Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BetaGTPlus MI 3304
OmegaGTPlus MI 3305
Benutzerhandbuch
Version 1.2, Kode-Nr. 20 751 334

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für METREL BetaGTPlus MI 3304

  • Seite 1 BetaGTPlus MI 3304 OmegaGTPlus MI 3305 Benutzerhandbuch Version 1.2, Kode-Nr. 20 751 334...
  • Seite 2 Das CE-Zeichen auf Ihrem Gerät bestätigt die Konformität des Geräts mit den jeweiligen EU-Richtlinien über die Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit. Markennamen Metrel, Smartec, Eurotest, Automatiksequenz sind eingetragene oder angemeldete Warenzeichen in Europa und anderen Ländern. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form oder durch irgendein Mittel...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Inhaltsverzeichnis Allgemeine Beschreibung..................5 Warnhinweise.....................6 Warnhinweise am Anschlussfeld..............6 Angewandte Standards ................6 Beschreibung des Geräts ..................8 Front-Bedienfeld..................8 Symbole und Meldungen................10 Hilfemenüs ....................14 Hauptmenü und Prüfungen .................15 VDE-Organisator ..................15 3.1.1 VDE-Organisator - allgemein ..............16 3.1.2 Handlungen im VDE-Organisator .............18 3.1.3 Durchführung der Automatikprüfungssequenzen ........19 3.1.4 Sichtprüfung .....................19...
  • Seite 4 Auslösezeit der tragbaren RCD..............84 Funktionsprüfung..................84 8.10 Hochspannungsprüfung (nur MI 3305 – OmegaPATPlus) .......84 8.11 Allgemeine Angaben ................85 Ausstattung und Zubehör des Geräts ..............87 10 Anhang A.......................88 10.1 Automatikprüfungen .................88 10.2 Barcode-Formate ..................92 10.3 METREL GmbH VDE tester test type card..........93...
  • Seite 5: Allgemeine Beschreibung

    Schnittstellen (USB und RS232C) für eine Verbindung mit dem PC, Barcode- Leser oder Drucker, QWERTY Konsole mit Cursor-Tasten, integrierte Zeituhr, beide Prüfgeräte sind voll kompatibel mit der neuen METREL PC SW PATLink PRO Software, beide Prüfgeräte sind bestens geeignet für periodische Prüfungen, Schnellprüfung mit Barcode- und RFID- Systemen, Prüfdaten können vom PC aufgeladen werden,...
  • Seite 6: Warnhinweise

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Allgemeine Beschreibung 1.1 Warnhinweise Um ein hohes Maß an der Bediensicherheit bei der Durchführung verschiedener Messungen mit dem BetaGT Plus Gerät zu erreichen und auch die Schäden an der Prüfsausrüstung zu vermeiden, müssen die folgenden allgemeinen Warnhinweise beachtet werden: Wenn das Prüfgerät nicht in der Art und Weise benutzt wird, wie in diesem Benutzerhandbuch vorgeschrieben wird, kann der durch das Prüfgerät...
  • Seite 7 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Allgemeine Beschreibung Funktion Prüf- und Messeinrichtungen zum Prüfen der elektrischen Sicherheit von elektrischen Geräten VDE 404-1 Allgemeine Anforderungen Prüf- und Messeinrichtungen zum Prüfen der elektrischen Sicherheit von elektrischen Geräten Prüfeinrichtungen für Prüfungen nach Instandsetzung, Änderung oder VDE 404-2 für Wiederholungsprüfungen Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte Wiederholungsprüfungen an elektrischen Geräten...
  • Seite 8: Beschreibung Des Geräts

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Beschreibung des Geräts 2 Beschreibung des Geräts 2.1 Front-Bedienfeld Front-Bedienfeld Legende: 1....Netzschalter mit Indikatorslicht. 2....Zwei Sicherungen Typ T16 A / 250 V zum Schutz des Prüfgeräts. 3....Netzleitung. 4....graphisches 240 × 128-Punkt-Matrix Display mit Hintergrundbeleuchtung. 5....LN- und PE Anschlüsse zur Prüfung von fest installierten Anlagen. Achtung! Diese Anschlüsse sind nur für den Anschluss an stromlosen Geräten gedacht.
  • Seite 9 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Beschreibung des Geräts 15....Die ESCAPE-Taste. 16....Messeingang für Stromzange. Achtung! Schließen Sie keine Spannungsquelle an diesen Eingang. Er ist nur für den Anschluss der Stromzange an den Stromausgang beabsichtigt. Maximaler Eingangsstrom beträgt 30 mA! 17....Funktionstasten. 18....USB-Anschluss. 19....Anschluss von PC und Drucker. 20....Anschluss von Barcode-Leser / RFID Tag Leser Anschluss des Etikettendruckers an der Rückseite (PrintekMobile Seriendrucker).
  • Seite 10: Symbole Und Meldungen

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Beschreibung des Geräts Sicherheitsvorprüfungen Um Schäden am Prüfling zu vermeiden führt das Prüfgerät vor der regulären Messung eine Sicherheitsvorprüfung durch. Diese Sicherheitsvorprüfung schließt die folgenden Messungen ein: • Prüfung der externe Spannung gegen Erde an der Prüfsteckdose, •...
  • Seite 11 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Beschreibung des Geräts Bei der Vorprüfung wurde ein niedriger Eingangswiderstand festgestellt. Bei Inbetriebnahme des L – N-Widerstand ist niedrig. Prüfling ist ein hoher Strom zu erwarten. Wenn es sich nur um einen kurzen Einschalt- /Anlaufstrom handelt, kann die Sind Sie sicher? Prüfung durchgeführt werden, andernfalls muss sie JA / NEIN...
  • Seite 12 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Beschreibung des Geräts Differenzstrom-Sonde- Es wurde ein außergewöhnlich hoher Ableitstrom (höher PE zu hoch! als 5 mA) an der Sondenmessleitung gemessen. ACHTUNG! Die Spannung an der Prüfsteckdose ist höher als 20 V Zu hohe externe (AC oder DC)! Spannung an der Steckdose! Den Prüfling sofort vom Prüfgerät abklemmen und die...
  • Seite 13 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Beschreibung des Geräts Überheizung des Die innereTemperatur im Prüfgerät erreichte den Prüfgeräts! maximalen Grenzwert. Die Messung darf nicht durchgeführt werden, solange die Temperatur nicht unter Messung abgebrochen! dem Grenzwert liegt. Achtung! Über 80% des Speichers Der Speicher des Prüfgeräts ist fast voll besetzt. Laden besetzt.
  • Seite 14: Hilfemenüs

