Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
METREL OmegaGT XA MI 3360 Bedienungsanleitung

METREL OmegaGT XA MI 3360 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OmegaGT XA MI 3360:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OmegaGT XA
MI 3360
Bedienungsanleitung
Ver.1.9.12, Code-Nr. 20 752 670

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für METREL OmegaGT XA MI 3360

  • Seite 1 OmegaGT XA MI 3360 Bedienungsanleitung Ver.1.9.12, Code-Nr. 20 752 670...
  • Seite 2 Die Kennzeichnung auf Ihrem Gerät bestätigt, dass es den Anforderungen aller geltenden EU-Vorschriften entspricht. Hiermit erklärt Metrel d.d., dass der MI 3360 der Richtlinie 2014/53/EU (RED) und allen anderen geltenden EU-Richtlinien entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar.
  • Seite 3 i. Über die Bedienungsanleitung  Diese Bedienungsanleitung enthält ausführliche Informationen über das OmegaGT XA sowie über seine wesentlichen Merkmale und Funktionen und deren Anwendung.  Sie wendet sich an technisch qualifiziertes Personal, das für das Produkt und dessen Verwendung verantwortlich ist. ...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    MI 3360 OmegaGT XA Inhaltsverzeichnis NHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung .................... 7 Warnungen und Hinweise ................... 7 1.1.1 Sicherheitswarnungen ..................7 1.1.2 Warnungen im Zusammenhang mit der Sicherheit der Messfunktionen ....8 Überschlag-HS ....................8 1.1.2.1 Differentialableitstrom, Ipe-Ableitstrom, Ableitberührungsstrom, I-Ableitstrom 1.1.2.2 (W-PE), Primärableitstrom, Leistung, Ableitstrom und Leistung, Geräteableitstrom, Ableitstrom des Anwendungsteils.__ ................
  • Seite 5 MI 3360 OmegaGT XA Inhaltsverzeichnis 4.10.2.3 Hinzufügen eines neuen Arbeitsbereichs ............35 4.10.2.4 Öffnen eines Arbeitsbereichs................. 36 4.10.2.5 Löschen/Exportieren eines Arbeitsbereichs ........... 36 4.10.2.6 Importieren eines Arbeitsbereichs ..............37 4.10.2.7 Exportieren eines Arbeitsbereichs ..............38 Auto Sequence®-Gruppen ..................39 4.11 Auto Sequence®-Gruppenmenü...
  • Seite 6 MI 3360 OmegaGT XA Inhaltsverzeichnis 6.2.4 Isolierungswiderstand (Riso, Riso-S), ..............86 6.2.5 Teilableitstrom (Isub, Isub-S) ................88 6.2.6 Differentialableitstrom ..................90 6.2.7 Ipe-Ableitstrom ....................91 Ableitberührungsstrom..................92 6.2.8 6.2.9 Leistung ......................94 Ableitströme und Leistung ................. 95 6.2.10 6.2.11 PRCD-Test ......................97 6.2.12 RCD-Test ......................
  • Seite 7 Generisches Tag-Format ..................159 Standardliste der Auto Sequences® ............161 Appendix D Appendix E Programmierung von Auto Sequences® in Metrel ES Manager ....162 Arbeitsbereich des Auto Sequence® Editor ............. 162 Verwalten von Auto Sequences®-Gruppen ............. 163 Bearbeiten von Auto Sequence®-Name, -Beschreibung und -Bild ....166 E.2.1...
  • Seite 8: Allgemeine Beschreibung

    Verwenden Sie ausschließlich Standard- und optionales Zubehör, das Sie von  Ihrem autorisierten Händler erhalten haben! An den Anschluss DREHSTROMADAPTER dürfen nur von Metrel gelieferte oder  zugelassene Testgeräte angeschlossen werden. Schließen Sie keine externe Spannung an die ZANGEN-Eingänge an. Sie sind nur ...
  • Seite 9: Warnungen Im Zusammenhang Mit Der Sicherheit Der Messfunktionen

    MI 3360 OmegaGT XA Allgemeine Beschreibung Metrel AutoSequences® sind als Testanleitungen gedacht, um die Testdauer  erheblich reduzieren, Arbeitsumfang optimieren Nachverfolgbarkeit der durchgeführten Tests zu verbessern. METREL übernimmt keinerlei Verantwortung für AutoSequences®. Es liegt in der Verantwortung des ausgewählten AutoSequence®...
  • Seite 10: Energieverwaltung

    MI 3360 OmegaGT XA Allgemeine Beschreibung  Während der Prüfung liegt an den Anschlüssen eine gefährlich hohe Spannung an. Beachten Sie alle Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden.  Die Kennzeichnung auf Ihrem Gerät bescheinigt, dass es die Anforderungen aller geltenden EU-Vorschriften erfüllt..
  • Seite 11: Ausschalten, Neustart

    MI 3360 OmegaGT XA Allgemeine Beschreibung 1.2.3 Ausschalten, Neustart Das Gerät wird über den Akku versorgt: durch Drücken der ESC-Taste für ca. 5 s wird das Gerät ausgeschaltet.  Das Gerät ist an das Stromnetz angeschlossen: durch Drücken der ESC-Taste für ca. 5 s wird das Gerät erneut gestartet. ...
  • Seite 12: Gerätesatz Und Zubehör

    Netzkabel 3x 1,5 mm2, 2 m  USB-Kabel  Kalibrierungszertifikat  Kurzform der Bedienungsanleitung  CD mit Bedienungsanleitung (Vollversion) und PC-SW Metrel ES Manager 2.2 Optionales Zubehör Im Anhang finden Sie eine Liste des auf Anfrage bei Ihrem Händler erhältlichen optionalen Zubehörs.
  • Seite 13: Beschreibung Des Geräts

    Beschreibung des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 3 Beschreibung des Geräts 3.1 Frontplatte Abbildung 3.1: Linke Seitenwand Abbildung 3.2: Frontplatte...
  • Seite 14 Beschreibung des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Anschluss für die Netzversorgung F1-, F2-Sicherungen (T 16 A/250 V) Zangeneingänge Serieller Anschluss für Barcode-Scanner und RFID-/NFC-Lese- /Schreibgerät Serieller Anschluss für PC/Drucker Sicherungsprüfgerät Steckplatz der MicroSD-Karte USB-Kommunikationsanschluss ESC-Taste /Reset-Taste Tastenfeld TAB-Taste, Shortcut-Tasten Netzprüfbuchse Datenanschluss für Drehstromadapter Schutzleiteranschluss IEC-Prüfanschluss...
  • Seite 15: Betrieb Des Geräts

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 4 Betrieb des Geräts Das Gerät kann über das Tastenfeld oder den Touchscreen bedient werden. 4.1 Allgemeine Bedeutung der Tasten Mit den Mauszeigertasten können Sie: die entsprechende Option auswählen Mit der Run-Taste können Sie: die ausgewählte Option bestätigen die Messungen starten und beenden Mit der Escape-Taste können Sie:...
  • Seite 16: Virtuelle Tastatur

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Durch Tippen auf das Escape-Symbol können Sie: ohne Änderungen zum vorherigen Menü wechseln; die Messung starten/beenden 4.3 Virtuelle Tastatur Abbildung 4.1: Virtuelle Tastatur Optionen: Umschalten zwischen Klein- und Großschreibung. Nur aktiv, wenn das Tastaturlayout für alphabetische Zeichen ausgewählt wurde.
  • Seite 17: Sicherheitsprüfungen

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 4.4 Sicherheitsprüfungen Beim Einschalten während Betriebs führt Gerät verschiedene Sicherheitsprüfungen durch, Sicherheit gewährleisten jegliche Beschädigungen zu verhindern. Bei diesen Sicherheitsvorprüfungen wird geprüft auf:  Korrekte Eingangsnetzspannung  Vorhandensein der Eingangsschutzleiter-Verbindung,  Jegliche Fremdspannung an der Erde der Netzprüfbuchse ...
  • Seite 18 Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Test durchgeführt werden, andernfalls jedoch nicht. Wählen Sie JA aus, um fortzufahren, oder brechen Sie die Messung mit NEIN ab. Widerstand L-N > 30 kΩ Bei der Vorprüfung wurde ein niedriger Eingangswiderstand des Prüflings gemessen. Dies kann dazu führen, dass nach dem Anlegen der Spannung ein hoher Strom fließt.
  • Seite 19 Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Bei der Vorprüfung wurde ein potenziell hoher Ableitstrom erkannt. Es ist wahrscheinlich, dass nach dem Anlegen der Spannung an den Prüfling ein gefährlicher Ableitstrom (höher als 3,5 mA) fließt. Wählen Sie JA aus, um fortzufahren, oder brechen Sie die Messung mit NEIN ab.
  • Seite 20 Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Beim gleichzeitigen Messen von Riso, Riso-S oder Isub, Isub-S. Wenn die Spannung aufgrund einer Messung gesunken ist, beeinträchtigt dies auch die andere Messung. Der rote Punkt zeigt die Phase der Messung an, in der ein höherer Ableitstrom gemessen wurde.
  • Seite 21 Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Bluetooth-Kommunikation nicht aktiv. Bluetooth-Kommunikation aktiv.
  • Seite 22: Hauptmenü Des Geräts

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 4.6 Hauptmenü des Geräts Im Hauptmenü des Geräts können verschiedene Hauptbetriebsmenüs ausgewählt werden. Abbildung 4.2: Hauptmenü Optionen Einzeltests Menü mit Einzeltests, siehe Kapitel 6 Einzeltests. Auto Sequences® Menü mit benutzerdefinierten Testsequenzen, siehe Kapitel 7. Auto Sequences®.
  • Seite 23: Allgemeine Einstellungen

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 4.7 Allgemeine Einstellungen Im Menü „Allgemeine Einstellungen“ können die allgemeinen Parameter und Einstellungen des Geräts angezeigt oder eingestellt werden. Abbildung 4.3: Einstellungsmenü Optionen im Menü „Allgemeine Einstellungen“ Sprache Sprachauswahl für das Gerät. Datum/Uhrzeit Datum und Uhrzeit des Geräts.
  • Seite 24: Sprache

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Info Grundlegende Gerätedaten. 4.7.1 Sprache In diesem Menü kann die Sprache des Geräts eingestellt werden. Abbildung 4.4: Sprachauswahl-Menü 4.7.2 Datum und Uhrzeit In diesem Menü können Datum und Uhrzeit des Geräts eingestellt werden. Abbildung 4.5: Menü...
  • Seite 25: Einstellungen

