontrolle durchgeführt werden. Folgende Punkte sind zu prüfen: Kontrolle des Prüflings auf Zeichen von Beschädigungen. Kontrolle der flexiblen Versorgungsleitung auf Beschädigungen. Gibt es Anzeichen auf sicherheitsgefährdende Verschmutzung, Feuchtigkeit, Schmutzablagerung? Besonders auf Öffnungen, Luftfilter, Schutzabdeckungen und Barrieren achten! Gibt es Anzeichen von Korrosion?
  • Seite 104: Isolationswiderstand (Versorgungsstromkreis Zur Schutzschaltung)

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA Messmodus) fort. ENTER (EINGABE) Fährt mit der nächsten Autotestsequenz-Messung (nur im kontinuierlichen Messmodus) fort. HILFE (F2) Zeigt die Hilfebildschirme für die Durchgangsprüfung an. WIEDERHOLEN (F3) Widerholt die Durchgangsmessung. ÜBERSPRINGEN (F4) Überspringt die Durchgangsmessung. END (F5) Beendet die Autotestsequenz. Hinweis: Bevor Sie automatische Prüfungen (Autotests) durchführen, ist der Widerstand der ...
  • Seite 105: Isolationswiderstand (Versorgungsstromkreis Zum Schweißstromkreis)

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA WIEDERHOLEN (F3) Wiederholt die Isolationswiderstandsmessung. ÜBERSPRINGEN (F4) Überspringt die Isolationswiderstandsmessung. END (F5) Beendet die Autotestsequenz. 7.6.5 Isolationswiderstand (Versorgungsstromkreis zum Schweiß- stromkreis) Die Messung wird in Kapitel 6.3.4 Isolationswiderstand (Versorgungsstromkreis zum Schweißstromkreis) beschrieben. Aus Sicherheitsgründen werden andere Tests nicht durchgeführt, wenn die Isolationsprüfung nicht bestanden oder ausgelassen wurde.
  • Seite 106: Schweißstromkreis-Ableitstrom

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA 7.6.7 Schweißstromkreis-Ableitstrom Die Messung wird in Kapitel 6.3.6 Ableitstrom des Schweißstromkreises beschrieben. Aus Sicherheitsgründen werden andere Tests nicht durchgeführt, wenn diese Ableitstromprüfung nicht bestanden oder ausgelassen wurde. Tasten: START Startet die Ableitstrom-Messung. Fährt mit der nächsten Ableitstrommessung fort (im kontinuierlichen Mess-Modus).
  • Seite 107: Berührungsableitstrom

    Autotestsequenzen MI 3321 MultiservicerXA 7.6.9 Berührungsableitstrom Die Messung wird in Kapitel 6.3.8 Berührungsableitstrom beschrieben. Aus Sicherheits- gründen werden andere Tests nicht durchgeführt, wenn diese Ableitstromprüfung nicht bestanden oder ausgelassen wurde. Tasten START Startet die Berührungsableitstrom-Messung. Fährt mit der nächsten Berührungsableitstrommessung fort (im kontinuierlichen Mess-Modus).
  • Seite 108: Arbeiten Mit Den Autotest-Ergebnissen

    Arbeiten mit Autotest-Ergebnissen MI 3321 MultiservicerXA 8 Arbeiten mit den Autotest-Ergebnissen Nach Beendigung der Autotestsequenz können die Messergebnisse: im Flash-Speicher des Instruments abgelegt werden. Davor können sie eingesehen und bearbeitet werden. Für weitere Informationen siehe Abschnitt 8.1 Speichern von Autotest-Ergebnissen. an einen PC gesendet werden, oder ein Prüfprotokoll kann auf einem Drucker an der seriellen Schnittstelle ausgedruckt werden.
  • Seite 109: Abrufen Von Ergebnissen

    Arbeiten mit Autotest-Ergebnissen MI 3321 MultiservicerXA In den Feldern Prüfstandort, Prüfort und PRÜFLINGSNAME können bis zu 15 alphanumerische Zeichen oder Sonderzeichen eingegeben werden. Namen können auch aus der Liste von 100 vorgegebenen Namen für jeden Parameter gewählt werden. Im Feld Zeitabstand für Folgeprüfungen kann der Zeitabstand in Monaten eingegeben werden.
  • Seite 110 Arbeiten mit Autotest-Ergebnissen MI 3321 MultiservicerXA Beim Suchen nach gespeicherten Ergebnissen können die folgenden Filter benutzt werden, um die Treffer einzuengen. Prüflings-Nummer oder Projekt-Nr. (beim Prüfen von Maschinen und Schaltanlagen), Prüfstandort, Prüfort, Datum vom und Datum bis zum Benutzer. Wählen Sie mit den Cursortasten  und  das Filter, das Sie bearbeiten möchten. Tasten: ...
  • Seite 111: Ergebnisse Löschen

    Arbeiten mit Autotest-Ergebnissen MI 3321 MultiservicerXA Ergebnisabrufmenü Sobald die Prüflinge gefunden wurden, können die Cursortasten  und  und die Funktionstasten F1 und F2 benutzt werden, um durch die Liste der Prüflinge zu scrollen. Weitere Informationen zu einem Prüfling können durch Drücken der EINGABE-Taste beim betreffenden Prüfling eingesehen werden.
  • Seite 112: Ergebnisse Herunterladen Und Drucken

    Arbeiten mit Autotest-Ergebnissen MI 3321 MultiservicerXA Menü Ergebnisse löschen Tasten:  /  Wahl der Löschoption. F5 (LÖSCHEN) Löscht die ausgewählten Ergebnisse. Kehrt zurück zum Speicherabrufmenü. Bestätigen Sie den Löschvorgang mit der Taste „J“. Nach dem Durchführen der gewählten Option kehrt das Instrument in das Menü Ergebnisse abrufen zurück und akzeptiert den neuen Speicherstatus.
  • Seite 113 Arbeiten mit Autotest-Ergebnissen MI 3321 MultiservicerXA Tasten:  /  Aktivität wählen. EINGABE Startet das Senden an den gewählten Ausgang. Kehrt zurück zum Speicherabrufmenü. An PC senden Tasten: F1 (BAUD) Öffnet das Menü zur Auswahl der Baudrate. F2 (COMM) Öffnet das Menü zur Auswahl der Schnittstelle (RS232 oder USB) Einstellungen der Kommunikationsanschlüsse Tasten: ...
  • Seite 114: Arbeiten Mit Autotest-Ergebnissen