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Beschreibung des Geräts Prüfung bestanden. Prüfung nicht bestanden. Einige Prüfungen in Automatikprüfungssequenzen wurden ausgesetzt, alle durchgeführten Prüfungen wurden bestanden. 2.3 Hilfemenüs Taste: F2 (Hilfe) Hilfemenü wählen (falls verfügbar). Hilfemenüs stehen in Einzel- und Automatikprüfungsmodus zur Verfügung. Das Hilfemenü...
  • Seite 15: Hauptmenü Und Prüfungen

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen 3 Hauptmenü und Prüfungen Das OmegaGTPlus / BetaGTPlus Gerät ist benutzerfreundlich. Die meisten Vorgänge lassen sich durch Betätigen von nur ein paar Tasten durchführen. Die Menüs des Prüfgeräts sind einfach strukturiert und leicht zu bedienen. Im Hauptmenü...
  • Seite 16: Vde-Organisator - Allgemein

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen Nach der Bestätigung des Menüs ‚VDE-Organisator‛ sind folgende Vorgänge möglich: Eine Prüfsequenz kann durchgeführt werden, Eine Prüfsequenz kann als konfigurierbare Automatikprüfung gespeichert werden. Menü ‚VDE-Organisator‛ Tasten: Eine Funktion wählen. Die Parameter für die ausgewählte Zeile ändern. Zur Ansicht über alle zusammenhängenden Prüfungen und deren F1 (Ansicht) Parameter gehen.
  • Seite 17 Prüfungen, abgesehen von dem Typ des Prüflings, der Sicherheitsklasse, Länge des Netzkabels, dem Sicherungstyp, usw. Alle Grenzwerte und Prüfungen entsprechen den zurzeit gültigen VDE-Standards und Vorschriften. Im Falle irgendwelchen Veränderungen wird eine Aufrüstung der Firmware durch Ihren Händler oder von Metrel verfügbar.
  • Seite 18: Handlungen Im Vde-Organisator

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen 3.1.2 Handlungen im VDE-Organisator Die angezeigten Daten sind so strukturiert, wie am Fließdiagramm des VDE- Organisators dargestellt wird. Angezeigt werden nur diejenigen Daten, die für den ausgewählten Standard und die Klasse wichtig sind, die anderen werden versteckt. Beispiel eines VDE-Organisators-Displays Bedeutung von Hauptzeilen - allgemein: Standard...
  • Seite 19: Durchführung Der Automatikprüfungssequenzen

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen F1 (Zurück) Zum Hauptmenü des Organisators gehen. Zum vorherigen Menü gehen. 3.1.3 Durchführung der Automatikprüfungssequenzen Nachdem irgendeine Automatikprüfungssequenz ausgewählt worden ist, kann sie durchgeführt werden. Tasten: START Die Durchführung der ausgewählten Automatikprüfungssequenz beginnen. Zurück zum Hauptmenü gehen. Nach jedem bestehenden Automatikprüfungs-Vorgang wird der nächste Vorgang automatisch vorbereitet;...
  • Seite 20: Andere Funktionen Während Einer Messungen

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen 3.1.5 Andere Funktionen während einer Messungen So sind die Messfunktionen zugänglich. Tasten: START Die Messung beginnen. F2 (Hilfe) Das Hilfe-Menü für die Messung wird angezeigt. F4 (SPRUNG) Die Prüfung auslassen. F5 (ENDE) Die zurzeit durchgeführte Automatikprüfung beenden. Zurück zum Menü...
  • Seite 21 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen Messung des Isolationswiderstands Hinweis: Verwenden Sie die Prüfsonde für die Prüflinge der Klasse II und die Teile der Klasse II von den Prüflingen der Klasse Messung des Isolationswiderstands – Klasse II Messung des Ersatzableitstroms Hinweis: Verwenden Sie die Prüfsonde für die Prüflinge der Klasse II und die Teile der...
  • Seite 22 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen Messung des Ersatzableitstroms - Klasse II Hinweise: Sollte bei der Automatikprüfungssequenz irgendeiner Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand oder irgendwelche Messung des Ersatzableitstroms nicht bestanden werden, so ist die Messung des Differenzstroms verboten! Falls die Messung des Ableitstroms nicht bestanden wurde, wird die Prüfungssequenz zu Ende durchgeführt.
  • Seite 23 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen Hinweis: Sollte bei der Automatikprüfungssequenz irgendeiner Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand oder irgendwelche Messung des Ersatzableitstroms nicht bestanden werden, so ist die Funktionsprüfung verboten! Funktionsprüfung – Messung des Scheinstroms Polaritätsprüfung Hinweis: Sollte bei der Automatikprüfungssequenz irgendeine vorherige Prüfung nicht bestanden werden, so ist diese Messung verboten! Messung des TRMS-Stroms mit Stromzangen...
  • Seite 24: Beispiel Für Die Errichtung Einer Prüfsequenz Mit Dem Vde-Organisator