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 4.7.6 Einstellungen Abbildung 4.6: Einstellungsmenü Einstellungsoptionen: Beschreibung Touchscreen EIN - Touchscreen ist aktiv. AUS - Touchscreen ist deaktiviert. Tasten- und Touch- EIN - Ton ist aktiv. Töne AUS - Ton ist deaktiviert. Geräte-ID Erhöhung –...
  • Seite 26: Grundeinstellungen

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Hauptergebnisses berücksichtigt. Unterergebnis(e), gleichzeitig schlechtesten Ergebnis Hauptergebnisses gemessen wurden, werden angezeigt.  Für die Funktion „Ableitstrom und Leistung“ werden der ungünstigste Fall von Idiff und I touch berücksichtigt. Es wird das Zeitpunkt ungünstigsten Idiff gemessene Leistungsergebnis angezeigt.
  • Seite 27: Info

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Die folgenden benutzerdefinierten Einstellungen gehen verloren, wenn Sie die Geräte auf die Grundeinstellungen zurücksetzen:  Messgrenzwerte und Parameter  Globale Parameter, Systemeinstellungen und Geräte im Menü „Allgemeine Einstellungen“  Der geöffnete Arbeitsbereich und die Auto Sequence®-Gruppe werden abgewählt. ...
  • Seite 28: Anmelden

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Wenn ein Benutzerkonto eingerichtet wurde und sich der Benutzer angemeldet hat, wird der Name des Benutzers für die einzelnen Messungen im Speicher gespeichert. Die einzelnen Benutzer können ihre Kennwörter ändern. 4.7.9.1 Anmelden Wenn eine Anmeldung erforderlich ist, muss der Benutzer das Kennwort eingeben, um mit dem Gerät arbeiten zu können.
  • Seite 29: Ändern Des Benutzerkennworts, Abmelden

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Kleinschreibung geachtet werden. 4.7.9.2 Ändern des Benutzerkennworts, Abmelden Abbildung 4.10: Benutzerprofil-Menü Optionen Meldet den eingestellten Benutzer ab. Wechselt zum Verfahren für das Ändern des Benutzerkennworts. Zunächst muss das aktuelle Kennwort und anschließend das neue Kennwort eingegeben werden. Wechselt zum Kontoverwaltungsmenü.
  • Seite 30: Verwalten Von Konten

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 4.7.9.3 Verwalten von Konten Abbildung 4.11: Kontoverwaltungsmenü Optionen Feld, in dem eingestellt wird, ob eine Anmeldung erforderlich ist, um mit dem Gerät zu arbeiten. Feld, in dem eingestellt wird, ob die Anmeldung einmalig oder bei jedem Einschalten des Geräts erforderlich ist.
  • Seite 31: Einrichten Eines Black-Box-Kennworts

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Optionen Öffnet das Fenster zum Hinzufügen eines neuen Benutzerkontos. Im Fenster „Neu hinzufügen“ werden der Name und das ursprüngliche Kennwort des neuen Benutzerkontos festgelegt. Mit „Hinzufügen“ wird das neue Benutzerkonto bestätigt. Ändert das Kennwort des ausgewählten Benutzerkontos. Löscht alle Benutzerkonten.
  • Seite 32: Geräte

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 4.8 Geräte In diesem Menü wird der Betrieb mit externen Geräten konfiguriert. Abbildung 4.13: Menü für Geräteeinstellungen Schreibgeräte Richtet das entsprechende Schreibgerät ein (serieller Drucker, Bluetooth- Drucker, RFID-Schreibgerät). Legt den Kommunikationsanschluss des ausgewählten Geräts fest bzw. Anschluss zeigt diesen an.
  • Seite 33: Geräteprofile

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Legt den Kommunikationsanschluss des ausgewählten Lesegeräts fest Anschluss bzw. zeigt diesen an. Wechselt zum Menü für das Verbinden mit dem ausgewählten Bluetooth- Bluetooth- Gerätename Gerät. 4.9 Geräteprofile In diesem Menü kann das Geräteprofil unter den verfügbaren Profilen ausgewählt werden. Abbildung 4.14: Geräteprofil-Menü...
  • Seite 34: Arbeitsbereichsverwaltung

    Exporte auf der microSD-Karte gedacht. 4.10.1 Arbeitsbereiche und Exporte Die Aufgaben für das OmegaGT XA MI 3360 können mithilfe von Arbeitsbereichen und Exporten organisiert werden. Die Exporte und Arbeitsbereiche umfassen alle relevanten Daten (Messungen, Parameter, Grenzwerte, Strukturobjekte) der jeweiligen Aufgabe.
  • Seite 35: Vorgänge Mit Arbeitsbereichen

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Optionen Liste der Arbeitsbereiche. Zeigt eine Liste der Exporte an. Fügt einen neuen Arbeitsbereich hinzu. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4.10.2.3 Hinzufügen eines neuen Arbeitsbereichs. Liste der Exporte. Zeigt eine Liste der Arbeitsbereiche an. 4.10.2.1 Vorgänge mit Arbeitsbereichen Es kann jeweils nur ein Arbeitsbereich auf dem Gerät geöffnet werden.
  • Seite 36: Vorgänge Mit Exporten

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Öffnet die Optionen im Bedienfeld/erweitert die Spalte. 4.10.2.2 Vorgänge mit Exporten Abbildung 4.18: Dateimenü der Arbeitsbereichsverwaltung Optionen Löscht den ausgewählten Export. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4.10.2.5 Löschen/Exportieren eines Arbeitsbereichs. Importiert einen neuen Arbeitsbereich aus dem Export. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4.10.2.6 Importieren eines Arbeitsbereichs.
  • Seite 37: Öffnen Eines Arbeitsbereichs

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA Wenn Sie „Neu“ auswählen, wird das Tastenfeld Eingeben Namens neuen Arbeitsbereichs angezeigt.  Nach dem Bestätigen wird der Liste im Hauptmenü der Arbeitsbereichsverwaltung ein neuer Arbeitsbereich hinzugefügt. 4.10.2.4 Öffnen eines Arbeitsbereichs  Der Arbeitsbereich kann aus einer Liste im Fenster „Arbeitsbereichsverwaltung“...
  • Seite 38: Importieren Eines Arbeitsbereichs

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA  Ruft Option Löschen eines Arbeitsbereichs/Exports auf. Löschen ausgewählten Arbeitsbereichs/Exports wird der Benutzer um eine Bestätigung gebeten.  Der Arbeitsbereich/Export wird aus der Liste der Arbeitsbereiche/Exporte entfernt. 4.10.2.6 Importieren eines Arbeitsbereichs  Wählen Exportliste Arbeitsbereichsverwaltung eine zu importierende Exportdatei aus.
  • Seite 39: Exportieren Eines Arbeitsbereichs

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 4.10.2.7 Exportieren eines Arbeitsbereichs  Wählen Liste Arbeitsbereichsverwaltung den Arbeitsbereich aus, der in eine Exportdatei exportiert werden soll.  Ruft die Exportoption auf. Exportieren ausgewählten Arbeitsbereichs wird der Benutzer um eine Bestätigung gebeten. ...
  • Seite 40: Auto Sequence®-Gruppen

    MI 3360 OmegaGT XA 4.11 Auto Sequence®-Gruppen Die Auto Sequences® des OmegaGT XA MI 3360 können mithilfe von Listen organisiert werden. In einer Liste wird eine Gruppe ähnlicher Auto Sequences® gespeichert. Das Menü für die Auto Sequence®-Gruppen ist für das Verwalten verschiedener Listen von Auto Sequences®...
  • Seite 41: Vorgänge Im Auto Sequence®-Gruppenmenü

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 4.11.1.1 Vorgänge im Auto Sequence®-Gruppenmenü Optionen Öffnet die ausgewählte Auto Sequence®-Liste. Die zuvor ausgewählte Auto Sequence®-Liste wird automatisch geschlossen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4.11.1.2 Auswählen einer Auto Sequence-Liste® . Löscht die ausgewählte Auto Sequence-Liste. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4.11.1.3 Löschen einer Auto Sequence-Liste®...
  • Seite 42: Löschen Einer Auto Sequence-Liste

    Betrieb des Geräts MI 3360 OmegaGT XA 4.11.1.3 Löschen einer Auto Sequence-Liste®  Liste löschenden Auto Sequences® kann im Auto Sequence®- Gruppenmenü ausgewählt werden.  Wechselt zur Listen-Löschoption. Vor dem Löschen der ausgewählten Auto Sequence®-Liste wird der Benutzer um eine Bestätigung gebeten.
  • Seite 43: Speicherverwaltung

    MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung 5 Speicherverwaltung In der Speicherverwaltung können Testdaten gespeichert und bearbeitet werden. 5.1 Speicherverwaltungsmenü Die Daten können in einer Baumstruktur mit Strukturobjekten und Messungen organisiert werden. Das OmegaGT XA verfügt über eine mehrstufige Struktur. Die Hierarchie der Strukturobjekte in der Baumstruktur finden Sie in Abbildung 5.1.
  • Seite 44: Strukturobjekte

    MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Es wurde mindestens ein Einzeltest in Auto Sequence durchgeführt, und es gab keine weiteren bestandenen oder oder fehlgeschlagenen Einzeltests. leere Auto Sequence leeren Einzeltests oder 5.1.2 Strukturobjekte Jedes Strukturobjekt verfügt über:  ein Symbol  einen Namen ...
  • Seite 45: Auswählen Eines Aktiven Arbeitsbereichs In Der Speicherverwaltung

    MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Mindestens eines der Messergebnisse unter ausgewählten Strukturobjekt ist fehlgeschlagen. Es wurden noch nicht alle Messungen unter ausgewählten Strukturobjekt vorgenommen. Abbildung 5.4: Beispiel für Status - Nicht abgeschlossene Messung(en) mit fehlgeschlagenen Ergebnissen Alle Messungen unter ausgewählten Strukturobjekt wurden abgeschlossen, jedoch mindestens...
  • Seite 46 MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Wählen Sie den gewünschten Arbeitsbereich aus  der Liste der Arbeitsbereiche aus. Bestätigen Auswahl  Auswahltaste. Der neue Arbeitsbereich wird ausgewählt und auf  dem Bildschirm angezeigt.
  • Seite 47: Hinzufügen Von Knoten In Der Speicherverwaltung

    MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung 5.1.4 Hinzufügen von Knoten in der Speicherverwaltung Strukturelemente (Knoten) werden verwendet, um das Organisieren der Daten in der Speicherverwaltung zu erleichtern. Ein Knoten ist obligatorisch; weitere sind optional und können nach Belieben erstellt oder gelöscht werden. Vorgehensweise Wählen Sie im Speicherverwaltungsmenü...
  • Seite 48 MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Zunächst sollte die Messung ausgewählt werden. Die Betriebsoptionen können über das Menü auf der rechten Seite des Bildschirms ausgewählt werden. Die Menüoptionen werden als Messstatus, leer, fertiggestellt, beendet und gespeichert übernommen (siehe Abbildung 5.6). Abbildung 5.6: In der Baumstruktur ist eine Messung ausgewählt Optionen Zeigt die Messergebnisse an.
  • Seite 49: Vorgänge Für Strukturobjekte

    MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung 5.1.5.2 Vorgänge für Strukturobjekte Zunächst muss das Strukturelement ausgewählt werden. Abbildung 5.7: In der Baumstruktur ist ein Strukturobjekt ausgewählt Optionen Startet eine neue Messung. Zunächst sollte die Art der Messung (Einzeltest oder Auto Sequence®) ausgewählt werden. Nachdem die richtige Art ausgewählt wurde, wechselt das Gerät zum Auswahlfenster für Einzeltests oder Auto Sequence®.
  • Seite 50: Anzeigen/Bearbeiten Der Parameter Und Anhänge Eines Strukturobjekts

    MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Stelle der Baumstruktur eingefügt werden. Mehrfaches „Einfügen“ ist zulässig. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5.1.5.8 Kopieren und Einfügen eines Strukturobjekts.. Ausschneiden und Einfügen einer Struktur. ausgewählte Struktur kann untergeordneten Elementen (Unterstrukturen und Messungen) an eine beliebige zulässige Stelle der Baumstruktur verschoben werden.
  • Seite 51 MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung  Wählen Sie das zu bearbeitende Strukturobjekt aus.  Wählen Sie auf dem Bedienfeld „Parameter“ aus.  Beispiel für das Parameter-Menü.  Im Menü zum Bearbeiten von Parametern kann der Wert des Parameters aus einer Dropdown- Liste ausgewählt oder...
  • Seite 52: Hinzufügen Eines Neuen Strukturobjekts

    MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung  Bearbeiten oder Anzeigen von Kommentaren Auf dem Bildschirm wird (sofern vorhanden) der vollständige an das Strukturobjekt angehängte Kommentar angezeigt. Drücken Sie die RUN-Taste, oder tippen Sie auf den Bildschirm, um das Tastenfeld für das Eingeben eines neuen Kommentars zu öffnen.
  • Seite 53: Hinzufügen Einer Neuen Messung

    MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung  Menü für Hinzufügen eines neuen Strukturobjekts.  Tippen Sie auf ein Strukturtyp-Auswahlfenster. wird eine Liste verfügbaren Strukturelemente angezeigt. Wählen Sie eines aus der Liste aus. Der Pfeil zeigt die Position an, an der das Strukturelement eingefügt werden soll. Untergeordnetes Element des aktuell ausgewählten Strukturelements.
  • Seite 54 MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Hinzufügen einer Messung Abbildung 5.10: Menü für das Hinzufügen einer neuen Messung Verfahren und Optionen  Wählen Sie die Ebene der Struktur aus, auf der die Messung hinzugefügt werden soll.  Wählen Sie auf dem Bedienfeld „Messung hinzufügen“...
  • Seite 55: Klonen Eines Strukturobjekts

    MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung  Wählen Sie den Parameter aus, und ändern Sie ihn wie zuvor beschrieben. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 6.1.1.2 Einstellen Parametern Grenzwerten für Einzeltests.  Fügt Messung unter Menü ausgewählten Strukturobjekt hinzu. Kehrt ohne Änderungen zum Baumstrukturmenü zurück.
  • Seite 56: Klonen Einer Messung

    MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung  Wählen Sie das zu klonende Strukturobjekt aus.  Wählen Sie auf dem Bedienfeld „Klonen“ aus. Klonen  Menü „Strukturobjekt klonen“ wird angezeigt. Unterelemente ausgewählten Strukturobjekts können zum Klonen markiert oder abgewählt werden. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5.1.5.8 Kopieren und Einfügen eines Strukturobjekts..
  • Seite 57: Kopieren Und Einfügen Eines Strukturobjekts

    MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung  Wählen Sie auf dem Bedienfeld „Klonen“ aus. Klonen  Es wird die neue leere Messung angezeigt. 5.1.5.8 Kopieren und Einfügen eines Strukturobjekts. In diesem Menü kann das ausgewählte Strukturobjekt kopiert und an einer beliebigen zulässigen Stelle der Baumstruktur eingefügt werden.
  • Seite 58: Kopieren Und Einfügen Einer Messung

    MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung  Das ausgewählte Strukturobjekt und die Elemente werden ausgewählte Position Baumstruktur kopiert (eingefügt).  Kehrt ohne Änderungen Baumstrukturmenü zurück.  Das neue Strukturobjekt wird angezeigt. Hinweis: Der Befehl „Einfügen“ kann ein- oder mehrmals ausgeführt werden. Optionen Parameter ausgewählten...
  • Seite 59: Ausschneiden Und Einfügen Eines Strukturobjekts Mit Unterelementen

    MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung  Wählen Sie die Stelle aus, an der die Messung eingefügt werden soll.  Wählen Sie auf dem Bedienfeld „Einfügen“ aus. Einfügen  Im ausgewählten Strukturobjekt wird die neue (leere) Messung angezeigt. Hinweis: Der Befehl „Einfügen“ kann ein- oder mehrmals ausgeführt werden.
  • Seite 60: Löschen Eines Strukturobjekts

    MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung  Wählen Sie auf dem Bedienfeld „Einfügen“ aus. Einfügen  Das Strukturobjekt (mit Unterstrukturen und Messungen) wird an die ausgewählte neue Position verschoben und von der vorherigen Position in der Baumstruktur gelöscht. 5.1.5.11 Löschen eines Strukturobjekts In diesem Menü...
  • Seite 61: Löschen Einer Messung

    MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung 5.1.5.12 Löschen einer Messung In diesem Menü kann die ausgewählte Messung gelöscht werden. Vorgehensweise  Wählen Sie eine zu löschende Messung aus.  Wählen Sie auf dem Bedienfeld „Löschen“ aus. Löschen  Es wird ein Bestätigungsfenster angezeigt. ...
  • Seite 62: Erneutes Abrufen Und Testen Einer Ausgewählten Messung

    MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung  Auf dem Bildschirm wird die virtuelle Tastatur angezeigt. Geben Sie den neuen Text ein, und bestätigen Sie diesen. 5.1.5.14 Erneutes Abrufen und Testen einer ausgewählten Messung Vorgehensweise  Wählen Sie die abzurufende Messung aus. ...
  • Seite 63: Suchen In Der Speicherverwaltung

    MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung  Die Parameter und Grenzwerte können angezeigt und bearbeitet werden.  Wählen Sie auf dem Bedienfeld „Ausführen“ aus, um die Messung erneut zu testen. Starten des Tests  Ergebnisse/Teilergebnisse nach dem erneuten Durchführen der aufgerufenen Messung. ...
  • Seite 64 MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung  Wählen auf dem Bedienfeld „Suchen“ aus, um das Menü „Sucheinstellungen“ zu öffnen. Suchen  Im Menü „Sucheinstellungen“ werden die Parameter angezeigt, nach denen gesucht werden kann. Hinweis: Geräte-ID, Prüfdatum und  Wiederholungsprüfungsdatum (falls zutreffend) beziehen sich nur auf die folgenden Strukturobjekte: Gerät, Geräte- VB, medizinisches Gerät, medizinische Geräte-VB, Schweißgerät und...
  • Seite 65 MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Durchsucht die Speicherverwaltung anhand des  ausgewählten Filters nach Objekten. Die Ergebnisse werden im Suchergebnisfenster Suchen angezeigt (siehe Abbildung 5.12 und Abbildung 5.13). Abbildung 5.12: Suchergebnisfenster – Seitenansicht Optionen Nächste Seite. Vorherige Seite. Hinweis: Auf der Suchergebnisseite werden bis zu 50 Ergebnisse angezeigt. Abbildung 5.13: Suchergebnisfenster mit ausgewähltem Strukturobjekt Optionen Wechselt zum Speicherort in der Speicherverwaltung.
  • Seite 66 MI 3360 OmegaGT XA Speicherverwaltung Anhänge. Es werden der Name und Link des Anhangs angezeigt. Kommentaranzeige. Das Gerät zeigt den Kommentar an, der an das ausgewählte Strukturobjekt angehängt ist. Benennt das ausgewählte Strukturobjekt um. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 5.1.5.13 Umbenennen eines Strukturobjekts.
  • Seite 67: Einzeltests

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6 Einzeltests Einzeltests können im Einzeltest-Hauptmenü oder in den Haupt- und Untermenüs der Speicherverwaltung ausgewählt werden. 6.1 Auswahlmodi Im Einzeltest-Hauptmenü sind eine Bereichsgruppe sowie drei Modi für das Auswählen von Einzeltests verfügbar. Optionen Bereichsgruppe Mithilfe von Bereichsgruppen können die verfügbaren Einzeltests eingeschränkt...
  • Seite 68: Einzeltest-Fenster

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Für ausgewählte Gruppe wird Untermenü mit allen Einzeltests angezeigt, die ausgewählten Gruppe Bereichsgruppe gehören. 6.1.1 Einzeltest-Fenster In den Einzeltest-Fenstern werden die Messergebnisse, Teilergebnisse, Grenzwerte und Parameter der Messung angezeigt. Zudem werden Online-Status, Warnungen und weitere Informationen angezeigt.
  • Seite 69: Einzeltest-Startfenster

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.1.1.1 Einzeltest-Startfenster Das Einzeltest-Startfenster kann in der Speicherverwaltung oder im Einzeltest-Hauptmenü geöffnet werden. Abbildung 6.2: Einzeltest-Startfenster Optionen Startet die Messung. Öffnet die Hilfe-Fenster. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 6.1.3 Hilfe-Fenster. Öffnet das Menü zum Ändern von Parametern und Grenzwerten.
  • Seite 70: Einstellen Von Parametern Und Grenzwerten Für Einzeltests