    (SPEICHERN) Rückkehr zum Menü Ergebnisse senden....... METREL Prüflaboratorium Horjul, Slowenien ......PRÜFLING 11072010 PRÜFSTANDORT METREL PRÜFORT BÜRO 1 ZEIT/DATUM 09:31 11.JULI 2008 BENUTZER TOMAZ ERGEBNIS: GUT ---------------------------------------- SICHTPR GUT ERDUNG It: 10A~ Rlim: 0,10 Ohm 1. R = 0,03 Ohm GUT ISOLATION Ut: 500V Rlim: 1,00 MOhm 1.
  • Seite 115 Arbeiten mit Autotest-Ergebnissen MI 3321 MultiservicerXA Hinweise: Bei der Arbeit mit seriellen Druckern ist die Baudrate auf 9600 bps voreingestellt.  Die Software-Übertragungssteuerung benutzt die Zeichen XON (CTRL-Q) und  XOFF (CTRL-S). Die Hardware-Übertragungssteuerung benutzt die DTR-Leitung.  Der rückseitige Anschluss unterstützt nur die Software-Übertragungssteuerung ...
  • Seite 116: Daten Hoch- / Herunterladen

    Arbeiten mit Autotest-Ergebnissen MI 3321 MultiservicerXA Senden an RFID-Tag Menü Senden an RFID-Tag Tasten: EINGABE Senden von Daten an das RFID-Tag Rückkehr zum Menü Ergebnisse senden. 8.5 Daten hoch- / herunterladen Autotests und Ergebnisse von der PC-Software können über das Menü Daten hoch- / herunterladen zum Instrument hochgeladen werden.
  • Seite 117: Einstellungsmenü

    Arbeiten mit Autotest-Ergebnissen MI 3321 MultiservicerXA 8.6 Einstellungsmenü 8.6.1 Instrumenteneinstellungen Wenn ein Autotest abgeschlossen ist, können vor dem Speichern der Ergebnisse des Autotests verschiedene Daten bezüglich des Prüflings sowie andere zugehörige Daten an die Ergebnisse angehängt werden. Im Untermenü Instrumenteneinstellungen (Einrichtung im Menü...
  • Seite 118 Arbeiten mit Autotest-Ergebnissen MI 3321 MultiservicerXA Ändern der Parameter des Instruments Der gewählte Parameter wird hervorgehoben. Ändern der gewählten Einstellung Tasten:  /  Ändern des hervorgehobenen Parameters. Speichert die Einstellung des gewählten Punkts. (SPEICHERN) Stellt die aktuell geänderte Einstellung wieder her. (ABBRUCH) Rückkehr zum Haupt-Einstellungsmenü.
  • Seite 119: Betriebsmodus Prüfen Von Maschinen

    Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA 9 Betriebsmodus Prüfen von Maschinen Der Betriebsmodus Prüfen von Maschinen ist primär für das Prüfen der elektrischen Sicherheit von Maschinen gemäß der Norm IEC/EN 60204 vorgesehen. Nach dem Aufruf des Menüs Maschinenprüfung werden folgende Optionen angezeigt: Menü...
  • Seite 120: Messungen Und Inspektionen

    Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA EINGABE Aufruf der ausgewählten Prüfung. Rückkehr in das Hauptmenü Hinweis: Im Gegensatz zum PAT-Prüfmodus können alle Einzelprüfungsergebnisse und -  parameter zu Dokumentationszwecken gespeichert werden (weitere Informationen siehe Abschnitt 12.1). 9.2 Messungen und Inspektionen 9.2.1 Sichtprüfung Die visuelle Überprüfung ist der wichtigste und effektivste Teil einer Maschinenprüfung.
  • Seite 121: Durchgang

    Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Vorgehensweise bei der Sichtprüfung Wählen Sie die Funktion SICHTPRÜFUNG.  Führen Sie die visuelle Inspektion der Maschine durch.  Bringen Sie manuell ein GUT- oder SCHLECHT-Vermerkzeichen an (mit den Tasten  GUT (F1), SCHLECHT (F5). Speichern Sie das Ergebnis (optional) mit der Taste SPEICHERN.
  • Seite 122: Einzel-Durchgangsprüfung

    Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Prüfschaltung für die Durchgangsmessung Durchgangsmessung von Schutzleitern von Maschinen 9.2.2.1 Einzel-Durchgangsprüfung Bei der Einzel-Durchgangsprüfung kann der Durchgang einzelner Verbindungen bestimmt werden. Verfahren für die Durchgangsmessung Wählen Sie die Funktion DURCHGANG  Stellen Sie die Prüfparameter ein. ...
  • Seite 123: Auto-Durchgangsprüfung

    Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Beispiele von Ergebnissen der Durchgangsmessung Angezeigte Ergebnisse: Hauptergebnis ..Durchgang Hinweise: Beachten Sie vor dem Beginn der Messung die angezeigten Warnungen!  Weitere Informationen darüber, wie die Prüfleitungen zu kalibrieren sind, finden Sie ...
  • Seite 124 Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Verbinden Sie die Prüfleitungen mit beiden Enden der zweiten zu prüfenden  Schutzleiterverbindung. Das Instrument erkennt (doppelter Piepton) den niedrigen Widerstand und beginnt die zweite Messung. Nach Ablauf des Timers speichert das Instrument vorübergehend das zweite ...
  • Seite 125: Kompensation Des Prüfleitungswiderstands

    Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Angezeigte Ergebnisse: Hauptergebnis ....aktueller gemessener Widerstand Rmax........ höchster gemessener Widerstand Zwischenergebnisse (1., 2., ...n) vorübergehend gespeicherte Ergebnisse Betätigen Sie die Taste ZURÜCK (F5), um in die Normalansicht zurückzukehren. Hinweise: Beachten Sie vor dem Beginn der Messung die angezeigten Warnungen! ...
  • Seite 126: Isolationswiderstand

    Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA 9.2.3 Isolationswiderstand Der Isolationswiderstand zwischen spannungführenden Leitern und berührbaren (geerdeten oder isolierten) metallenen Teilen wird überprüft. Diese Prüfung deckt Fehler auf, die durch Verschmutzung, Feuchtigkeit, Beschädigung von Isolationsmaterial usw. verursacht werden. Menü Isolationswiderstand Prüfparameter für die Messung des Isolationswiderstands OUTPUT Prüfspannung [250 V, 500 V]...
  • Seite 127 Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Prüfschaltungen für die Messung des Isolationswiderstands Messung des Isolationswiderstands Messung des Isolationswiderstands Wählen Sie die Einzelprüfung Isolation.  Stellen Sie die Prüfparameter ein.  Schließen Sie die Prüfleitungen an die Anschlüsse LN und PE am Instrument an. ...
  • Seite 128: Hochspannungsfestigkeitsprüfung

    Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Beispiele von Ergebnissen der Isolationswiderstandsmessung Angezeigte Ergebnisse: Hauptergebnis ..Isolationswiderstand Hinweise: Die zu prüfende Maschine sollte vor der Messung spannungsfrei gemacht werden!  Beachten Sie mögliche Warnungen auf dem Display, bevor Sie die Prüfung starten. ...
  • Seite 129 Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Trennen Sie alle unbenutzten Prüfleitungen ab, bevor Sie dieses Instrument  starten, sonst könnte das Instrument beschädigt werden! Nur eine mit gefährlichen Spannungen vertraute Fachkraft darf diese Messung  durchführen! Führen Sie diese Prüfung nicht durch, wenn Schäden oder Anomalien ...
  • Seite 130 Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Prüfschaltung für die Hochspannungsfestigkeitsprüfung Hochspannungsfestigkeitsprüfung Hochspannungsfestigkeitsprüfung Wählen Sie die Einzelprüfung Hochspannungsprüfung.  Geben Sie korrekte Passwort für HV-Test ein (Eingabe wie in den Allgemeinen  Einstellungen >> Passwort-Menü). Stellen Sie die Prüfparameter ein. ...
  • Seite 131 Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA wird die Prüfung sofort gestoppt. Die Prüfung wird sofort abgeschlossen, nachdem die START-Taste losgelassen  wurde, oder wenn der Timer für die Prüfung abgelaufen ist (was zuerst eintritt). Drücken Sie die Taste SPEICHERN (F4), um das Ergebnis zu speichern (optional). ...
  • Seite 132: Fehlerschleifenimpedanz Und Unbeeinflusster Fehlerstrom

    Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA 9.2.5 Fehlerschleifenimpedanz und unbeeinflusster Fehlerstrom Das Instrument misst die Impedanz der Schleife und berechnet den Kurzschlussstrom. Die Ergebnisse können mit Grenzwerten verglichen werden, die auf Grundlage gewählter Schutzschalter oder RCDs eingestellt sind. Die Messungen werden durch Anforderungen der Norm EN 61557-3 abgedeckt.
  • Seite 133 Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Schaltungen für die Fehlerschleifenimpedanzmessung Messung der Fehlerschleifenimpedanz Verfahren zur Messung der Fehlerschleifenimpedanz Wählen Sie die Einzelprüfung Z LOOP.  Stellen Sie die Prüfparameter ein.  Schließen Sie die dreiadrige Prüfleitung an den TP1-Anschluss am Instrument an. ...
  • Seite 134 Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Beispiele von Ergebnissen der Messung der Fehlerschleifenimpedanz Angezeigte Ergebnisse: Hauptergebnis..Fehlerschleifenimpedanz, ......Unbeeinflusster Fehlerstrom, Ul-pe ...... Spannung UL-PE Un-pe ..... Spannung UN-PE Eingangsspannung (L-PE) 110 V (93 V  U  134 V) L-PE 230 V (185 V ...
  • Seite 135: Z ML-Pe, Hochpräzise Schleifen-Impedanzmessung

    Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA 9.2.5.1 Z mL-Pe, hochpräzise Schleifen-Impedanzmessung Die Messung erfolgt mit dem Impedanzadapter A1143. Er wird in der Funktion Z-LOOP erkannt. Mit diesem Adapter können niedrige Impedanzen von einigen m bis zu 19,99  gemessen werden. Die Messung wird durch Anforderungen der Norm EN 61557-3 abgedeckt.
  • Seite 136 Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Prüfaufbau für die Fehlerschleifenimpedanzmessung Z mL-Pe Anschluss des Impedanzadapters an das Instrument Verfahren zur Messung der Fehlerschleifenimpedanz Z mL-Pe Schließen Sie den Impedanzadapter an das Instrument an (siehe Abbildung oben).  Wählen Sie die Funktion Z-LOOP. ...
  • Seite 137: Prüfung Von Fehlerstromschutzeinrichtungen (Rcds)

    Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA  Beispiel von Ergebnissen der Fehlerschleifenmessung Z m L-Pe Angezeigte Ergebnisse: Z ......Schleifenimpedanz ...... unbeeinflusster Fehlerstrom, R ......ohmsche Komponente der Leitungsimpedanz, Xl ....... reaktive Komponente der Leitungsimpedanz. Im Unterbildschirm für die Fehlerschleifenmessung werden folgende Parameter angezeigt: IscMaxL-Pe ..
  • Seite 138 Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Menü RCD-Prüfung Prüfparameter für die RCD-Prüfung und -Messung PRÜFUNG Prüfung von RCD-Unterfunktionen [Auslösezeit -RCDt, Uc, AUTO, Auslösestrom]. RCD-Nenn-Reststromempfindlichkeit I [10 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA, N 500 mA, 1000 mA] Multiplikator von Idn [½, 1, 2, 5]. Multi RCD-Typ [AC, A, B*, AC_S, A_S, B_S*] Phase...
  • Seite 139: Berührungsspannung (Rcd Uc)

    Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Prüfschaltung für RCD-Prüfungen RCD-Prüfungen (Maschinenprüfung) 9.2.6.1 Berührungsspannung (RCD Uc) Die Prüfung der Berührungsspannung überprüft, ob RCDs und Erdungsanordnung wirksam sind. Die Berührungsspannung wird mit einem Prüfstrom gemessen, der niedriger ist als ½ I , um Auslösen des RCDs zu verhindern, und dann auf den N Nennstrom I...
  • Seite 140 Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Verfahren der Berührungsspannungsmessung Wählen Sie die Prüfung RCD Uc  Stellen Sie die Prüfparameter ein.  Schließen Sie die dreiadrige Prüfleitung an den TP1-Anschluss am Instrument an.  Verbinden Sie die dreiadrige Prüfleitung mit den Klemmen L, N (nachgeschaltet ...
  • Seite 141: Auslösezeit (Rcd T)

    Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Beispiel für Ergebnisse einer Berührungsspannungsmessung Angezeigte Ergebnisse: Hauptergebnis ..Berührungsspannung. Rl ......Fehlerschleifenwiderstand. Ul-pe ...... Spannung UL-PE Un-pe ..... Spannung UN-PE 9.2.6.2 Auslösezeit (RCD t) Die Messung der Auslösezeit überprüft die Empfindlichkeit eines RCDs bei verschiedenen Prüfströmen.
  • Seite 142 Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Ein stetig ansteigender Fehlerstrom ist für die Prüfung der Empfindlichkeitsschwelle zum Auslösen des RCDs vorgesehen. Das Instrument erhöht wie folgt den Prüfstrom in kleinen Schritten durch den betreffenden Bereich: Anstiegsbereich Kurvenform Bemerkung RCD-Typ Startwert Endwert Sinus...
  • Seite 143: Rcd-Autotest

    Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA 9.2.6.4 RCD-Autotest Zweck der Funktion RCD-Autotest ist die Durchführung einer vollständigen Prüfung der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Messung aller Sicherheitsparameter (Berührungsspannung, Fehlerschleifenwiderstand und Auslösezeit bei verschiedenen Fehlerströmen) mit einer vom Instrument gesteuerten Abfolge automatischer Prüfungen. Verfahren des RCD-Autotests Schritte der automatischen RCD-Prüfung Hinweise Wählen Sie die Einzelprüfung RCD...
  • Seite 144: Prcd Prüfung

    Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Schritt 5 Schritt 6 Einzelne Schritte des RCD-Autotests Angezeigte Ergebnisse: IN x1 (+) ....Auslösezeit aus Schritt 1 (IN, (+)), IN x1 (-) ....Auslösezeit aus Schritt 2 (IN, (-)), IN x5 (+) ....Auslösezeit aus Schritt 3 (5IN, (+)), IN x5 (-) ....
  • Seite 145 Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Phase 2: Die Maschine wird von der Spannungsversorgung getrennt, und die Spannung an den Prüfklemmen beginnt zu fallen. Sobald die Spannung um 10 V gefallen ist, startet das Instrument den Timer. Phase 3: Nachdem die Spannung unter einen intern berechneten Spannungswert gefallen ist, wird der Timer gestoppt.
  • Seite 146 Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Prüfschaltung für die Entladezeit Prüfung der Entladezeit Verfahren zur Prüfung der Entladezeit Wählen Sie die Einzelprüfung Entladezeit.  Stellen Sie die Prüfparameter ein.  Schließen Sie das dreiadrige Prüfkabel an den TP1-Anschluss am Instrument an. ...
  • Seite 147: Spannung

    Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Interpretation der Meldung „Wiederholen“ Es ist nicht möglich, zwischen einem Abschaltzeitpunkt bei sehr niedriger Spannung und einer Maschine mit sehr kurzer Entladezeit zu unterscheiden. In beiden Fällen lautet dann die Anzeige „0.0 s“ zusammen mit der Warnung „Wiederholen“. Wenn das Ergebnis nach einigen Wiederholungen immer „0.0 s“...
  • Seite 148 Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Menü Spannung Prüfparameter für die Einzelprüfung Spannung In dieser Funktion sind keine Parameter einzustellen.
  • Seite 149 Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Prüfschaltung für die Spannungsprüfung Spannungsprüfung Verfahren der Messung von Spannung und Drehfeld Wählen Sie die Einzelprüfung Spannung.  Die Messung beginnt sofort nach Eintritt in das Menü „Spannung“.  Schließen Sie das dreiadrige Prüfkabel an den TP1-Anschluss am Instrument an. ...
  • Seite 150: Funktionsprüfung

    Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Beispiele für Ergebnisse der Spannungsmessung Angezeigte Ergebnisse beim Einphasennetz: Ul-n ......Spannung zwischen Phasenleiter und Nullleiter, Ul-pe ...... Spannung zwischen Phasenleiter und Schutzleiter, Un-pe ..... Spannung zwischen Nullleiter und Schutzleiter, f ......Frequenz. Angezeigte Ergebnisse beim Drehstromnetz: UL1-L2 ....
  • Seite 151 Betriebsmodus Prüfen von Maschinen MI 3321 MultiservicerXA Menü Funktionsprüfung Verfahren bei der Funktionsprüfung Wählen Sie die Funktion Funktionsprüfung.  Führen Sie die visuelle Inspektion der Maschine durch.  Bringen Sie manuell ein GUT- (F1) oder SCHLECHT-Vermerkzeichen (F5) an.  Speichern Sie das Ergebnis (optional) mit der Taste SPEICHERN (F4). ...
  • Seite 152: Betriebsmodus Zum Prüfen Von Schaltanlagen

    Messungen imBetriebsmodus zum Prüfen von Schaltanlagen MI 3321 MultiservicerXA 10 Betriebsmodus zum Prüfen von Schaltanlagen Der Betriebsmodus Prüfen von Schaltanlagen ist primär für das Prüfen der elektrischen Sicherheit von Schaltanlagen gemäß der Norm IEC/EN 60439 vorgesehen. Nach dem Aufruf des Menüs Prüfen von Schaltanlagen werden folgende Optionen angezeigt: Menü...
  • Seite 153: Messungen Und Inspektionen

    Messungen imBetriebsmodus zum Prüfen von Schaltanlagen MI 3321 MultiservicerXA Tasten:  /  Auswahl der Prüf- / Messfunktion: <Sichtprüfung>, visuelle Inspektionen <Durchgangsprüfung> Prüfungen des Durchgangs von Schutzleitern. <Isolation>, Isolationswiderstand. <HS-Prüfung>, Hochspannungsprüfungen. <Entladezeit>, Prüfungen der Entladezeit <Spannung>, Prüfungen von Spannung, Frequenz und Drehfeld. <RCD>, RCD Prüfung <Funktionsprüfung>, funktionelle Inspektion.
  • Seite 154: Durchgang

    Messungen imBetriebsmodus zum Prüfen von Schaltanlagen MI 3321 MultiservicerXA Menü Sichtprüfung Vorgehensweise bei der Sichtprüfung Wählen Sie die Funktion SICHTPRÜFUNG.  Führen Sie die visuelle Inspektion der Schaltanlage durch.  Bringen Sie manuell ein GUT- oder SCHLECHT-Vermerkzeichen an (mit den Tasten ...
  • Seite 155: Einzel-Durchgangsprüfung

    Messungen imBetriebsmodus zum Prüfen von Schaltanlagen MI 3321 MultiservicerXA Prüfschaltung für die Durchgangsmessung Durchgangsmessung von Schutzleitern von Schaltanlagen 10.2.2.1 Einzel-Durchgangsprüfung Bei der Einzel-Durchgangsprüfung kann der Durchgang einzelner Verbindungen bestimmt werden. Verfahren für die Durchgangsmessung Wählen Sie die Funktion DURCHGANG.  Stellen Sie die Prüfparameter ein.
  • Seite 156: Auto-Durchgangsprüfung