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen Hinweis: Sollte bei der Automatikprüfungssequenz irgendeine vorherige Prüfung nicht bestanden werden, so ist diese Messung verboten! RCD-Prüfung 3.1.7 Beispiel für die Errichtung einer Prüfsequenz mit dem VDE- Organisator Eine periodische Prüfung an einem Bügeleisen wird durchgeführt. Type: flatiron ABC Un 230V, 50Hz, 1000 VA Das Bügeleisen kann folgendermaßen klassifiziert werden:...
  • Seite 25: Menü 'Kunden-Automatikprüfung

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen Information, dass die Sichtprüfung Teil des Sichtprüfung VDE /Klasse 1-Vorgangs ist. Frage, ob es einen berührbaren isolierten Berührbare leitfähige Teile?: leitfähigen Teil am Gerät gibt: - mit Ja bestätigen. Auswahl Schutzleitergrenzwertes Schutzleiterprüfung GW / anhand der bekannten Leitungslänge: Leitungslange: <...
  • Seite 26: Eine Vorhandene Kunden-Prüfsequenz Löschen

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen Wählen Ursprüngliche Einstellungen Menü ‚Einstellung‛, Automatikprüfungssequenzen zu den ursprünglichen Einstellungen rückzusetzen. Menü ‚Kunden-Automatikprüfung‛ Tasten: Eine spezifische Prüfsequenz auswählen. F1 (ANSICHT) Zur Ansicht gewählten Prüfsequenz allen zusammenhängenden Prüfungen und deren Parameter gehen. Die ausgewählte Prüfung löschen, siehe Abschnitt 3.2.1. (LÖSCHEN) F5 (SEND) Prüfsequenz zum RFID Tag senden..
  • Seite 27: Eine Vorhandene Kunden-Automatikprüfung Ansehen Oder Ändern

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen 3.2.2 Eine vorhandene Kunden-Automatikprüfung ansehen oder ändern Eine vorhandene Kunden-Automatikprüfungssequenz kann angesehen, geändert und gespeichert werden. Ansicht der ausgewählten Prüfsequenz Tasten im Ansicht-Modus der Prüfsequenz: Zurück zum Menü ‚Kunden-Automatikprüfung‛ gehen. F1 (Zurück) F2 (Speichern) Die Prüfsequenz mit momentanen Parametern unter demselben Namen speichern.
  • Seite 28: Eine Kunden-Automatikprüfungssequenz Speichern

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen Der Modus ist ein allgemeiner Parameter jeder Funktion bei einer Automatikprüfungssequenz und kann folgende Werte haben: [aus, Einzel-, mehrfach]. Prüfung Prüflings wird Prüffunktion ausgeschlossen, normalerweise braucht man sie nicht. Die Prüffunktion wird nur einmal per Automatikprüfungssequenz Einzel- durchgeführt.
  • Seite 29: Menü 'Projekt -Automatikprüfung

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen 3.3 Menü ‚Projekt -Automatikprüfung‛ Bei der Durchführung einer Projekt-Automatikprüfung werden zuerst die gespeicherten Daten des Prüflings aus dem Prüfgerät abgerufen. Es ist ähnlich, als würden die Prüfergebnisse aus dem Speicher des Prüfgeräts abgerufen. Das Menü ‚Projekt-Automatikprüfungen suchen‛ ist ein Werkzeug, das wiederholte (periodische) Prüfungen am Prüfling erleichtert und beschleunigt.
  • Seite 30 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen F2 (UNDO) Die geänderte Zeile zum vorherigen Wert einstellen. F3 (TYP) Eine Zeile ändern. Zurück zum Hauptmenü gehen. Bei der Suche von gespeicherten Ergebnissen der Automatikprüfung können folgende Filter gebraucht werden: • ID Nummer des Prüflings, •...
  • Seite 31 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen Tasten in Ansicht der Ergebnisse: Unter angezeigten Zeilen auf- und ablaufen. F1 (PgUp) F2 (PgDown) ENTER Detaillierte Ergebnisse und Daten des Prüflings öffnen. Zurück zum Hauptmenü gehen. F5 (Mehr) Zwischen mehreren Ansichten der Daten des Prüflings schalten. Beispiele der Ansicht des Menüs ‚Ergebnisse‛...
  • Seite 32: Vergleich Der Ergebnisse (Bewertung Des Trends Von Ergebnissen)

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen alphanumerisch Das Zeichen links vom Cursor löschen. F1 (Speich) Die Ergebnisse der Prüfung unter der bestimmten Prüflings-Nummer speichern und zurück zum Menü ‚Ergebnisse der Projekt-Automatikprüfung‛ gehen. F2 (UNDO) Die geänderte Zeile zum vorherigen Wert einstellen. F3 (Senden) Die Ergebnisse an eine externes Gerät übertragen.
  • Seite 33: Strichkode / Tag

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen Tasten: Unter angezeigten Zeilen auf- und ablaufen. F1 (PgUp) F2 (PgDown) Die letzten Ergebnisse ansehen. (RESULTAT) Zurück zum Hauptmenü gehen. Die Bedeutung von Trend Symbolen: Neues Ergebnis ist besser als das verglichenes Ergebnis Der Trend ist in Ordnung. Der Unterschied zwischen beiden Ergebnisse ist klein.
  • Seite 34: Arbeiten Mit Rfid- Tags

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen 3.4.1 Arbeiten mit RFID- TAGs Die RFID-TAG-Technologie unterstützt die folgenden Funktionen: Laden der Prüfungsergebnisse von RFID-TAGs an das Prüfgerät. Laden der Prüfsequenzen von RFID-TAGs an das Prüfgerät. Speicherung der Prüfungssequenzen und Ergebnisse an TAG. Für die Arbeit mit TAGs wird ein RFID-Leser/-Schreiber verwendet.
  • Seite 35 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen Ergebnisse - zum Prüfungsergebnismenü weitergehen. Neuen Autotest starten - die von TAG geladene Automatik-Prüfsequenz beginnen. TAG-Prüfungsmenü Tasten Entsprechende Option wählen. ENTER Zum Menü für die ausgewählte Option gehen. Zurück zum Strichkode/ TAG Hauptmenü gehen. Hinweis: Falls keine Ergebnisse in RFID TAG gespeichert wurden, wird die Option Ergebnisse nicht angezeigt.
  • Seite 36: Arbeiten Mit Strichkoden