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.1.1.2 Einstellen von Parametern und Grenzwerten für Einzeltests Abbildung 6.3: Fenster im Menü für das Einstellen von Parametern und Grenzwerten für Einzeltests Optionen Wählt Parameter (weiß) oder Grenzwerte (rot) aus. Wählt die Werte für die Parameter oder Grenzwerte aus. Bei vielen (mehreren Seiten von) Parametern oder Grenzwerten: Sie können die Bildlaufleiste auf der rechten Seite...
  • Seite 71: Einzeltest-Fenster Während Des Tests

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.1.1.3 Einzeltest-Fenster während des Tests Abbildung 6.4: Einzeltest-Fenster (während der Messung) Optionen (während des Tests) Beendet die Einzeltestmessung. Fährt mit dem nächsten Schritt der Messung fort (wenn die Messung aus mehreren Schritten besteht). Bricht die Messung ab.
  • Seite 72: Einzeltest-Ergebnisfenster

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.1.1.4 Einzeltest-Ergebnisfenster Abbildung 6.5: Einzeltest-Ergebnisfenster Optionen (nach Abschluss der Messung) Startet eine neue Messung. Speichert das Ergebnis. Eine neue Messung wurde aus einem Strukturobjekt der Baumstruktur ausgewählt und begonnen: Die Messung wird unter dem ausgewählten Strukturobjekt gespeichert. Eine neue Messung wurde im Einzeltest-Hauptmenü...
  • Seite 73: Einzeltest-Speicherfenster

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Öffnet das Fenster zum Ändern von Parametern und Grenzwerten. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 6.1.1.2 Einstellen von Parametern und Grenzwerten für Einzeltests. Ruft Kreuzauswahl-Symbol auf. Weitere Informationen finden Kapitel Auswahlmodi . gedrückt halten 6.1.1.5 Einzeltest-Speicherfenster Abbildung 6.6: Einzeltest-Speicherfenster Optionen Öffnet das Menü...
  • Seite 74: Einzeltest-(Prüf-)Fenster

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.1.2 Einzeltest-(Prüf-)Fenster Sicht-und Funktionsprüfungen können als eine spezielle Klasse von Tests behandelt werden. Es werden die Sicht- oder Funktionsprüfungselemente angezeigt. Zusätzlich werden der Online-Status und weitere Informationen angezeigt. Abbildung 6.7: Aufbau des Prüffensters 6.1.2.1 Einzeltest-(Prüf-)Startfenster Abbildung 6.8: Prüf-Startfenster Optionen (das Prüffenster wurde im Hauptmenü...
  • Seite 75: Einzeltest-(Prüf-)Fenster Während Des Tests

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Öffnet die Hilfe-Fenster. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 6.1.3 Hilfe-Fenster. 6.1.2.2 Einzeltest-(Prüf-)Fenster während des Tests Abbildung 6.9: Prüffenster (wahren der Prüfung) Optionen (während des Tests) Wählt das Element aus. Übernimmt „Bestanden“ für das ausgewählte Element oder die Gruppe von Elementen.
  • Seite 76: Einzeltest-(Prüf-)Ergebnisfenster

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Beendet die Prüfung. Wechselt zum Ergebnisfenster. Regeln für das automatische Übernehmen von Zuständen: Für die übergeordneten Elemente kann automatisch der Status der untergeordneten  Elemente übernommen werden. Der Status „Fehlgeschlagen“ genießt höchste Priorität. Wenn ein beliebiges Element den Status „Fehlgeschlagen“...
  • Seite 77: Einzeltest-(Prüf-)Speicherfenster

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Speichert das Ergebnis. Eine neue Prüfung wurde aus einem Strukturobjekt der Baumstruktur ausgewählt und begonnen: Prüfung wird unter ausgewählten Strukturobjekt gespeichert. Eine neue Prüfung wurde im Einzeltest-Hauptmenü gestartet: In der Standardeinstellung wird sie unter dem zuletzt ausgewählten Strukturobjekt gespeichert.
  • Seite 78: Hilfe-Fenster

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Ruft den Ansichtsmodus auf. 6.1.3 Hilfe-Fenster Die Hilfe-Fenster enthalten Diagramme für das richtige Anschließen des Geräts. Abbildung 6.12: Beispiele für die Hilfe-Fenster Optionen: Öffnet das Hilfe-Fenster. Wechselt zum vorherigen/nächsten Hilfe-Fenster. 6.2 Einzeltest-Messungen 6.2.1 Sichtprüfung Abbildung 6.13: Sichtprüfungsmenü...
  • Seite 79: Durchgang//Schutzleiterwiderstand

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Testschaltung Abbildung 6.14: Testschaltung für Sichtprüfungen Sichtprüfungsverfahren Wählen Sie die entsprechende Sichtprüfungsfunktion aus.  Starten Sie die Prüfung.  Führen Sie die Sichtprüfung des Geräts/der Anlage durch.  Übernehmen Sie die entsprechenden Ticker für die Prüfelemente. ...
  • Seite 80 MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Testparameter Ausgang: [P/S – PE, MS_PE – IEC_PE] Ausgang (Durchgang) Ausgang: [P/S – PE] Durchgang (Schutzleiterwiderstand) Prüfstrom I-Ausgang: [0,2 A, 10 A, 25 A] Dauer Dauer: [Aus, 2 s ... 180 s] Testgrenzwerte H-Grenzwert(R): [Aus, Benutzerdefiniert, 0,01 Ω … 9 Grenzwert (R) (Durchgang) Ω] Grenzwert(R) [Aus, Benutzerdefiniert, 0,1 Ω...
  • Seite 81 MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Abbildung 6.18: Durchgang P/S – PE Abbildung 6.19: Schutzleiterwiderstand Messverfahren für Durchgang//Schutzleiterwiderstand Wählen Sie die Funktion Durchgang//Schutzleiterwiderstand aus.  Legen Sie die Prüfparameter/Grenzwerte fest.  Schließen Sie den Prüfling am Gerät an (siehe Testschaltungen oben). ...
  • Seite 82: Kompensieren Des Widerstands Der Prüfleitung/Des Iec-Prüfkabels

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.2.2.1 Kompensieren des Widerstands der Prüfleitung/des IEC- Prüfkabels In diesem Kapitel wird das Kompensieren des Prüfleitungswiderstandes der Funktionen Durchgang (Ausgang = P/S - PE) und Schutzleiterwiderstand (Ausgang = P/S - PE) sowie des IEC-Prüfleitungswiderstandes der Funktionen Durchgang (Ausgang = MS_PE - IEC_PE) und Schutzleiter (PRCD) beschrieben.
  • Seite 83: Grenzwert-Rechner

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.2.2.2 Grenzwert-Rechner Der Grenzwert-Rechner ist ein nützliches Hilfsmittel zum Ermitteln des oberen Grenzwerts für insbesondere für Testen Durchgangswiderstand. Dies gilt Netzverlängerungskabeln mit oder ohne PRCDs. Der Grenzwert-Rechner ist in den Funktionen Durchgang und Schutzleiter (PRCD) enthalten und kann über das Optionsfeld aufgerufen werden.
  • Seite 84 MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests C: NEN 3140 Der Grenzwert für den Widerstand von Durchgang und Schutzleiter (PRCD) wird aus einer Tabelle anhand der Drahtlänge und des Drahtquerschnitts abgeleitet. Die Tabelle beruht auf dem NEN 3140-Standard. Drahtquerschnitt [mm L-Drahtlänge R-Grenzwert [Ω] L <= 2 m 0,22 0,21...
  • Seite 85 MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Durch Tippen auf das Parameterfeld kann der Wert aus der angezeigten Liste ausgewählt werden. Die Rechnerregel ermöglicht das Eingeben von benutzerdefinierten Werten für die Länge und den Querschnitt über die Bildschirmtastatur, wenn aus Werteliste „Benutzerdefiniert“ ausgewählt wurde.
  • Seite 86: Überschlagtest

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.2.3 Überschlagtest Abbildung 6.24: Überschlagtest-Menü Testergebnisse/Teilergebnisse I ....gemessener Prüfwechselstrom Testparameter Ausgangsprüfspannung U-Test: [1.500 V, 3.000 V] Dauer Dauer: [Aus, 2 s ... 180 s] Testgrenzwerte Grenzwert (I) Grenzwert(I): [Benutzerdefiniert, 0,50 mA ... 2,25 mA] Testschaltungen Abbildung 6.25: Überschlagtest bei 1.500 V Abbildung 6.26: Überschlagtest bei 3.000 V...
  • Seite 87: Isolierungswiderstand (Riso, Riso-S)

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Verfahren für den Überschlagtest Wählen Sie die Funktion Überschlag aus.  Legen Sie die Prüfparameter/Grenzwerte fest.  Schließen Sie den Prüfling am Gerät an (siehe Testschaltungen oben).   Starten Sie die Messung.  Die Messung kann manuell oder per Timer beendet werden. ...
  • Seite 88 MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests L-Grenzwert (Riso) [Aus, Benutzerdefiniert, 0,01 MΩ ... 10,0 MΩ] Grenzwert (Riso) L-Grenzwert (Riso-S) [Aus, Benutzerdefiniert, 0,10 MΩ ... 10,0 MΩ] Grenzwert (Riso- Testschaltungen Abbildung 6.29: Isolierungswiderstand Riso (Buchse) Abbildung 6.30: Isolierungswiderstand Riso (LN – PE) Abbildung 6.31: Isolierungswiderstandsmessung mit Prüfspitze Riso-S (Buchse - P/S) Verfahren für die Isolierungswiderstandsmessungen Wählen Sie die Funktion R iso aus.
  • Seite 89: Teilableitstrom (Isub, Isub-S)

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Abbildung 6.32: Beispiele für Ergebnisse von Isolierungswiderstandsmessungen Hinweis: Der Strom durch die P/S-Prüfspitze wird im Riso-Ergebnis ebenfalls berücksichtigt.  6.2.5 Teilableitstrom (Isub, Isub-S) Abbildung 6.33: Menüs für Teilableitstrom-Tests Testergebnisse/Teilergebnisse Isub ..Teilableitstrom Isub-S ..Teilableitstrom-S Testparameter Art des Tests Typ [Isub, Isub-S, (Isub, Isub-S)]...
  • Seite 90 MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Abbildung 6.35: Teilableitstrom Isub (LN – PE) Abbildung 6.36: Teilableitstrom-Messung mit Prüfspitze Isub-S (Buchse - P/S) Verfahren für die Teilableitstrom-Messung Wählen Sie die Funktion Teilableitstrom aus.  Legen Sie die Prüfparameter/Grenzwerte fest.  Schließen Sie den Prüfling am Gerät an (siehe Testschaltungen oben). ...
  • Seite 91: Differentialableitstrom