    Messungen imBetriebsmodus zum Prüfen von Schaltanlagen MI 3321 MultiservicerXA Beispiele von Ergebnissen der Durchgangsmessung Angezeigte Ergebnisse: Hauptergebnis ..Durchgang Hinweise: Beachten Sie vor dem Beginn der Messung die angezeigten Warnungen!  Weitere Informationen darüber, wie die Prüfleitungen zu kalibrieren sind, finden Sie ...
  • Seite 157 Messungen imBetriebsmodus zum Prüfen von Schaltanlagen MI 3321 MultiservicerXA Verbinden Sie die Prüfleitungen mit beiden Enden der zweiten zu prüfenden  Schutzleiterverbindung. Das Instrument erkennt (doppelter Piepton) den niedrigen Widerstand und beginnt die zweite Messung. Nach Ablauf des Timers speichert das Instrument vorübergehend das zweite ...
  • Seite 158: Kompensation Des Prüfleitungswiderstands

    Messungen imBetriebsmodus zum Prüfen von Schaltanlagen MI 3321 MultiservicerXA Angezeigte Ergebnisse: Hauptergebnis ....aktueller gemessener Widerstand Rmax........ höchster gemessener Widerstand Zwischenergebnisse (1., 2., ...n) vorübergehend gespeicherte Ergebnisse Betätigen Sie die Taste ZURÜCK (F5), um in die Normalansicht zurückzukehren. Hinweise: Beachten Sie vor dem Beginn der Messung die angezeigten Warnungen! ...
  • Seite 159: Verbinden Sie Die Ln-Prüfleitung Mit Den (Vorübergehend Verbundenen)

    Messungen imBetriebsmodus zum Prüfen von Schaltanlagen MI 3321 MultiservicerXA Prüfschaltungen für die Messung des Isolationswiderstands Messung des Isolationswiderstands Messung des Isolationswiderstands Wählen Sie die Einzelprüfung Isolation.  Stellen Sie die Prüfparameter ein.  Schließen Sie die Prüfleitungen an die Anschlüsse LN und PE am Instrument an. ...
  • Seite 160: Hochspannungsfestigkeitsprüfung

    Messungen imBetriebsmodus zum Prüfen von Schaltanlagen MI 3321 MultiservicerXA Beispiele von Ergebnissen der Isolationswiderstandsmessung Hinweise: Die zu prüfende Schaltanlage sollte vor der Messung spannungsfrei gemacht  werden! Beachten Sie mögliche Warnungen auf dem Display, bevor Sie die Prüfung starten!  Es ist darauf zu achten, ob die Schaltanlage empfindliche elektrische Einrichtungen ...
  • Seite 161 Messungen imBetriebsmodus zum Prüfen von Schaltanlagen MI 3321 MultiservicerXA Nur eine mit gefährlichen Spannungen vertraute Fachkraft darf diese Messung  durchführen! Führen Sie diese Prüfung NICHT durch, wenn Schäden oder Anomalien  (Prüfleitungen, Instrument) zu erkennen sind! Berühren Sie während der Messung niemals freiliegende Prüfspitzen, ...
  • Seite 162 Messungen imBetriebsmodus zum Prüfen von Schaltanlagen MI 3321 MultiservicerXA Prüfschaltung für die Hochspannungsfestigkeitprüfung Hochspannungsfestigkeitsprüfung Hochspannungsfestigkeitsprüfung Wählen Sie die Einzelprüfung Hochspannungsprüfung.  Geben Sie korrekte Passwort für HV-Test ein (Eingabe wie in den Allgemeinen  Einstellungen >> Passwort-Menü). Stellen Sie die Prüfparameter ein. ...
  • Seite 163 Messungen imBetriebsmodus zum Prüfen von Schaltanlagen MI 3321 MultiservicerXA Falls der Prüfstrom den eingestellten Auslösestrom übersteigt, wird die Messung  sofort gestoppt. Die Messung wird sofort gestoppt, nachdem die START-Taste losgelassen wurde.  Drücken Sie die Taste SPEICHERN (F4), um das Ergebnis zu speichern (optional). ...
  • Seite 164: Entladezeit

    Messungen imBetriebsmodus zum Prüfen von Schaltanlagen MI 3321 MultiservicerXA 10.2.5 Entladezeit Wenn große Kondensatoren in Schaltanlagen von der Versorgung getrennt werden, verbleibt internen Bauteilen Schaltanlage eine (Rest-)Ladung. Spannungführende Teile, die eine Restspannung von mehr als 120 V haben, wenn die Versorgung getrennt wurde, müssen nach Abtrennen der Versorgung innerhalb eines Zeitraums von 5 s auf 120 V oder weniger entladen werden.
  • Seite 165 Messungen imBetriebsmodus zum Prüfen von Schaltanlagen MI 3321 MultiservicerXA Menü Entladezeit Prüfparameter für die Entladezeit Grenzwert U Maximale Nenn-Restspannung. [120 V]. Maximale Nenn-Entladezeit [5 s]. Grenzwert t Prüfschaltung für die Entladezeit Prüfung der Entladezeit...
  • Seite 166 Messungen imBetriebsmodus zum Prüfen von Schaltanlagen MI 3321 MultiservicerXA Verfahren zur Prüfung der Entladezeit Wählen Sie die Einzelprüfung Entladezeit.  Stellen Sie die Prüfparameter ein.  Schließen Sie das dreiadrige Prüfkabel an den TP1-Anschluss am Instrument an.  Verbinden Sie die Adern L und N des dreiadrigen Prüfkabels mit den zu prüfenden ...
  • Seite 167: Spannung

    Messungen imBetriebsmodus zum Prüfen von Schaltanlagen MI 3321 MultiservicerXA 10.2.6 Spannung Spannungen und ihre Frequenz werden in diesem Menü gemessen. Wenn ein dreiphasiges Drehfeld erkannt wird, wird seine Richtung angezeigt. Die Messung der Phasenfolge erfüllt die Norm EN 61557-7. Warnung! ...
  • Seite 168 Messungen imBetriebsmodus zum Prüfen von Schaltanlagen MI 3321 MultiservicerXA Spannungsprüfung Verfahren der Messung von Spannung und Drehfeld Wählen Sie die Einzelprüfung Spannung.  Die Messung beginnt sofort nach Eintritt in das Menü „Spannung“.  Schließen Sie das dreiadrige Prüfkabel an den TP1-Anschluss am Instrument an. ...
  • Seite 169: Rcd Prüfung

    Messungen imBetriebsmodus zum Prüfen von Schaltanlagen MI 3321 MultiservicerXA Beispiele für Ergebnisse der Spannungsmessung Angezeigte Ergebnisse beim Einphasennetz: Ul-n ......Spannung zwischen Phasenleiter und Nullleiter, Ul-pe ...... Spannung zwischen Phasenleiter und Schutzleiter, Un-pe ..... Spannung zwischen Nullleiter und Schutzleiter, f ......Frequenz. Angezeigte Ergebnisse beim Drehstromnetz: UL1-L2 ....
  • Seite 170: Leistung