    Es werden zwei Barcode-Formate unterstützt. Weitere Informationen finden Sie in Anhang A: Barcode-Formate. Der Strichkode-Leser muss an den DB-9 BARCODE Anschluss angeschlossen sein. Verwenden Sie nur diejenigen Strichkode-Leser, die von Ihrem Händler oder METREL geliefert bzw. bestätigt wurden. Anschluss des Barcode-Lesers an das OmegaGT Plus / BetaGT Plus Gerät So wird eine Prüfsequenz von Barkode geladen...
  • Seite 37: Menü 'Einzelprüfung

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen Ansehen der von de Strichkode geladener Prüfsequenz Wählen Sie Ansicht im Strichkode Prüfung Menü. Weitere Informationen erhalten Sie im 3.2.2 Eine vorhandene Kunden- Automatikprüfung ansehen oder ändern. Neue Automatikprüfung mit der von der Strichkode geladene Prüfsequenz Wählen Sie Neuen Autotest starten im Strichkode Prüfung Menü.
  • Seite 38: Menü 'Änderung Der Daten Des Benutzers Bzw. Des Prüflings

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen <Differenzableitung>, Messung des Differenzstroms, <Berührungsableitung>, Messung des Berührungsableitstroms. <Polaritätsprüfung>, Prüfung des entsprechenden Leitungs- Anschlusses. <Stromzange>, Messung des Zangenstroms. <RCD-/FI-Prüfung>, Prüfung Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen. <Funktionsprüfung>, Verbrauch des Prüflings prüfen. <HS-Spannung>, Hochspannungsprüfung (nur OmegaGTPlus). ENTER Die ausgewählte Prüfung bestätigen. Zurück zum Hauptmenü...
  • Seite 39: Untermenü Des Benutzers

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen 3.6.1 Untermenü des Benutzers In diesem Menü können bis zu 15 verschiedene Benutzernamen bearbeitet werden. Liste der Benutzer Tasten: Den Benutzer wählen. Den Namen des Benutzers bearbeiten. (ÄNDERN) ENTER Den ausgewählten Benutzer bestätigen. Zurück zum Menü ‚Daten des Benutzers bzw. des Prüflings‛ gehen. Den Benutzernamen ändern Menü...
  • Seite 40: Untermenü Der Objekt - Namen

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen Menü ‚Bearbeitung der Prüflinge‛ Tasten: Ein Gerät wählen. F1 (PgUp) F2 (PgDown) Zum Menü ‚Bearbeitung der Namen der Prüflinge‛ gehen. F1 (ÄNDERN) ENTER Das ausgewählte Gerät bestätigen. Zum Menü ‚Daten des Benutzers und des Prüflings‛ gehen. Das Gerät neu benennen Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt 3.6.1 Das Untermenü...
  • Seite 41: Untermenü Der Stelle-Namen

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen 3.6.4 Untermenü der Stelle-Namen In diesem Menü kann die Liste der Stellen (bis zu 100) bearbeitet werden. Alternativ können die Namen auch vom PC aufgeladen werden. Die vorhandene Liste kann auch an den PC untergeladen werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt 3.8 Aufladen der Prüfdaten.
  • Seite 42: Menü 'Aufladen

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen Tasten: Eine Zeile wählen. F1 (Finden) Die gespeicherten Ergebnisse nach den angewandten Parametern suchen. F2 (UNDO) Den geänderten Wert rücksetzen. Suchmethoden durch andere Parameterfolge oder Ausschalten der F3 (TYP) Parameter (----) ändern. Zurück zum Hauptmenü gehen. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt 6.
  • Seite 43: Menü 'Einstellungen

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen 3.9 Menü ‚Einstellungen‛ In diesem Menü können allgemeine Parameter des Geräts eingestellt werden. Menü ‚Einstellungen‛ Tasten: Einstellung wählen. ENTER Zum Menü für Änderungen der ausgewählten Einstellung gehen. Zurück zum Hauptmenü gehen. Folgende Einstellung können angewandt werden: Datum und Zeit einstellen, Sprache wählen, die gedruckten Kopfzeilen vorbereiten,...
  • Seite 44: Sprachauswahl

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen Hinweise: Das Datum wird zu den gespeicherten Ergebnissen der Automatikprüfung zugefügt! Das Datum hat den folgenden Format TT-MM-JJJJ (Tag–Monat–Jahr). Die Eintragung des Datums wird für Regelmäßigkeit überprüft und wird im Fall eines falschen Datums nicht angenommen! 3.9.2 Sprachauswahl Sie können verschiedene Sprachen wählen.
  • Seite 45: Daten Des Geräts

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen Bearbeitung der Kopfzeile Tasten: Eine Zeile wählen. Ein Zeichen in der Zeile wählen. alphanumerisch Das Zeichen Eintragen. Kleinbuchstaben oder ein spezielles Zeichen eintragen. SHIFT+ alphanumerisch Das Zeichen links vom Cursor löschen. F1 (Speichern) Die neue Kopfzeile speichern und zurück zum Hauptmenü für Einstellungen gehen.
  • Seite 46: Einstellung Des Kontrasts