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.2.6 Differentialableitstrom Abbildung 6.38: Menüs für Differentialableitstrom-Tests Testergebnisse/Teilergebnisse Idiff ... Differentialableitstrom P ....Leistung Testparameter Dauer Dauer [Aus, 2 s ... 180 s] Änderungsstatus Änderung [JA, NEIN] JA: Das Gerät misst den Ableitstrom in zwei aufeinanderfolgenden Schritten mit dazwischen liegender Verzögerung*.
  • Seite 92: Ipe-Ableitstrom

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests  Speichern Sie die Ergebnisse (optional). Abbildung 6.40: Beispiele für die Differentialableitstrom-Messergebnisse 6.2.7 Ipe-Ableitstrom Abbildung 6.41: Menü für Ipe-Ableitstrom-Tests Testergebnisse/Teilergebnisse Ipe .... Schutzleiterstrom P ....Leistung Testparameter Dauer Dauer [Aus, 2 s ... 180 s] Änderungsstatus Änderung [JA, NEIN] JA: Das Gerät misst den Ableitstrom in zwei aufeinanderfolgenden...
  • Seite 93: Ableitberührungsstrom

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Testschaltung Abbildung 6.42: Ipe-Ableitstrom Verfahren für die Ipe-Ableitstrommessung  Wählen Sie die Funktion Ipe-Ableitstrom aus.  Legen Sie die Prüfparameter/Grenzwerte fest.  Schließen Sie den Prüfling am Gerät an (siehe Testschaltung oben).  Starten Sie die Messung. ...
  • Seite 94 MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Testparameter Dauer Dauer [Aus, 2 s ... 180 s] Änderungsstatus Änderung [JA, NEIN] JA: Das Gerät misst den Ableitstrom in zwei aufeinanderfolgenden Schritten dazwischen liegender Verzögerung*. Phasenspannung wird zuerst an den rechten stromführenden Ausgang der Netzprüfbuchse und anschließend an den linken stromführenden Ausgang der Netzprüfbuchse angelegt.
  • Seite 95: Leistung

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.2.9 Leistung Abbildung 6.47: Leistungsmessungsmenü Testergebnisse/Teilergebnisse P ....Wirkleistung S ....Scheinleistung Q ....Blindleistung PF ..... Leistungsfaktor THDu ..Oberschwingungsgehalt – Spannung THDi ..Oberschwingungsgehalt – Strom Cos Φ ..Cosinus Φ I ....Laststrom U....
  • Seite 96: Ableitströme Und Leistung

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests  Die Messung kann manuell oder per Timer beendet werden.  Speichern Sie die Ergebnisse (optional). Abbildung 6.49: Beispiele für die Leistungsmessergebnisse 6.2.10 Ableitströme und Leistung Abbildung 6.50: Menü für Ableitstrom- und Leistungsmessungen Testergebnisse/Teilergebnisse P ....Wirkleistung Itou ...
  • Seite 97 MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Ausgang der Netzprüfbuchse angelegt. *Verzögerungszeit Verzögerung [0,2 s ... 5 s] Testgrenzwerte Oberer Grenzwert H-Grenzwert (P) [Aus, Benutzerdefiniert, 10 W ... 3,50 kW] Unterer Grenzwert L-Grenzwert (P) [Aus, Benutzerdefiniert, 10 W ... 3,50 kW] Oberer Grenzwert H-Grenzwert (Idiff) [Aus, Benutzerdefiniert, 0,25 mA ...
  • Seite 98: Prcd-Test

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.2.11 PRCD-Test Abbildung 6.53: Menü „PRCD-Messung“ Testergebnisse/Teilergebnisse t ∆N ……Auslösedauer t I∆N x1, (+) ..Auslösedauer (I , (+) positive Polarität)  N t I∆N x1, (-) ..Auslösedauer (I , (-) negative Polarität)  N t I∆N x5, (+) ..Auslösedauer (I , (+) positive Polarität) ...
  • Seite 99: Rcd-Test

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Verfahren für die PRCD-Messung Wählen Sie die Funktion PRCD aus.  Legen Sie die Prüfparameter/Grenzwerte fest.  Schließen Sie den PRCD am Gerät an (siehe Testschaltung oben).   Starten Sie die Messung.  Schalten Sie im Anschluss an die angezeigte Aufforderung den PRCD innerhalb von 15 s ein.
  • Seite 100 MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Testparameter RCD-Typ Typ [AC, A, B, B+, F] IΔN [10 mA, 15 mA, 30 mA] Nennstrom Testmodus Modus [einzel, auto] Multiplikationsfaktor IΔN Multiplikator [0.5, 1, 5] Startpolarität der Phase Phase [+, -, (+,-)] im Einzelmodus RCD-Norm RCD-Norm [EN 61008/EN 61009, AS/NZS 3017] Zufällige Phase...
  • Seite 101: Schutzleiter (Prcd)

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.2.13 Schutzleiter (PRCD) Abbildung 6.59: Menü für Schutzleitertests (PRCD) Testergebnisse/Teilergebnisse R....Widerstand Ergebnis…….Gibt an, dass der Schutz des Varistors des Schutzleiters ordnungsgemäß funktioniert Testparameter PRCD-Typ Design [2-polig, 3-polig, K/Di (Varistor), S (3-polig), S+] Dauer Dauer [Aus, 2 s ... 180 s] Nennstrom IΔN [10 mA, 15 mA, 30 mA, 100 mA, 300 mA] IΔN [10 mA, 30 mA]...
  • Seite 102: Offener Leiter (Prcd)

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Verfahren für Schutzleitermessungen (PRCD) Wählen Sie die Funktion Schutzleiter (PRCD) aus.  Legen Sie die Prüfparameter/Grenzwerte fest.   Kompensieren Sie den IEC-Steckeradapter (optional). Schließen Sie den Prüfling am Gerät an (siehe Testschaltung oben).  ...
  • Seite 103: Prcd-Schutzleiter-Prüfspitzentest

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Testparameter/Grenzwert Vom Gerät geöffneter Leiter Offen [L, N, Schutzleiter, (auto L,N), (auto L,N,PE)] PRCD-Typ Design [2-polig, 3-polig, K/Di (Varistor), S (3-polig), Testschaltung Abbildung 6.63: Test für offenen Leiter (PRCD) Verfahren für das Messen offener Leiter (PRCD) Wählen Sie die Funktion „Offener Leiter (PRCD)“...
  • Seite 104 MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Abbildung 6.65: Menü für PRCD-Schutzleiter-Prüfspitzentest Testergebnisse/Teilergebnisse Ergebnis..Anzeige des Tests [Bestanden, Fehlgeschlagen] Testparameter/-grenzwerte Testmodus Test [manuell, auto] PRCD-Typ Design [2-polig, 3-polig, K/Di (Varistor), S (3-polig), S+] Testschaltungen Abbildung 6.66: PRCD-Schutzleiter-Prüfspitzentest (manuell) Abbildung 6.67: PRCD-Schutzleiter-Prüfspitzentest (auto) Verfahren für PRCD-Schutzleiter-Prüfspitzen-Testmessungen (Test = manuell)
  • Seite 105 MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Wählen Sie die Funktion „PRCD-Schutzleiter-Prüfspitzentest“ aus.   Legen Sie die Testparameter fest (Test = manuell). Schließen Sie den zu testenden PRCD am Gerät an (siehe Testschaltungen oben).   Starten Sie die Messung. Das Gerät legt für 10 s Spannung an die Netzprüfbuchse an (Timer wird angezeigt). ...
  • Seite 106: Polarität

    L1-PE, L3-L1-L2-PE, L3-L2-L1-PE, L2-L1-L3-PE, L1-L3-L2-PE, L1-N-PE, L2-N-PE, L3-N-PE, Drehung 123 (N), Drehung 321 (N), Drehung 123, Drehung 321] Der Verdrahtungsplan-Parameter ersetzt den Parameter „LN gekreuzt“, wenn der aktive Polaritätsmodus ausgewählt und der Metrel-Drehstromadapter (A 1322 oder A 1422) angeschlossen wurde. Testschaltungen Abbildung 6.70: Polaritätstest (manuell)
  • Seite 107 MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Abbildung 6.71: Polaritätstest (auto) Verfahren für die Polaritätsmessung (Modus = normal) Wählen Sie die Funktion „Polarität“ aus.   Legen Sie die Testparameter fest (Modus = normal). Schließen Sie das zu testende Kabel am Gerät an (siehe Testschaltungen oben). ...
  • Seite 108: Zangenstrom

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.2.17 Zangenstrom Abbildung 6.73: Stromzangen-Testmenü Testergebnisse/Teilergebnisse I ....Strom Testparameter Gibt an, welcher Strom Test [Differentialableitstrom/Schutzleiter-Ableitstrom/Strom] mit Zangen gemessen wird Dauer Dauer [Aus, 2 s ... 180 s] Stromzangenmodell Zangentyp Ch1 [A1579] Testgrenzwerte Oberer Grenzwert (I, Idiff, Grenzwert (I,Idiff,Ipe) [Aus, Benutzerdefiniert, 0,25 mA ...
  • Seite 109: Isolierungswiderstand - Riso (Schweißgeräte)

    Grenzwert (Riso) Messverfahren für Testschaltung, Riso (Schweißgeräte) Wählen Sie die Funktion „Riso“ aus.  Legen Sie die Prüfparameter/Grenzwerte fest.  Schließen Sie den METREL-Drehstromadapter (A 1422) an das Gerät an*.  Schließen Sie den Prüfling an den Drehstromadapter* an. ...
  • Seite 110: Schweißschaltungs-Ableitstrom - I-Ableitstrom (W-Pe)

    *Weitere Information finden Sie im Kapitel „Messungen gemäß IEC/EN 60974-4 – Isolierungswiderstand“ im Handbuch des Drehstromadapters. Abbildung 6.77: Beispiele für Ergebnisse von Isolierungswiderstandsmessungen (Schweißgeräte) Hinweis:  Dieser Test kann nur mit angeschlossenem METREL-Drehstromadapter (A1422) durchgeführt werden. 6.2.19 Schweißschaltungs-Ableitstrom – I-Ableitstrom (W-PE) Abbildung 6.78: Ileak W-PE-Testmenü Testergebnisse/Teilergebnisse Iw....
  • Seite 111: Primärer Ableitstrom