    Messungen imBetriebsmodus zum Prüfen von Schaltanlagen MI 3321 MultiservicerXA Menü Funktionsprüfung Verfahren bei der Funktionsprüfung Wählen Sie die Funktion Funktionsprüfung.  Führen Sie die visuelle Inspektion der Schaltanlage durch.  Bringen Sie manuell ein GUT- (F1) oder SCHLECHT-Vermerkzeichen (F5) an. ...
  • Seite 171: Betriebsmodus Alle Prüfungen

    Betriebsmodus Alle Prüfungen MI 3321 MultiservicerXA 11 Betriebsmodus Alle Prüfungen Der Betriebsmodus Alle Prüfungen ist primär zum Prüfen der elektrischen Sicherheit aller Arten von elektrischen Einrichtungen vorgesehen. Aus dieser Betriebsart können alle im Instrument verfügbaren Messungen gestartet werden. Für jede einzelne Prüfung können alle verfügbaren Parameter eingestellt werden.
  • Seite 172: Sichtprüfung

    Betriebsmodus Alle Prüfungen MI 3321 MultiservicerXA Tasten:  /  Auswahl der Prüf- / Messfunktion: <Sichtprüfung>, visuelle Inspektionen. <Durchgangsprüfung> Prüfungen des Durchgangs von Schutzleitern. <Isolation>, Isolationswiderstand. <Isolation-S>, Isolationswiderstand, Teile der Klasse II. <Ersatzableitstrom> Messung des Ersatzableitstroms. <Ersatzableitstrom-S> Messung des Ersatzableitstroms, Teile der Klasse II. <Ableitstrom>, Differentieller Ableitstrom <Berührungsableitstrom>, Berührungsableitstrom <Polarität>, Polarität von IEC-Anschlussschnüren.
  • Seite 173: Ersatzableitstrom - S

    Betriebsmodus Alle Prüfungen MI 3321 MultiservicerXA 11.1.6 Ersatzableitstrom - S Die Beschreibung im Abschnitt 6.2.5 Ersatzableitstrom-S kann herangezogen werden. 11.1.7 Ableitstrom Die Beschreibung im Abschnitt 6.2.6 Differentieller Ableitstrom kann herangezogen werden. 11.1.8 Berührungsableitstrom Die Beschreibung im Abschnitt 6.2.7 Berührungsableitstrom kann herangezogen werden.
  • Seite 174 Betriebsmodus Alle Prüfungen MI 3321 MultiservicerXA Testschaltung, finden und beseitigen das Problem vor jeder weiteren Aktivität! Menü Leitungsimpedanz Prüfparameter für die Leitungsimpedanzmessung Prüfung Art der Prüfung [Z LINE, Z mL-N**, Z mL-L**] SICHERUNGSTYP Wahl des Sicherungstyps [*F, NV, Gg, B, C, K, D] Nennstrom der gewählten Sicherung SICHERUNG I SICHERUNG T...
  • Seite 175 Betriebsmodus Alle Prüfungen MI 3321 MultiservicerXA Prüfschaltung für die Leitungsimpedanzmessung Messung der Leitungsimpedanz...
  • Seite 176 Betriebsmodus Alle Prüfungen MI 3321 MultiservicerXA Verfahren für die Leitungsimpedanzmessung Wählen Sie die Einzelprüfung Z LINE.  Wählen Sie den Typ der Prüfung  Stellen Sie die Prüfparameter ein.  Schließen Sie die dreiadrige Prüfleitung an den TP1-Anschluss am Instrument an. ...
  • Seite 177: Niedrige Leitungsimpedanz

    Betriebsmodus Alle Prüfungen MI 3321 MultiservicerXA 11.1.15.1 Niedrige Leitungsimpedanz Die Messung erfolgt mit dem Impedanzadapter A1143. Er wird in den Funktionen Z-LINE und Z-LOOP erkannt. Mit diesem Adapter können niedrige Impedanzen von einigen m bis zu 19,99  gemessen werden. Die Messung wird durch Anforderungen der Norm EN 61557-3 abgedeckt.
  • Seite 178 Betriebsmodus Alle Prüfungen MI 3321 MultiservicerXA Prüfaufbau für die Messung der niedrigen Leitungsimpedanz Anschluss des Impedanzadapters an das Instrument Verfahren für die Messung der niedrigen Leitungsimpedanz Schließen Sie den Impedanzadapter an das Instrument an (siehe Abbildung oben).  Wählen Sie die Funktion Z-LINE. ...
  • Seite 179 Betriebsmodus Alle Prüfungen MI 3321 MultiservicerXA Impedanz L - N Impedanz L - L Beispiele der Ergebnisse der Messung niedriger Leitungsimpedanz Angezeigte Ergebnisse: Z ......Leitungs- / Schleifenimpedanz, ......unbeeinflusster Kurzschlussstrom, R ......ohmsche Komponente der Leitungsimpedanz, Xl ......reaktive Komponente der Leitungsimpedanz. Im Unterbildschirm für die einphasige Impedanzmessung werden folgende Parameter angezeigt: IscMaxL-N ....
  • Seite 180: Fehlerschleifenimpedanz Und Unbeeinflusster Fehlerstrom

    Betriebsmodus Alle Prüfungen MI 3321 MultiservicerXA 11.1.16 Fehlerschleifenimpedanz und unbeeinflusster Fehlerstrom Die Beschreibung im Abschnitt 9.2.5 Fehlerschleifenimpedanz und unbeeinflusster Fehlerstrom kann herangezogen werden. 11.1.17 Spannung Die Beschreibungen in den Abschnitten 9.2.8 Spannung und 10.2.6 Spannung können herangezogen werden. 11.1.18 Entladezeit Die Beschreibungen in den Abschnitten 9.2.7 Entladezeit und 10.2.5 Entladezeit können herangezogen werden.
  • Seite 181: Arbeiten Mit Ergebnissen Im Betriebsmodus Maschinen, Schaltanlagen Und Alle Prüfungen

    Arbeiten mit Ergebnissen – Alle Betriebsmodi MI 3321 MultiservicerXA 12 Arbeiten mit Ergebnissen im Betriebsmodus Maschinen, Schaltanlagen und Alle Prüfungen 12.1 Speicherorganisation Die Betriebsmodi Maschinen, Schaltanlagen und Alle Prüfungen benutzen dieselbe Speicherstruktur. Wegen Unterschieden in Prüfverfahren und Anzahl von Prüfpunkten bei Maschinen und Schaltanlagen weicht diese Speicherstruktur von derjenigen des Betriebsmodus PAT-Prüfung ab und ist davon getrennt.
  • Seite 182: Abrufen Von Projekten