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen 3.9.5 Einstellung des Kontrasts Wählen Sie die Option Kontrast, um den Kontrast einzustellen. Menü zur Einstellung des Kontrasts Tasten: Kontrast einstellen. Die neuen Einstellungen speichern und zum Hauptmenü für (Speichern) Einstellungen gehen. F2 (UNDO) Geänderte Einstellung rücksetzen.
  • Seite 47 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen Reparatur-Kode [replizieren, leer] Kommentar [replizieren, leer] Barkode-System [Einzel-, Doppel-] Bedeutungen möglicher Einstellungen: leer Im Menü für Speicherung der Ergebnisse wird ein entsprechendes Feld als leer eingestellt. . replizieren Nachdem eine neue Automatikprüfungssequenz beendet wird, werden die zuletzt eingetragene Daten in einem entsprechenden Feld verwendet.
  • Seite 48: Rücksetzung Von Einstellungen Des Geräts

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen 3.9.7 Rücksetzung von Einstellungen des Geräts In diesem Menü können einige Parameter des Geräts zu ihren ursprünglichen Werten eingestellt werden. Menü für ursprüngliche Einstellungen Tasten: Ursprüngliche Einstellungen annehmen. Ohne Änderungen zum Hauptmenü für Einstellungen gehen.
  • Seite 49: Kennwort

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen Tasten: Eine Einstellung wählen. ENTER Zum Menü für Änderungen der ausgewählten Einstellung gehen. Zum Hauptmenü für Einstellungen gehen Einstellungen der Kommunikation Tasten: Eine Option wählen. (Speichern) Die ausgewählte Option annehmen. ENTER Zum Menü für Einstellungen der Kommunikation gehen. Hinweis: Nur eine Schnittstelle kann jeweils aktiv sein.
  • Seite 50 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Hauptmenü und Prüfungen Das erste Kennwort einstellen Tasten: Ein Zeichen in der Zeile wählen. alphanumerisch Ein Zeichen eintragen. SHIFT+ Kleinbuchstaben oder ein spezielles Zeichen eintragen. alphanumerisch Das Zeichen links vom Cursor löschen. ENTER Zum Menü für Bestätigung des neuen Kennworts gehen. Ohne Änderungen zum Hauptmenü...
  • Seite 51: Einzelprüfung

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Einzelprüfung 4 Einzelprüfung Bei Einzelprüfung können einzelne Prüfungen durchgeführt werden. Dies ist vor allem geeignet, wenn am Prüfling ein oder mehrere Fehler zu erwarten sind. Hinweis: Messergebnisse können in diesem Menü nicht gespeichert werden! Einzelprüfungsmenü Nachdem die ausgewählte Funktion angenommen wird, öffnet sich dieses Menü. Die Abbildung zeigt ein allgemeines Display.
  • Seite 52: Messungen

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Messungen 5 Messungen 5.1 Schutzleiterwiderstand Diese Prüfung sichert, dass die Verbindungen zwischen der PE-Klemme im Netzstecker des Prüflings und den berührbaren leitfähigen Teilen des Prüflings (Metallgehäuse) entsprechen sind und von entsprechend niedrigem Widerstand. Diese Prüfung muss an (geerdeten) Geräten der Klasse 1 durchgeführt werden.
  • Seite 53: Isolationswiderstand

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Messungen Die S-Sonde an das Prüfgerät anschließen. Die Alligatorklemme der S-Sonde an berührbaren Metallteile des Prüflings anschließen (siehe Abbildung oben). Die START-Taste für die Messung betätigen. Beispiele von Ergebnissen der Messung des Schutzleiterwiderstands Hinweis: Vor Beginn der Prüfung berücksichtigen Sie die angezeigten Warnhinweise! 5.2 Isolationswiderstand Es wird der Isolationswiderstand zwischen unter Spannung stehenden Leitern und geerdeten (oder isolierten) berührbaren Metallteilen überprüft.
  • Seite 54 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Messungen Menü ‚Isolation‛ Prüfstromkreise für die Messung des Isolationswiderstands der Klasse I Messung des Isolationswiderstands am Prüfling der Klasse I Messung des Isolationswiderstands am fest installierten Prüfling der Klasse I Messung des Isolationswiderstands der Klasse I Die Funktion Isolation wählen. Die Ausgangs-Prüfspannung einstellen.
  • Seite 55: Isolationswiderstand An Geräten Der Klasse Ii (Isolation S)

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Messungen den PE- Anschluss des Prüfgeräts an das Metallgehäuse der festen Einrichtung anschließen. Die START-Taste für die Messung betätigen. Beispiele von Ergebnissen der Messung des Isolationswiderstands Hinweis: Wenn während der Messung am Prüfling der Klasse I die Sonde angeschlossen wird, zeigt das Ergebnis die Summe der beiden Messungen des Isolationswiderstands.
  • Seite 56: Ersatzableitstrom

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Messungen Messung des Isolationswiderstands der berührbaren isolierten leitfähigen Teilen an fest installierten Einrichtungen Messung des Isolationswiderstands an Geräten der Klasse II Die Funktion Isolation S. wählen. Die Ausgangs-Prüfspannung einstellen. Den Grenzwert einstellen. Die Dauer der Messung einstellen. Den Prüfling an das Prüfgerät anschließen.
  • Seite 57: Ersatzableitstrom An Geräten Der Klasse I

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Messungen Prüfparameter für die Messung des Ersatzableitstroms AUSGANG Prüfspannung [40 V] GRENZWERT maximaler Strom [0.25 mA, 0.50 mA, 0.75 mA, 1.00 mA, 1.50 mA, (Ersatz) 2.50 mA, 3.50 mA, 4.00 mA, 4.50 mA, 5.00 mA, 5.50 mA, 6.00 mA, 7.00 mA, 8.00 mA, 9.00 mA, kein] GRENZWERT maximaler Strom [0.25 mA, 0.50 mA, 0.75 mA, 1.00 mA, 1.50 mA,...
  • Seite 58 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Messungen Prüfstromkreise für die Messung des Ersatzableitstroms an Geräten der Klasse I Messung des Ersatzableitstroms am Prüfling der Klasse I Messung des Ersatzableitstroms am fest installierten Prüfling der Klasse I Messung des Ersatzableitstroms an Geräten der Klasse I Die Funktion Ersatzableitstrom wählen.
  • Seite 59: Ersatzableitstrom An Geräten Der Klasse Ii