    Testschaltung, Verfahren für I-Ableitstrom-Messung (W-PE) Wählen Sie die Funktion I leak (W-PE) aus.  Legen Sie die Prüfparameter/Grenzwerte fest.  Schließen Sie den METREL-Drehstromadapter (A 1422) an das Gerät an*.  Schließen Sie den Prüfling an den Drehstromadapter* an.  ...
  • Seite 112 Testschaltung, Verfahren für das Messen des primären Ableitstroms Wählen Sie die Funktion Primärer Ableitstrom aus.  Legen Sie die Prüfparameter/Grenzwerte fest.  Schließen Sie den METREL-Drehstromadapter (A 1422) an das Gerät an*.  Schließen Sie den Prüfling an den Drehstromadapter* an.  ...
  • Seite 113: Leerlaufspannung

    Testschaltung, Verfahren für die Leerlaufspannungsmessung Wählen Sie die Funktion U_Leerlaufspannung aus.  Legen Sie die Prüfparameter/Grenzwerte fest.  Schließen Sie den METREL-Drehstromadapter (A 1422) an das Gerät an*.  Schließen Sie den Prüfling an den Drehstromadapter* an.   Starten Sie die Messung.
  • Seite 114 MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Abbildung 6.83: Beispiele für die Messergebnisse einer Leerlaufspannungsmessung Hinweis:  Dieser Test kann nur mit angeschlossenem METREL-Drehstromadapter (A1422) durchgeführt werden.
  • Seite 115: Isolierungswiderstand - Riso (Medizinische Geräte)

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.2.22 Isolierungswiderstand – Riso (medizinische Geräte) Abbildung 6.84: Menüs für Isolierungswiderstandstests (medizinische Geräte) Testergebnisse/Teilergebnisse R....Isolierungswiderstand Um .... Prüfspannung Testparameter Test Test_Riso_ME [LN-PE, LN-P/S, LN-AP, PE-AP] Dauer Dauer [Aus, 2 s ... 180 s] Nennprüfspannung Uiso [500 V] Testgrenzwert Grenzwert (Riso) [Aus, Benutzerdefiniert, 2 MΩ...
  • Seite 116 MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Abbildung 6.87: Isolierungswiderstand – LN-AP Abbildung 6.88: Isolierungswiderstand – PE-AP Verfahren für die RISO-Messung Wählen Sie die Funktion „Riso“ aus.  Legen Sie die Prüfparameter/Grenzwerte fest.  Schließen Sie den Prüfling am Gerät an (siehe Testschaltungen oben). ...
  • Seite 117: Geräte-Ableitstrom (Medizinische Geräte)

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.2.23 Geräte-Ableitstrom (medizinische Geräte) Abbildung 6.90: Menü zum Messen des Geräte-Ableitstroms Testergebnisse/Teilergebnisse Ieq .... Geräte-Ableitstrom Ulpe ..Gemessene Spannung zwischen Phase und Erde P ....Wirkleistung Testparameter Dauer Dauer [Aus, 2 s ... 180 s] Testmethode Methode [Alternativ, Direkt, Differential] Änderungsstatus...
  • Seite 118 MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Abbildung 6.91: Geräte-Ableitstrom (alternativ) für Klasse I MG Abbildung 6.92: Geräte-Ableitstrom (alternativ) für Klasse II MG Abbildung 6.93: Geräte-Ableitstrom (direkt) für Klasse I Abbildung 6.94: Geräte-Ableitstrom (Differential) für Klasse I MG...
  • Seite 119: Ableitstrom Von Anwendungsteilen (Medizinische Geräte)

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Abbildung 6.95: Geräte-Ableitstrom (direkt, Differential) für Klasse II MG Verfahren für die Geräte-Ableitstrommessung Wählen Sie die Funktion Geräte-Ableitstrom aus.  Legen Sie die Prüfparameter/Grenzwerte fest.  Schließen Sie den Prüfling am Gerät an (siehe Testschaltungen oben). ...
  • Seite 120 MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Testparameter Dauer Dauer [Aus, 2 s ... 180 s] Testmethode Methode [Alternativ, Direkt] Änderungsstatus Änderung [JA, NEIN] Gerät misst Ableitstrom zwei aufeinanderfolgenden Schritten dazwischen liegender Verzögerung*. Die Phasenspannung wird zuerst an den rechten stromführenden Ausgang der Netzprüfbuchse und anschließend an den linken stromführenden Ausgang der Netzprüfbuchse angelegt.
  • Seite 121 MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Abbildung 6.100: Ableitstrom des Anwendungsteils (direkt) für Klasse I MG Abbildung 6.101: Ableitstrom des Anwendungsteils (direkt) für Klasse II MG Verfahren zum Messen des Ableitstroms von Anwendungsteilen Wählen Sie die Funktion Ableitstrom des Anwendungsteils aus. ...
  • Seite 122: Berührungsstrom (Medizinische Geräte)

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests 6.2.25 Berührungsstrom (medizinische Geräte) Abbildung 6.103: Messmenü für Berührungsstrom Testergebnisse/Teilergebnisse Itou ... Berührungsstrom Ulpe ..Gemessene Spannung zwischen Phase und Erde P ....Wirkleistung Testparameter Dauer Dauer [Aus, 2 s ... 180 s] Änderungsstatus Änderung [JA, NEIN] Gerät misst Ableitstrom...
  • Seite 123: Funktionstest

    MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Testschaltung Abbildung 6.104: Berührungsstrom Verfahren zum Messen des Ableitstroms von Anwendungsteilen Wählen Sie die Funktion Berührungsstrom aus.  Legen Sie die Prüfparameter/Grenzwerte fest.  Schließen Sie den Prüfling am Gerät an (siehe Testschaltung oben).  ...
  • Seite 124 MI 3360 OmegaGT XA Einzeltests Testschaltung Abbildung 6.107: Funktionsprüfung Funktionsprüfverfahren Wählen Sie die entsprechende Funktionsprüfungsfunktion aus.  Starten Sie die Prüfung.  Schalten Sie das Gerät über die Netztestbuchse ein. Das Fenster für die Leistungsmessung  wird angezeigt (optional). Führen Sie die Funktionsprüfung des Geräts/der Anlage durch. ...
  • Seite 125: Auto Sequences

    Die Auto Sequence®-Ergebnisse können gemeinsam mit allen zugehörigen Daten im Speicher gespeichert werden. Auto Sequences® können auf dem Computer mit der Software Metrel ES Manager vorprogrammiert und auf das Gerät hochgeladen werden. Auf dem Gerät können die Parameter und Grenzwerte der Einzeltests in der Auto Sequence® geändert/eingestellt werden.
  • Seite 126: Suchen Im Auto Sequences®-Menü

    Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA neue Auto Sequence®-Gruppe wurde  ausgewählt, und alle Auto Sequences® in dieser Gruppe werden auf dem Bildschirm angezeigt. 7.1.2 Suchen im Auto Sequences®-Menü Im AutoSequences®-Menü können AutoSequences® anhand ihres Namens oder des Kurzcodes gesucht werden. Vorgehensweise Die Suchfunktion ist in der Kopfzeile der aktiven ...
  • Seite 127 Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA Löscht alle Filter. Setzt die Filter auf die  Standardwerte zurück. Löschen von Filtern Durchsucht die aktive Auto Sequence®-Gruppe  anhand ausgewählten Filter. Die Ergebnisse werden im Suchergebnisfenster Suchen angezeigt (siehe Abbildung 7.1 und Abbildung 7.2).
  • Seite 128: Organisieren Der Auto Sequences® Im Auto Sequences®-Menü

    Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA Wechselt zum Menü der Auto Sequence®-Ansicht. Startet die ausgewählte Auto Sequence®. 7.1.3 Organisieren der Auto Sequences® im Auto Sequences®-Menü Die auszuführenden Auto Sequences® können über das Auto Sequences®-Hauptmenü ausgewählt werden. Dieses Menü kann mithilfe von Ordnern, Unterordnern und Auto Sequences®...
  • Seite 129: Organisieren Einer Auto Sequence

    Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA Wechselt zum Konfigurationsmenü für die Auto Sequence®. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 7.2.1.3 Konfigurationsmenü für Auto Sequences®. 7.2 Organisieren einer Auto Sequence® Eine Auto Sequence® ist in drei Phasen unterteilt:  Vor dem Start des ersten Tests wird das Menü der Auto Sequence®-Ansicht angezeigt (es sei denn, sie wurde direkt im Auto Sequence®-Hauptmenü...
  • Seite 130: Menü Der Auto Sequence®-Ansicht (Messung Ist Ausgewählt)

    Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA Wechselt zum Konfigurationsmenü für die Auto Sequence®. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 7.2.1.3 Konfigurationsmenü für Auto Sequences®. 7.2.1.2 Menü der Auto Sequence®-Ansicht (Messung ist ausgewählt) Abbildung 7.5: Menü der Auto Sequence®-Ansicht – Messung ist ausgewählt Optionen: Wählt den Einzeltest aus.
  • Seite 131: Konfigurationsmenü Für Auto Sequences

    Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA Wählt mehrere Punkte aus. Legt den Betriebsmodus für mehrere Punkte fest. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 7.2.1.5 Verwalten mehrerer Punkte. 7.2.1.3 Konfigurationsmenü für Auto Sequences® Die Optionen im Auto Sequence®-Konfigurationsmenü sind nur aktiv, wenn einzelne Tests innerhalb der ausgewählten Auto Sequence®...
  • Seite 132: Anzeige Von Schleifen

    Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA Bestätigt die Einstellungen für die Grenzwerte und Parameter und kehrt zum Ansichtsmenü zurück. Die Option ist verfügbar, wenn die Konfiguration über das Auto Sequence®-Ansichtsmenü geöffnet wurde. Starten Sie die Auto Sequence® im Ansichtsmenü mit der bestätigten Konfiguration. 7.2.1.4 Anzeige von Schleifen Das an das Ende des Einzeltestnamens angehängte „x3“...
  • Seite 133 Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA Abbildung 7.8: Auto Sequence® – Beispiel für eine abgeschlossenen Messung mit Optionen für die weitere Vorgehensweise Optionen (während des Ausführens einer Auto Sequence®) Springt zum nächsten Schritt in der Testabfolge. Wiederholt die Messung. angezeigte Ergebnis Einzeltests wird...
  • Seite 134: Auto Sequence®-Ergebnisfenster

    Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA Weitere Informationen zur Programmierung von Auto Sequences® finden Sie in Kapitel Appendix E Programmierung von Auto Sequences® in Metrel ES Manager. Wenn der Ablaufbefehl für den Prüfexpertenmodus aktiviert wurde, werden die Fenster für ...
  • Seite 135 Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA gestartet:  Standardeinstellung wird unter zuletzt ausgewählten Strukturobjekt gespeichert. Der Benutzer kann ein anderes Strukturobjekt auswählen oder ein neues erstellen. Wenn Sie im Speicherverwaltungsmenü auf drücken, wird das Auto Sequence-Ergebnis am ausgewählten Speicherort gespeichert. Eine leere Messung wurde in der Baumstruktur ausgewählt und begonnen: ...
  • Seite 136: Auto Sequence®-Speicherfenster

    Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA Abbildung 7.10: Details des Menüs für das Anzeigen von Auto Sequence®-Ergebnisdetails Optionen (im Menü für das Anzeigen von Auto Sequence®-Ergebnisdetails): Es werden die Details des ausgewählten Einzeltests in der Auto Sequence® angezeigt. Zeigt die Parameter und Grenzwerte des ausgewählten Einzeltests an. Fügt den ausgewählten Einzeltestergebnissen einen Kommentar hinzu.
  • Seite 137: Menü Zum Drucken Von Etiketten

    Auto Sequences® MI 3360 OmegaGT XA Druckt Etiketten oder wechselt zum Menü „Etikett drucken“. Das Menü ist nur verfügbar, wenn zusätzliche Einstellungsoptionen für den Etikettentyp verfügbar sind. Weitere Information finden Sie in Kapitel 7.2.5 Menü zum Drucken von Etiketten. Schreibt einen RFID-Tag. Alle Daten einschließlich der Auto Sequence®- Ergebnisse werden auf das RFID/NFC-Schreibgerät geschrieben.
  • Seite 138: Wartung

    MI 3360 OmegaGT XA Wartung 8 Wartung 8.1 Regelmäßige Kalibrierung Alle Messgeräte müssen regelmäßig kalibriert werden, um die in diesem Handbuch aufgeführten technischen Daten gewährleisten zu können. Wir empfehlen eine jährliche Kalibrierung. 8.2 Sicherungen An der linken Seitenwand befinden sich zwei Sicherungen: F1, F2: T 16 A/250 V/(32 ...
  • Seite 139: Kommunikation

    Die Baumstruktur und die Auto Sequences® der Computersoftware Metrel ES Manager können auf das Gerät hochgeladen werden. Die Computersoftware Metrel ES Manager kann unter Windows 7, Windows 8, Windows 8.1 und Windows 10 ausgeführt werden. Am Gerät stehen drei Kommunikationsschnittstellen zur Verfügung: RS-232, USB und Bluetooth.
  • Seite 140: Bluetooth-Kommunikation Mit Druckern Und Scannern

    Es ist möglich, mit seriellen Scannern und RFID-/NFC-Lese-/Schreibgeräten über den seriellen BARCODE-Anschluss sowie mit seriellen Druckern über den seriellen PC-/DRUCKER- Anschluss zu kommunizieren. Wenden Sie sich an Metrel oder Ihren Händler, um zu erfahren, welche externen Geräte und Funktionen unterstützt werden. In Kapitel 4.8 Geräte finden Sie...
  • Seite 141: Anschlüsse Für Testadapter

    Hinweise:  Im Benutzerhandbuch des Drehstromadapters finden Sie weitere Informationen.  Schließen ausschließlich Metrel-Testadapter Anschluss DREHSTROMADAPTER an. 9.5.2 110-V-Testadapter (A 1474) Der 110-V-Adapter (A 1474) wird als Schnittstelle zum Anschließen von 110-V-Geräten an das Gerät verwendet. Abbildung 9.2: Anschließen des 110-V-Testadapters (A 1474) Hinweis: ...
  • Seite 142 MI 3360 OmegaGT XA Kommunikation Abbildung 9.3: Anschließen des Tip-Commanders (A 1694) Hinweis:  Der Tip-Commander (A 1694) sollte für den Betrieb im Menü „Einstellungen“ aktiviert werden.
  • Seite 143: Technische Daten

    MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten 10 Technische Daten 10.1 Durchgang//Schutzleiterwiderstand Durchgang Auflösung Bereich Genauigkeit 0,00  … 19,99  0,01  (2 % des Messwerts + 2 Stellen) 20,0  … 99,9  0,1   3 % des Messwerts 100,0 ...
  • Seite 144: Teilableitstrom, Ersatzableitstrom - S

    MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten Testanschlüsse: LN, Buchse LN – Schutzleiter, Buchse-Schutzleiter, P/S Riso LN, Buchse LN – P/S Riso-S 10.3 Teilableitstrom, Ersatzableitstrom – S Ersatzableitstrom, Ersatzableitstrom – S; Auflösung Bereich Genauigkeit (3 % des Messwerts + 3 Stellen) 0,00 mA …...
  • Seite 145: Schutzleiter-Ableitstrom

    MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten 10.5 Schutzleiter-Ableitstrom Schutzleiter-Ableitstrom Auflösung Bereich Genauigkeit 0,000 mA … 1,999 mA 1 µA (3 % des Messwerts + 3 Stellen) (5 % des Messwerts) 2,00 mA … 19,99 mA 0,01 mA Leistung (aktiv) Auflösung Bereich Genauigkeit (5 % des Messwerts +...
  • Seite 146: Leistung

    MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten 10.7 Leistung Leistung (aktiv) Auflösung Bereich Genauigkeit (5 % des Messwerts + 0 W … 999 W 5 Stellen)  5 % des Messwerts 1,00 kW … 3,70 kW 10 W Leistung (Schein) Auflösung Bereich Genauigkeit 0 VA …...
  • Seite 147: Ableitstrom Und Leistung

    MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten Testanschlüsse: P,S,Q,PF,THDU,THDI, Cos Φ, I, U Buchse L – Buchse N 10.8 Ableitstrom und Leistung Leistung (aktiv) Auflösung Bereich Genauigkeit (5 % des Messwerts + 0 W … 999 W 5 Stellen)  5 % des Messwerts 1,00 kW …...
  • Seite 148: Prcd-Test

    MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten Oberschwingungsgehalt (Strom) Auflösung Bereich Genauigkeit (3 % des Messwerts + 0,00 A … 16,00 A THDI 0,01 A 5 Stellen) Cosinus Φ Auflösung Bereich Genauigkeit (5 % des Messwerts + Cos Φ 0.00i … 1.00i 0,01 0.00c …...
  • Seite 149: Rcd-Test

    MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten 10.10 RCD-Test Auslösedauer Auflösung Bereich Genauigkeit  3 ms 0 ms … 300 ms (999 ms*) (½I ) 1 ms N tΔN  3 ms 0 ms … 300 ms (I 1 ms N ...
  • Seite 150: Offener Leiter (Prcd)

    MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten Prüfprinzip: Zwischen den Schutzleiteranschlüssen des PRCD-K wird eine Spannung angelegt. Es gilt „BESTANDEN“, wenn der PRCD auslöst. Leerlaufspannung ....... 24 V Ausgangswiderstand ....220 Ω ± 10 % (I = 30 mA), 620 Ω ± 10 % ((I = 10 mA) ΔN ΔN...
  • Seite 151: Zangenstrom

    MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten 10.15 Zangenstrom Effektivspannungsstrom mit einer 1000:1-Stromzange Auflösung Bereich Genauigkeit 0,10 mA … 9,99 mA (±5 % des Messwerts + 10 0,01 mA Stellen) 10,0 mA … 99,9 mA (±5 % des Messwerts + 5 Stellen) 0,1 mA Idiff 100 mA …...
  • Seite 152: Schweißschaltungs-Ableitstrom - (Ileak W-Pe)

    MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten Betriebsbereich (gemäß EN 61557-2) ..0,08 M … 199,9 (999) M Nennspannungen Un ........500 V (-0 %, +10 %) Kurzschlussstrom ........max. 2,0 mA Testanschlüsse: A 1422: Buchse L1 L2 L3 N (16A-5p, 32A-5p oder 16A-3p) – W1 W2 Riso LN-W A 1422: Buchse-Schutzleiter (16A-5p, 32A-5p oder 16A-3p) –...
  • Seite 153: Geräte-Ableitstrom

    MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten 10.22 Geräte-Ableitstrom Geräte-Ableitstrom (direkt, differentiell, alternativ) Auflösung Bereich Genauigkeit (3 % des Messwerts + 0,000 mA … 1,999 mA 1 µA 3 Stellen) (5 % des Messwerts) 2,00 mA … 19,99 mA 0,01 mA Ulpe (direkt, differentiell, alternativ) Auflösung Bereich...
  • Seite 154: Berührungsstrom (Medizinische Geräte)

    MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten Betriebsbereich für die direkte Methode (gemäß EN 61557-16)....0,010 mA … 19,99 mA Betriebsbereich für die alternative Methode (gemäß EN 61557-16)..0,020 mA … 19,99 mA Testanschlüsse: Buchse LNPE, Schutzleiter – P/AP Iap (alternativ) Buchse L,N,PE, Schutzleiter – P/AP Iap (direkt) Buchse-Schutzleiter, Schutzleiter –...
  • Seite 155 MI 3360 OmegaGT XA Technische Daten Höhe ............≤2.000 m Schutzklassen Leistungsversorgung……………………… Klasse Netzversorgung, Klasse Batterieversorgung Verschmutzungsgrad ......2 Schutzgrad ..........IP 40 ............... IP 20 (Netzprüfbuchse) Gehäuse ..........schlagfester Kunststoff/tragbar Anzeige ..........TFT-Farbdisplay, 4,3″, 480 x 272 Pixel Touchscreen ........... kapazitiv Kommunikation Speicher ..........
  • Seite 156: Appendix A

    MI 3360 OmegaGT XA Appendix A Appendix A Strukturobjekte des OmegaGT XA Sie in der Speicherverwaltung verwendeten Strukturelemente sind vom Geräteprofil abhängig. Symbol Standardname Beschreibung Knoten Knoten Projekt Projekt Standort Standort Kunde Kunde Gerät Gerät (grundlegende Beschreibung) Geräte-VB Gerät (vollständige Beschreibung) Medizinisches Gerät Medizinisches Gerät...
  • Seite 157: Appendix B

    MI 3360 OmegaGT XA Appendix B Appendix B Profilhinweise Für das OmegaGT XA MI 3360 sind keine spezifischen Profilhinweise vorhanden.
  • Seite 158: Appendix C