    Arbeiten mit Ergebnissen – Alle Betriebsmodi MI 3321 MultiservicerXA Tasten:  /  Wählen des Punktes.  / , alphanumerisch Daten bearbeiten Speichert Prüfergebnisse kehrt letzten F1 (SPEICHERN) Einzelprüfungs-Menü zurück. F2 (ABBRUCH) Änderungen rückgängig machen. LISTE (F5) Gibt die Liste vordefinierter Namen ein. Rückkehr in das Hauptmenü.
  • Seite 183 Arbeiten mit Ergebnissen – Alle Betriebsmodi MI 3321 MultiservicerXA Tasten:  /  Parameterzeile wählen.  / , alphanumerisch Parameterzeile bearbeiten. F1 (SUCHEN) Startet nach korrekter Einrichtung der Filter die Suche. F2 (ABBRUCH) Letzte Änderung rückgängig machen. F3 (TYP) Zeile des Parametertyps wählen. Rückkehr in das Hauptmenü.
  • Seite 184 Arbeiten mit Ergebnissen – Alle Betriebsmodi MI 3321 MultiservicerXA Menü Abrufen von Projekten Sobald die Projekte gefunden wurden, können die Tasten  und  und „Bild auf“ (F1) und „Bild ab“ (F2) benutzt werden, um durch die gefilterte Liste von Projekten zu scrollen.
  • Seite 185: Löschen Von Einzelprüfungs-Ergebnissen

    Arbeiten mit Ergebnissen – Alle Betriebsmodi MI 3321 MultiservicerXA 12.4 Löschen von Einzelprüfungs-Ergebnissen Im Menü Einsehen von Projektergebnissen wählen Sie Einzelprüfung mit den Tasten „Bild auf“ (F1) und „Bild ab“ und den Cursortasten  und . Die ausgewählte Einzelprüfung wird mit dem Symbol „>“ markiert. Ansicht der Einzelprüfung mit mehr Ergebnissen Drücken Sie die Taste LÖSCHEN (F3), um die ausgewählte Einzelprüfung zu löschen.
  • Seite 186: Ergebnisse Herunterladen Und Drucken

    Arbeiten mit Ergebnissen – Alle Betriebsmodi MI 3321 MultiservicerXA drücken Sie im Menü Ergebnisse löschen die Taste „N“. Das Instrument kehrt ohne jede Änderung in das Menü Ergebnisse abrufen zurück. 12.6 Ergebnisse herunterladen und drucken Das Instrument bietet die folgenden Möglichkeiten, Daten in/im gewählten Projekt(en) zu senden an: Seriellen Drucker zum schnellen Ausdruck eines Protokolls.
  • Seite 187 Arbeiten mit Ergebnissen – Alle Betriebsmodi MI 3321 MultiservicerXA Tasten:  /  Wahl der Option. Speichert die gewählte Option. Rückkehr zum Menü Ergebnisse senden. Parameter für SENDEN AN: Seriellen Drucker Tasten: Öffnet Menü Auswahl Schnittstelle (Drucker- F1 (COM) Steckverbinder an der Rückseite oder PC-/Drucker-Steckverbinder) Öffnet das Menü...
  • Seite 188 Arbeiten mit Ergebnissen – Alle Betriebsmodi MI 3321 MultiservicerXA ......METREL Prüflaboratorium Horjul, Slowenien ......PRÜFLING 11072010 PRÜFSTANDORT METREL PRÜFORT BÜRO 1 ZEIT/DATUM 09:31 11.JULI 2008 BENUTZER TOMAZ ERGEBNIS: GUT ---------------------------------------- SICHTPR GUT ERDUNG It: 10A~ Rlim: 0,10 Ohm 1. R = 0,03 Ohm GUT ISOLATION Ut: 500V Rlim: 1,00 MOhm 1.
  • Seite 189: Wartung

    Wartung MI 3321 MultiservicerXA 13 Wartung 13.1 Periodische Kalibrierung Es ist wichtig, dass alle Messgeräte regelmäßig kalibriert werden, um die technischen Angaben, die in diesem Benutzerhandbuch aufgelistet sind, zu garantieren. Wir empfehlen eine jährliche Kalibrierung. Die Kalibrierung darf nur von befugten Personen durchgeführt werden 13.2 Sicherungen Es sind zwei Sicherungen verfügbar vom Front-Bedienfeld:...
  • Seite 190: Gerätesatz Und Zubehör