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Messungen Beispiele von Ergebnissen der Messung des Ersatzableitstroms 5.3.2 Ersatzableitstrom an Geräten der Klasse II Das Prüfgerät mist den Ersatzableitstrom zwischen: Prüfsteckdose (L+N) und S-Sonde, LN- und S- Anschlüsse Menü ‚Ersatzableitstrom S‛ Prüfstromkreise für die Messung des Ersatzableitstroms an Geräten der Klasse II Messung des Ersatzableitstroms am Prüfling der Klasse II...
  • Seite 60: Differenzstrom

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Messungen Messung des Ersatzableitstroms der berührbaren isolierten leitfähigen Teilen an fest installierten Einrichtungen Messung des Ersatzableitstroms der Klasse II Die Funktion Ersatzableitstrom S. wählen. Den Grenzwert einstellen. Die Dauer der Messung einstellen. Den Prüfling an das Prüfgerät anschließen (siehe Abbildung oben). Die S Sonde an das Prüfgerät anschließen.
  • Seite 61 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Messungen gibt. Das Prüfgerät misst den Differenzstrom bei L- und N-Anschlüssen von beiden Polaritäten. Menü für Differenzstrom Prüfparameter für die Messung des Differenzstroms AUSGANG Prüfspannung [230 V] GRENZWERT maximaler Strom [0.25 mA, 0.50 mA, 0.75 mA, 1.00 mA, 1.50 mA, 2.50 mA, 3.50 mA, 4.00 mA, 4.50 mA, 5.00 mA, 5.50 mA, 6.00 mA, 7.00 mA, 8.00 mA, 9.00 mA, kein] ZEIT...
  • Seite 62: Berührungsableitstrom

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Messungen Hinweise: Der Prüfling wird an die Netzspannung angeschlossen. Sichern Sie, dass der Prüfling mit beweglichen Teilen sicher befestigt oder geschützt wird, um eine mögliche Gefahr für den Benutzer bzw. Schaden am Prüfling zu verhindern! Vor der Prüfung berücksichtigen Sie die angezeigten Warnhinweise! Das Prüfgerät umpolt die L- und N- Anschlüsse des Prüflings automatisch.
  • Seite 63 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Messungen Messung des Berührungsstroms am fest installierten Prüfling Messung des Berührungsableitstroms Die Funktion Berührungsstrom wählen. Den Grenzwert einstellen. Die Dauer der Messung einstellen. Den Prüfling an das Prüfgerät anschließen (siehe Abbildung oben). Die START-Taste für die Messung betätigen. Beispiele von Ergebnissen der Messung des Berührungsstroms Hinweise: Der Prüfling wird an die Netzspannung angeschlossen.
  • Seite 64: Polaritätsprüfung

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Messungen 5.6 Polaritätsprüfung Bei dieser Prüfung wird die Polarität des Versorgungskabels überprüft. Folgende Fehler können festgestellt werden: L unterbrochen, N unterbrochen, PE unterbrochen, L-N gekreuzt, L-PE gekreuzt, N-PE gekreuzt, L-N Kurzschluß , L-PE Kurzschluß , N-PE Kurzschluß , mehrfache Fehler. Menü...
  • Seite 65: Messung Des Zangenstroms

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Messungen 5.7 Messung des Zangenstroms Diese Funktion ermöglicht die Messung der AC-Ströme in einem breiten Bereich von 1 mA bis zu 25 A. Typische Anwendungen umfassen: Messung des Ableitstroms durch den PE-Leiter in fest installierten Einrichtungen, Messung des Laststroms durch den L- oder N-Leiter in fest installierten Einrichtungen, Messung des Fehlerstroms in einer Gruppe von Leitern, usw.
  • Seite 66 Bewertung von Messergebnissen die Genauigkeit der Prüfzange)! Die Metrel Stromzangen A 1074 und A 1019 können mit dem Prüfgerät im Bereich von 0.2 A ÷ 20 A verwendet werden. Unter 0.2 A können sie nur als Indikator verwendet werden. Sie sind nicht für Messungen des Ableitstroms geeignet.
  • Seite 67: Prüfung Von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (Rcd)

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Messungen 5.8 Prüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) Zweck dieser Prüfung ist, entsprechende Funktion Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen in Prüflingen und der tragbaren Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen zu sichern. Folgende Messungen und Prüfungen können durchgeführt werden: Auslösezeit, Automatikprüfung. Menü für die RCD-Einzelprüfung Menü für die RCD-Automatikprüfung Prüfparameter für die RCD-Prüfung Nenn-RCD-Fehlerstrom [10 mA, 15 mA, 30 mA] ΔN...
  • Seite 68: Einzelprüfung Der Rcd-Auslösezeit

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Messungen Stromkreise für die RCD-Prüfung Prüfung der tragbaren RCD (PRCD) 5.8.1 Einzelprüfung der RCD-Auslösezeit Die Messung der Auslösezeit weist die Sensitivität einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung bei verschiedenen Fehlerströmen nach. Messung der Auslösezeit Die Funktion RCD-Prüfung wählen. Einzelprüfung wählen. Prüfparameter einstellen (falls nötig). Den Prüfling an die Prüfsteckdose anschließen (siehe Abbildung oben).
  • Seite 69 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Messungen bemerkt wird, muss die Einzelprüfung des Parameters zur weiteren Untersuchung benutzt werden. Menü für die RCD-Automatikprüfung RCD-Automatikprüfung Schritte bei der RCD-Automatikprüfung Anmerkungen Die Funktion RCD-Prüfung wählen. Den Prüfmodus Automatik einstellen. wählen (falls nötig). ΔN Den Prüfling an die Prüfsteckdose anschließen (siehe Abbildung oben).
  • Seite 70: Funktionsprüfung