    Code-Bereich – Barcode oder QR-Code – angeordnet sein. Das Gerät unterstützt RFID/NFC-Lese-/Schreibgeräte; der unterstützte Tag-Typ lautet NTAG216. Wenden Sie sich an Metrel oder Ihren Händler, um zu erfahren, welche Drucker und Etiketten von Ihrem OmegaGT XA-Gerät unterstützt werden. C.1 PAT-Tag-Format Dies ist für die Kennzeichnung von Einzelgeräten mit AutoSequence®...
  • Seite 159 MI 3360 OmegaGT XA Appendix C Formgröße Etikett- Anordnung Erstes Datenetikett Zweites Datenetikett (mm) Tag-Inhalte Testcode, Geräte-ID Geräte-ID Klassisch Barcode Testcode, Geräte-ID, Datum des Geräte-ID, Datum Text Tests oder des erneuten Tests, des Tests oder des Status, Benutzer erneuten Tests, Status, Benutzer Testcode, Geräte-ID, Geräte-ID,...
  • Seite 160: C.2 Generisches Tag-Format

    MI 3360 OmegaGT XA Appendix C Wiederholungsprüfungszeitr Wiederholungsprüfungsz aum, Standort, Benutzer, eitraum, Standort, Status, Messergebnisse. Benutzer, Status Testcode, Geräte-ID, Geräte-ID, Gerätename, Text Gerätename, Datum des Datum des Tests und Tests und des erneuten des erneuten Tests, Tests, Status, Benutzer Status, Benutzer Hinweise: ...
  • Seite 161 MI 3360 OmegaGT XA Appendix C  Auto Sequence®-Status (Feld entfällt, wenn nicht aus der Auto Sequence® gedruckt wird)  Objektstatus (Gesamtstatus aller Tests, die an das Objekt oder die Unterstrukturobjekte angehängt sind)  Benutzername (Drucken aus der AutoSequence®: Benutzer, der den Test durchgeführt hat;...
  • Seite 162: Appendix D Standardliste Der Auto Sequences

    MI 3360 OmegaGT XA Appendix D Appendix D Standardliste der Auto Sequences® Die Standardliste der Auto Sequences® für das MI 3360 OmegaGT XA finden Sie auf der Metrel-Startseite: http://www.metrel.si...
  • Seite 163: Appendix E Programmierung Von Auto Sequences® In Metrel Es Manager

    Appendix E Programmierung von Auto Sequences® in Metrel ES Manager Der Auto Sequence® Editor ist ein Teil der Metrel ES Manager-Software. Im Auto Sequence® Editor können Auto Sequences® vorprogrammiert und in Gruppen organisiert werden, bevor sie auf dem Gerät geladen werden.
  • Seite 164: E.2 Verwalten Von Auto Sequences®-Gruppen

    MI 3360 OmegaGT XA Appendix E Eine Auto Sequence® beginnt mit Name, Beschreibung und Bild, gefolgt vom ersten Schritt (Kopfzeile), einem oder mehreren Messschritten und endet mit dem letzten Schritt (Ergebnis). Durch Einfügen geeigneter Einzeltests (Messungen, Prüfungen und benutzerdefinierte Prüfungen) und Ablaufbefehle sowie dem Festlegen der Parameter können beliebige Auto Sequences®...
  • Seite 165 MI 3360 OmegaGT XA Appendix E Abbildung E.5: Baumstruktur der Auto Sequence®-Gruppen Die Bedienungsoptionen für Auto Sequence®-Gruppen sind in der Menüleiste oben im Arbeitsbereich von Auto Sequence®-Editor verfügbar. Optionen für Dateivorgänge; Öffnet eine Datei (Auto Sequence®-Gruppe). Erstellt eine neue Datei (Auto Sequence®-Gruppe). Speichert die geöffnete Auto Sequence®-Gruppe in einer Datei.
  • Seite 166 MI 3360 OmegaGT XA Appendix E Löscht: die ausgewählte Auto Sequence®. den ausgewählten Ordner mit allen Unterordnern und Auto Sequences®. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählte Auto Sequence® oder den Ordner klicken, wir ein Menü mit weiteren Optionen angezeigt: AutoSequence®: Bearbeiten von Name, Beschreibung und Bild (siehe .6).
  • Seite 167: E.2.1 Bearbeiten Von Auto Sequence®-Name, -Beschreibung Und -Bild

    MI 3360 OmegaGT XA Appendix E Wenn Sie auf den Objektnamen doppelklicken, können Sie den Namen bearbeiten. AutoSequence®-Name: Bearbeitet den AutoSequence®-Namen DOPPELKLICK Ordnername: Bearbeitet den Ordnernamen Verschieben Sie die ausgewählte Auto Sequence® oder den Ordner/Unterordner per Drag&Drop an einen neuen Speicherort. Die „Drag&Drop“-Funktion entspricht „Ausschneiden“...
  • Seite 168: E.2.2 Suchen In Der Ausgewählten Auto Sequence®-Gruppe

    MI 3360 OmegaGT XA Appendix E E.2.2 Suchen in der ausgewählten Auto Sequence®-Gruppe Wenn Sie in das Suchfeld Text eingeben und auf das Suchsymbol klicken, werden die gefundenen Ergebnisse automatisch mit einem gelben Hintergrund hervorgehoben, und das ® erste gefundene Ergebnis (Ordner oder Auto Sequence ) wird fett hervorgehoben.
  • Seite 169: E.3 Auto Sequence®-Elemente

    Der Ergebnisschritt umfasst in der Standardeinstellung den Ablaufbefehl „Ergebnisfenster“. Dem Ergebnisschritt können weitere Ablaufbefehle hinzugefügt werden. E.3.2 Einzeltests Die Einzeltests entsprechen denen im Messungsmenü von Metrel ES Manager. Für die Messungen können Grenzwerte und Parameter eingestellt werden. Es können keine Ergebnisse und Teilergebnisse eingestellt werden.
  • Seite 170: E.5 Beschreibung Der Ablaufbefehle

    MI 3360 OmegaGT XA Appendix E verschoben werden. Klicken Sie auf ein Element, und verwenden Sie die Ändern der Position des Tasten Ablaufbefehls innerhalb des Messschritts Doppelklicken Sie auf das Element. Anzeigen/Ändern der Parameter von Ablaufbefehlen oder Einzeltests. Festlegen der Anzahl der Geben Sie eine Zahl in das Feld ein.
  • Seite 171 MI 3360 OmegaGT XA Appendix E Modus „Keine Benachrichtigungen“ Gerät überspringt Warnungen vor dem Test (siehe Kapitel 4.5 Symbole und Meldungen). Parameter Ein – aktiviert den Modus „Keine Benachrichtigungen“ Zustand Aus – deaktiviert den Modus „Keine Benachrichtigungen“ Geräte-Info Das Gerät ermöglicht das automatische Auswählen des Gerätetyps sowie das Hinzufügen von Geräte-ID, Gerätename und des Zeitraums für erneute Tests zur AutoSequence®.
  • Seite 172 MI 3360 OmegaGT XA Appendix E Prüfexpertenmodus Wenn der Ablaufbefehl für den Prüfexpertenmodus aktiviert wurde, werden die Fenster für die Sichtprüfung und die Funktionsprüfung in Auto Sequence® für eine Sekunde angezeigt, und am Ende des Tests wird automatisch ein Gesamt-BESTANDEN durchgeführt. Dazwischen können das automatische Verfahren angehalten und die Zustände manuell übernommen werden.
  • Seite 173: E.6 Programmieren Benutzerdefinierter Prüfungen

    MI 3360 OmegaGT XA Appendix E (und nicht in der Speicherverwaltung) gestartet wird. Die Auto Sequence®-Ergebnisse werden automatisch Automatisches Drucken gedruckt. Das Menü „Etikett drucken“ wird nicht angezeigt. Es gelten alle Drucker- und Tag-Einstellungen des Menüs „Geräte“. Hinweis Dieser Ablaufbefehl ist nur dann aktiv, wenn die ...
  • Seite 174 MI 3360 OmegaGT XA Appendix E Abbildung E.8: Custom Inspection Editor-Arbeitsbereich Optionen im Custom Inspection Editor-Hauptmenü: Öffnet eine vorhandene Datendatei für die benutzerdefinierte Prüfung. Wenn Sie diese Option auswählen, wird ein Suchmenü zum Suchen nach dem Speicherort der INDF-Datei mit Daten für mindestens eine benutzerdefinierte Prüfung angezeigt.
  • Seite 175 MI 3360 OmegaGT XA Appendix E Bearbeiten des Prüfungsnamens Klicken Sie auf das Feld „Prüfungsname“, um diesen zu bearbeiten. Ziehen Sie den Mauszeiger bei gedrückter linker Maustaste, um Buchstaben und Wörter auszuwählen. Positionieren Sie die Maustaste, und doppelklicken Sie, um ein Wort des Namens auszuwählen. Die Schritte können auch mit der Tastatur ausgeführt werden.
  • Seite 176: E.6.2 Übernehmen Von Benutzerdefinierten Prüfungen

    E.6.2 Übernehmen von benutzerdefinierten Prüfungen Benutzerdefinierte Prüfungen können in Auto Sequences® übernommen werden. Eine direkte Zuordnung der benutzerdefinierten Prüfung zu den Strukturelementen von Metrel ES Manager ist nicht möglich. Nach dem Öffnen der Datendatei für die benutzerdefinierte Prüfung werden die verfügbaren Prüfungen auf der Registerkarte „Benutzerdefinierte Prüfungen“...
  • Seite 177 Appendix E Nach dem Bestätigen der Auswahl wird eine neue Datendatei für die Prüfung geöffnet und die Liste der verfügbaren benutzerdefinierten Prüfungen geändert. Hinweis: Wenn der Arbeitsbereich von Metrel ES Manager  geändert wird, bleibt die geöffnete Datendatei für Prüfung aktiv, verfügbaren...
  • Seite 178: Appendix F Testen Von 110-V-Geräten

    MI 3360 OmegaGT XA Appendix F Appendix F Testen von 110-V-Geräten Beim Testen 110-V-Geräten oder CT-Versorgungsnetz entfallen Sicherheitsgründen einige Testfunktionen des Geräts. Im Folgenden finden Sie eine Liste der verfügbaren Testfunktionen. Versorgungsnetz Testfunktion 110 V CT 110 V IT Hinweis ✓...

Inhaltsverzeichnis