    Gerätesatz und Zubehör MI 3321 MultiservicerXA 14 Gerätesatz und Zubehör Standardausstattung des Instruments Instrument MI 3321 Multiservicer XA  Schutztasche für Zubehör  Netzkabel  HV-Prüfspitzen (2 m) 2 Stück  HV Prüfspitze (rot)  Krokodilklemme (rot)  Stecker-Prüfkabel 1,5 m ...
  • Seite 191 Anhang A OmegaGTPlus / BetaGTPlus A Anhang A Vorprogrammierte Autotests Kl_1_Iso Prüfung nach VDE 0701-0702. Standard-Betriebsmittel nach Klasse 1. Prüfungen für Isolation und Ersatzableitstrom sind anwendbar. Kl1_Iso_BLT Prüfung nach VDE 0701-0702. Betriebsmittel nach Klasse 1 mit zugänglichen isolierten leitenden Teilen. Prüfungen für Isolation und Ersatzableitstrom sind anwendbar.
  • Seite 192 Anhang A OmegaGTPlus / BetaGTPlus Kurzcode Kl_1_Iso Kl1_Iso_BLT Kl_1_Ia Kl_1_Ia_BLT Sichtprüfung     Aus- 200 mA 200 mA 200 mA 200 mA gang Durchgan Grenz- 0,30  0,30  0,30  0,30  wert Zeit Aus- 500 V 500 V ...
  • Seite 193 Anhang A OmegaGTPlus / BetaGTPlus Kurzcode Kl_2_Iso Kl_2_Ibs Kl_1_IsoIa Kl1_IsoIaBLT Sichtprüfung     Aus- 200 mA 200 mA   gang Durchgang Grenz- 0,30  0,30    wert Zeit   Aus- 500 V 500 V ...
  • Seite 194 Anhang A OmegaGTPlus / BetaGTPlus Kurzcode Kl_3_Iso Kl_2_IsoIbs Kl_2 Kl_3 Sichtprüfung     Aus-     gang Durchgang Grenz-     wert Zeit     Aus-     gang Isolation Grenz- ...
  • Seite 195 Anhang A OmegaGTPlus / BetaGTPlus METREL GmbH VDE-Tester Prüftypkarte Code Test Limits Barcode Standard-Betriebsmittel, Klasse 1. Durchgang: 0,30  Kl_1_ Prüfungen: Isolation und Isolation: 1,000 M Ersatzableitstrom . Ersatzableitstrom: 3,50mA A0 1 Durchgang: 0,30  Betriebsmittel Klasse 1 mit isolierten Isolation: 1,000 M...
  • Seite 196 Anhang A OmegaGTPlus / BetaGTPlus Standard-Betriebsmittel Klasse 3 ohne zugänglichen isolierten leitenden Teilen. A1 2...
  • Seite 197 Anhang A OmegaGTPlus / BetaGTPlus Tabelle vorab programmierter automatischer Prüffolgen – Schweißgeräte Autotest- Kurzcode – Schweißgeräte Kl1_ Kl1_≤32A_ Kl1_≤32A_ Kl1_Iso_RisUmg Kl1_Iso_Schutz Iso_NorUmg Risiko Normal Sichtprüfung      Ausgang 200 mA 200 mA 200 mA 200 mA 200 mA Grenzwert 0,30 ...
  • Seite 198 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Anhang A Tabelle mit vorprogrammierten Autotestsequenzen – Schweißgeräte (Fortsetzung) Autotest-Kurzcode Schweißgeräte Kl1_>32A_ Kl1_≤32A_Schutz Kl1_>32A_Risiko Kl1_>32A_Schutz Normal Visuelle Prüfung     Ausgang 200 mA 200 mA 200 mA 200 mA Grenzwert 0,30  0,30  0,30  0,30 ...
  • Seite 199 Anhang A OmegaGTPlus / BetaGTPlus Schweißgeräte – Prüfungstypkarte Code Name und Beschreibung der Autotestsequenz Grenzwerte Barcode Rpe: 0,30  Gerät der Klasse 1 (Class 1). Ins LN-PE: 2,5 M Die Isolationswiderstandsprüfung wird Ins W-PE: 2,5 M Kl1_Iso_RisUmg angewendet. Ins LN-W: 5,0 M Umgebung mit erhöhtem Risiko vor : DC 113 V elektrischen Schlägen.
  • Seite 200: Anhang B - Barcode-Formate

    Anhang B – Autotest-Kurzcodes MI 3321 MultiservicerXA B Anhang B – Barcode-Formate Das Instrument Multiservicer unterstützt zwei Barcode-Formate. Autotest-Kurzcode und Prüflingsnummer Autotest-Kurzcodes werden als zweistelliger Code dargestellt. Diese Autotest-Codes können auch durch den Barcode dargestellt werden. Unter Verwendung des Barcodelesers kann Autotest-Kurzcode aus Barcode-Etiketten in das Instrument eingegeben werden.
  • Seite 201 Anhang B – Autotest-Kurzcodes MI 3321 MultiservicerXA Autotest-Kurzcode Trennzeichen 4455821981 Prüflings-Nummer Weiteres zur Auswahl des Barcodesystems finden Sie im Abschnitt 5.9.1 Instrumenten- einstellungen. Hinweise: Das Sonderzeichen „$“ zwischen dem Autotest-Kurzcode und dem Prüflingsnamen  (ID-Nummer) wird benutzt, um den Kurzcode vom Prüflingsnamen zu unterscheiden. Nur die Prüflings-ID wird auf dem 2.
  • Seite 202: Anhang C - Sicherungstabelle/ Ipsc

    Anhang C – Sicherungstabelle MI 3321 MultiservicerXA C Anhang C – Sicherungstabelle/ IPSC Sicherungstyp NV Nennstrom Trennzeit [s] Min. unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) 32,5 22,3 18,7 15,9 65,6 46,4 38,8 31,9 18,7 102,8 56,5 46,4 26,7 165,8 115,3 96,5 80,7 46,4 206,9 150,8 126,1...
  • Seite 203 Anhang C – Sicherungstabelle MI 3321 MultiservicerXA 1217,2 821,7 663,3 319,1 1567,2 1133,1 964,9 836,5 447,9 2075,3 1429 1195,4 1018 585,4 Sicherungstyp B Nennstrom Trennzeit [s] Min. unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) Sicherungstyp C Nennstrom Trennzeit [s] Min. unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) 10,8 21,6 32,4 70,2...
  • Seite 204 Anhang C – Sicherungstabelle MI 3321 MultiservicerXA Sicherungstyp D Nennstrom Trennzeit [s] Min. unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A) 10,8 21,6 32,4 70,2 86,4 172,8...
  • Seite 205 Anhang C – Sicherungstabelle MI 3321 MultiservicerXA Legende: 6.2.2, 6.2.3 6.2.2, 6.2.3 Insulation (mA) Isolation (mA) On/off Ein/Aus Mains circuit Netzkreis 6.2.4 6.2.4 Sublekage (mA) Kriechableitstrom (mA) On/off Ein/Aus Mains circuit Netzkreis 6.2.5 6.2.5 INSULATING SUPPORT ISOLIERENDE UNTERLAGE Sublekage (mA) Kriechableitstrom (mA) On/off Ein/Aus...
  • Seite 206 Anhang C – Sicherungstabelle MI 3321 MultiservicerXA SUPPLY CIRCUIT VERSORGUNGSKREIS PE bar PE-Sammelschiene FILTER FILTER N bar N-Sammelschiene MAIN BOARD HAUPTPLATINE 9.2.5, 9.2.5.1 9.2.5, 9.2.5.1 FAULT LOOP IMPEDANCE FEHLERSCHLEIFENIMPEDANZ SUPPLY VERSORGUNG CONTROL CIRCUIT STEUERSCHALTUNG SENSITIVE EQUIP. EMPFINDLICHE EINR. SUPPLY CIRCUIT VERSORGUNGSKREIS PE bar PE-Sammelschiene...
  • Seite 207 Anhang C – Sicherungstabelle MI 3321 MultiservicerXA FILTER FILTER N bar N-Sammelschiene MAIN BOARD HAUPTPLATINE 10.2.3 10.2.3 INSULATION ISOLATION SUPPLY = OFF VERSORGUNG = AUS CONTROL CIRCUIT STEUERSCHALTUNG SENSITIVE EQUIP. EMPFINDLICHE EINR. SUPPLY CIRCUIT VERSORGUNGSKREIS PE bar PE-Sammelschiene FILTER FILTER N bar N-Sammelschiene MAIN BOARD...

Inhaltsverzeichnis