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Messungen Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 und Schritt 6 Einzelne Schritte bei der RCD-Automatikprüfung Die Prüfung gilt als bestanden wenn die RCD: Nicht auslöst bei Prüfungen mit ½×I ΔN löst aus während vorbestimmten Zeitdauer bei Prüfungen mit I , und 5×I ΔN ΔN...
  • Seite 71: Hochspannungsprüfung (Nur Mi 3305 - Omegagtplus)

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Messungen Prüfparameter für die Funktionsprüfung AUSGANG System-Spannung [230 V] ZEIT Dauer der Messung [5 s, 10 s, 30 s, 60 s, 120 s, 180 s] Stromkreis für die Funktionsprüfung Funktionsprüfung Funktionsprüfung Die Funktion Funktionsprüfung wählen. Die Dauer der Messung einstellen. Den Prüfling an das Prüfgerät anschließen (siehe Abbildung oben).
  • Seite 72 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Messungen Menü HS-Prüfung Prüfparameter für die Hochspannungsprüfung AUSGANG Prüfspannung [1500 V, 3000 V] GRENZWERT Maximaler Strom [1.00 mA, 1.50 mA, 2.00 mA, 2.25 mA] ZEIT Dauer der Messung [5 s, 10 s, 30 s, 60 s, 120 s, 180 s] Prüfstromkreis für die Hochspannungsprüfung an Geräten der Klasse I Eine strombegrenzte Hochspannung (1.5 kV ) wird zwischen folgende Anschlüsse...
  • Seite 73 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Messungen Hinweise: Vor der Messung soll der Prüfling vom Stromkreis abgeklemmt werden! Vor der Prüfung berücksichtigen Sie die angezeigten Warnhinweise! Nur Originale HS Messleitung verwenden. Durchführung der Prüfung Die Funktion HS-Prüfung wählen. Die Prüfspannung einstellen. Den Grenzwert einstellen. Die Dauer der Messung einstellen.
  • Seite 74: Handlung Mit Daten

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Handlung mit Daten 6 Handlung mit Daten Nach der beendeten Automatikprüfungssequenz können die Messergebnisse: angesehen werden, in den Kurzspeicher des Prüfgeräts gespeichert, an den PC übertragen, der Prüfungsbericht kann an einem Seriendrucker ausgedruckt werden, Prüflingsschild kann ausgedruckt werden. 6.1 Ergebnisse der Automatikprüfung speichern Nach einer beendeten Automatikprüfungssequenz wird das Menü...
  • Seite 75: Ergebnisse Abrufen, Löschen Oder An Externe Anlagen Senden

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Handlung mit Daten Daten für einzelne Zeilen Es können bis zu 10 alphanumerische oder spezielle Zeichen Nummer des eingetragen werden. Mit dem Barcode-Leser kann auch der Name Prüflings des Prüflings gelesen werden. Es können bis zu 15 alphanumerische oder spezielle Zeichen Objekt, eingetragen werden.
  • Seite 76: Ergebnisse Ansehen

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Handlung mit Daten Tasten: Ein gespeichertes Ergebnis der Automatikprüfung wählen. F1 (PgUp) Zur vorherigen Seite von Prüfergebnissen gehen. F2 (PgDown) Zur nächsten Seite von Prüfergebnissen gehen. Die Prüfergebnisse des gewählten Prüflings an eine externe Anlage F3 (Senden) senden, siehe Abschnitt 6.2.3.
  • Seite 77: Ergebnisse Unterladen Und Drucken

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Handlung mit Daten Aufforderung Bestätigung Menü für löschen von Ergebnissen Tasten: Eine Option zum Löschen wählen. F5 (Löschen) Die Ergebnisse löschen. Zurück zum Menü ‚Speicher abrufen‛. Tasten zur Bestätigung von Löschen: Das Löschen bestätigen und die ausgewählte Option löschen.
  • Seite 78 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Handlung mit Daten Von Ausgang abhängige Optionen Tasten für das Senden an PC: Zum Menü ‚Auswahl der Geschwindigkeit für die Übertragung F1 (Baud) der Daten‛. Zum Menü für die Auswahl der Schnittstelle gehen. (Schnittstelle) Weitere Informationen über die Einstellung der Übertragung erhalten Sie im Abschnitt 3.9.8.
  • Seite 79 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Handlung mit Daten Barcode Menü ‚Senden an Streifendrucker‛ Tasten für das Senden an einen Barcode-Drucker: Einen Schild drucken (per Prüfling), die gleiche Funktion wie bei F5 (1 Schild) der ENTER-Taste F6 (2 Schilder) Zwei Schilder drucken. Das zweite Schild wird für Bezeichnung von abtrennbarer Netzkabeln verwendet.
  • Seite 80: Wartung

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Wartung 7 Wartung 7.1 Periodische Kalibrierung Es ist wichtig, dass alle Messgeräte regelmäßig kalibriert werden, um die technischen Angaben, die in diesem Benutzerhandbuch aufgelistet sind, zu garantieren. Wir empfehlen eine jährliche Kalibrierung. Die Kalibrierung darf nur von befugten Personen durchgeführt werden 7.2 Sicherungen Es sind zwei Sicherungen verfügbar vom Front-Bedienfeld:...
  • Seite 81: Technische Angaben

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Technische Angaben 8 Technische Angaben 8.1 Schutzleiterwiderstand Ausgabe des Schutzleiterwiderstands (4 A, 10 A, 25 A) Messbereich Auflösung Genauigkeit 0.00 Ω ÷ 1.99 Ω 0.01 Ω ±(5 % des Ablesewerts + 3 Digits) 2.00 Ω ÷ 19.99 Ω 0.01 Ω...
  • Seite 82: Ersatzableitstrom

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Technische Angaben Klasse II Ausgabe des Isolationswiderstands Messbereich Auflösung Genauigkeit 0.000 MΩ ÷ 0.500 MΩ ±(10 % des Ablesewerts + 5 Digits) 0.001 MΩ 0.501 MΩ ÷ 1.999 MΩ 0.001 MΩ ±(5 % des Ablesewerts + 3 Digits) 2.00 MΩ...
  • Seite 83: Differenzstrom

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Technische Angaben 8.4 Differenzstrom Ausgabe des Differenzableitstroms Messbereich Auflösung Genauigkeit 0.00 mA ÷ 9.99 mA ±(5 % des Ablesewerts + 5 Digits) 0.01 mA Grenzwerte ....0.25 mA, 0.50 mA, 0.75 mA, 1.00 mA, 1.50 mA, 2.50 mA, 3.50 mA, 4.00 mA, 4.50 mA, 5.00 mA, 5.50 mA, 6.00 mA, 7.00 mA, 8.00 mA, 9.00 mA, kein Dauer der Prüfung ..
  • Seite 84: Auslösezeit Der Tragbaren Rcd

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Technische Angaben Dauer der Prüfung ..5 s, 10 s, 30 s, 60 s, 120 s, 180 s Eingangsstrom der Prüfklemmen 8.8 Auslösezeit der tragbaren RCD Ausgabe der Auslösezeit der tragbaren RCD Messbereich Auflösung Genauigkeit 0 ms ÷ 1999 ms(½×I 1 ms ΔN ±3 ms...
  • Seite 85: Allgemeine Angaben

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Technische Angaben 8.11 Allgemeine Angaben Netzspannung ........230 V AC (±10 %, 50 oder 60 Hz) Maximaler Verbrauch......150 VA (ohne Prüfling) Maximaler Strom an der Prüfsteckdose ........16 A Überspannungskategorie....Cat II / 300 V Schutzklasse ........I Verschmutzungsgrad......2 Schutzgrad ........IP 50 (Abdeckung ist zugemacht und zugeschlossen) Gehäuse ..........stoßfeste Plastik / tragbar Display..........graphisches 240*128-Punkt-Matrix-Display mit...
  • Seite 86 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Technische Angaben • Kurzschluss oder zu niedriger Widerstand zwischen L und N Vorprüfung der Verbindung (Sicherung) • Der Prüfling ist nicht eingeschaltet oder der Widerstand zwischen L und N ist zu hoch Maximaler Widerstand bei der Vorprüfung der Verbindung .... 30 kΩ...
  • Seite 87: Ausstattung Und Zubehör Des Geräts

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Ausstattung und Zubehör des Geräts 9 Ausstattung und Zubehör des Geräts Standardausstattung • Das Gerät MI 3304 - BetaGTPlus / MI 3305 - OmegaGTPlus • Zusätzliche Tasche für das Zubehör in der Tragetasche • Prüfsonde • PRCD Prüfsonde •...
  • Seite 88: Anhang A

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Anhang A 10 Anhang A 10.1 Automatikprüfungen Kl_1_Iso Prüfung nach VDE 0701-0702. Standard-Betriebsmittel nach Klasse 1. Prüfungen für Isolation und Ersatzableitstrom sind anwendbar. Kl1_Iso_BLT Prüfung nach VDE 0701-0702. Betriebsmittel nach Klasse 1 mit zugänglichen isolierten leitenden Teilen. Prüfungen für Isolation und Ersatzableitstrom sind anwendbar.
  • Seite 89 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Anhang A Kurzcode Kl_1_Iso Kl1_Iso_BLT Kl_1_Ia Kl_1_Ia_BLT Sichtprüfung Aus- 200 mA 200 mA 200 mA 200 mA gang Durchgan Grenz- 0.30 Ω 0.30 Ω 0.30 Ω 0.30 Ω wert Zeit Aus- 500 V 500 V gang Isolation Grenz- 1.000 MΩ...
  • Seite 90 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Anhang A Kurzcode Kl_2_Iso Kl_2_Ibs Kl_1_IsoIa Kl1_IsoIaBLT Sichtprüfung Aus- 200 mA 200 mA gang Durchgang Grenz- 0.30 Ω 0.30 Ω wert Zeit Aus- 500 V 500 V gang Isolation Grenz- 1.000 MΩ 1.000 MΩ wert Zeit Aus- 500 V 500 V gang...
  • Seite 91 OmegaGTPlus / BetaGTPlus Anhang A Kurzcode Kl_2_IsoIbs Kl_2 Kl_3_Iso Kl_3 Sichtprüfung Aus- gang Durchgang Grenz- wert Zeit Aus- gang Isolation Grenz- wert Zeit Aus- 500 V 500 V 500 V gang Isolation Grenz- (Sonde) 2.000 MΩ 0.250 MΩ 0.250 MΩ wert Zeit Aus-...
  • Seite 92: Barcode-Formate

    OmegaGTPlus / BetaGTPlus Anhang A 10.2 Barcode-Formate Das Instrument AlphaGT PRO unterstützt zwei Barcode-Formate. Standardformat Prüfcode: o Die ersten beiden Stellen eines Barcodes (wenn es Zahlen zwischen 01 und sind) werden als der Prüfcode erkannt. Die Liste der Prüfcodes wird zu Beginn von Anhang A beschrieben.
  • Seite 93: Metrel Gmbh Vde Tester Test Type Card

    10.3 METREL GmbH VDE tester test type card Code Test Limits Barcode Durchgang: 0.30 Ω Standard-Betriebsmittel ,Klasse 1. Kl_1_ Prüfungen: Isolation und Isolation: 1.000 MΩ Ersatzableitstrom . Ersatzableitstrom: 3.50mA A0 1 Durchgang: 0.30 Ω Betriebsmittel Klasse Isolation: 1.000 MΩ Kl1_I isolierten leitenden Teilen.

Diese Anleitung auch für:

Omegagtplus mi 3305

Inhaltsverzeichnis